In Zeiten, in denen mit Industrie 4.0 und Smart Factory der zielgerichtete Umgang mit umfangreichen Datenmengen zu einer immer wichtigeren Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg wird, ist die Transformation von Daten in Informationen und schließlich in ökonomisch verwertbares Wissen ein ganz entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Diese Entwicklung zeigt sich auch im heutzutage weit verbreiteten Einsatz von Simulationstechnologien.
Bild: Simplan AG
Speziell die Ergebnisse der ereignisdiskreten Simulation liefern unverzichtbare Unterstützung bei der Einführung von neuen Produktions- oder Logistiksystemen und bilden häufig die Grundlage für nachhaltige Investitionsentscheidungen. Die große Bedeutung der Simulation für Investitionsentscheidungen erfordert in vielen Fällen eine kollaborative Bearbeitung einer Fragestellung durch eine Gruppe von Spezialisten. In diesen Fällen erhöhen sich auch der Umfang und die Komplexität der Simulationsarbeit. Die manuelle Verwaltung der Daten und darüber hinaus sämtlicher Projektunterlagen – einschließlich Eingangsdaten sowie Ergebnisse – stößt hierbei schnell an ihre Grenzen. An dieser Stelle setzt das Konzept von Simulationsassistenzsystemen an, die dabei helfen sollen, komplexe Simulationsstudien und Auswertungen zu Produktions- sowie Logistikprozessen durch einen strukturierten Ablauf standardisiert und kostengünstig zu unterstützen.
Zwei Forschungsprojekte
Mit den Anforderungen an ein Simulationsassistenzsystem und der Entwicklung eines Demonstrators beschäftigten sich zwei maßgeblich vom Bundesland Hessen finanzierte Forschungsprojekte. In diesen Projekten wurde die Basis für eine Software geschaffen, die mittlerweile unter anderem bei Volkswagen und bei BMW für die (teil-)automatisierte Datenauswertung und Projektverwaltung im Rahmen der Digitalen Fabrik eingesetzt wird: die Simulationsassistenzsoftware Simassist. Die Anwendung der ereignisdiskreten Simulation ist ein wesentlicher Bestandteil der Planung von Produktions- und Logistiksystemen. Simulationsstudien weisen heute in zahlreichen Fällen durch die Beteiligung unterschiedlicher Simulationswerkzeuge oder auch auf Grund des sich stetig erweiternden Detailgrads der Simulationsmodelle einen vielschichtigen Charakter auf, der zu einem komplexen Geflecht an Ergebnisdaten führt. Anforderungen an Assistenzsysteme für Simulationsstudien sind dementsprechend, umfassende Möglichkeiten der Datenauswertung bereitzustellen und ferner das Verwalten sämtlicher Projektunterlagen zu ermöglichen. Die Assistenzsoftware erfüllt diese Anforderungen durch ein möglichst offenes und flexibles Konzept.
Ein Anwender kann mit Hilfe der Software unterschiedliche Quellen für Eingangsdaten in sein Projekt einbinden – von relationalen Datenbanksystemen wie Oracle bis hin zu Excel- und CSV-Dateien. Zur Analyse der Daten aus diesen Datenquellen steht eine Vielzahl an Auswertefunktionen in Form von frei parametrierbaren Histogrammen, Gantt-Diagrammen, Kuchendiagrammen et cetera zur Verfügung, die durch statistische Berechnungen ergänzt werden. Die statistischen Werkzeuge ermöglichen die Analyse von Ausreißern in den Daten, die Berechnung von Konfidenzintervallen oder die Ermittlung statischer Verteilungen aus aufgezeichneten Daten (die sogenannte Verteilungsanpassung). Darüber hinaus erlaubt die Software auch die Validierung von Daten und stellt zudem neben einer Projektdokumentation den Export von Ergebnisdaten in verschiedenste Formate zur Verfügung, beispielsweise Microsoft Powerpoint oder Word. Durch diese Vereinigung aller benötigten Funktionen innerhalb einer Anwendung lässt sich der vollständige Auswerteprozess effizient in einem Tool abwickeln und in weiten Teilen automatisieren. Alleine die automatisierte Übertragung von Ergebnisgrafiken in eine Powerpoint-Präsentation erweist sich regelmäßig als immense Arbeitserleichterung und führt zu deutlicher Zeitersparnis bei der Projektbearbeitung.
Individualität und Offenheit
Um den Anwendern möglichst viel Flexibilität bei der Anwendung der Software zu bieten, basiert die Lösung auf einem Modul-Plug-in-Konzept. Dabei sind die einzelnen Funktionen der Software als sogenannte Plug-ins realisiert und in thematisch zusammengehörige Module gekapselt, die unabhängig voneinander verwendet werden können. Dadurch sind Anwender in der Lage, aus dem umfangreichen, zur Verfügung stehenden Pool an Auswertemöglichkeiten eine auf das jeweilige Unternehmen, auf bestimmte Projekttypen oder auch auf Einzelprojekte abgestimmte Lösung zusammenzustellen. Damit darüber hinaus unternehmensspezifische Aufgabenstellungen bearbeitet werden können, ist die Software offen und erweiterbar angelegt. Anwender haben die Möglichkeit exakt auf ihre Bedürfnisse ausgerichtete Plug-ins zu entwickeln und damit die Fähigkeiten der Assistenzsoftware zu erweitern und eine Individualisierung der Anwendung vorzunehmen.
Flexible Rahmenapplikation
Durch die flexible Simassist-Rahmenapplikation, die Grundkomponenten wie die oben beschriebene Datenanbindung an unterschiedliche Datenquellen zur Verfügung stellt, lassen sich bei der Entwicklung Zeit und Kosten sparen. Individuell entwickelte Plug-ins können sich vollständig den kundenspezifischen Anforderungen widmen. Auf diese Weise sind beispielsweise im Rahmen des ebenfalls vom Land Hessen geförderten Simenergy-Forschungsprojektes – getragen durch die Universität Kassel, Volkswagen AG, Limon GmbH und Simplan AG – Lösungen entstanden, die eine Kopplung und den synchronisierten Ablauf von thermodynamischen Modellen im Simulationswerkzeug Matlab und von Materialflussmodellen im Simulationswerkzeug Plant Simulation ermöglichen, um integrierte Bewertungen vornehmen zu können.
Die Standardisierung von Auswerteprozessen bietet großes Potential, um die eingangs genannte Komplexität von Simulationsstudien effizienter und effektiver bewältigen zu können. Wie erwähnt, ist Simassist bei der BMW AG und der Volkswagen AG Standardwerkzeug zur geführten Assistenz für Ablaufsimulationsprojekte. Durch das flexible Modul-Plug-in-Konzept haben die beiden Automobilhersteller unternehmensspezifische Vorgehensmodelle umsetzen und so die Projektstrukturen für die Simulationsauswertung weiter vereinheitlichen können. Dabei decken unternehmensspezifische Plug-ins den Bedarf an speziellen Analysen ab. Die Anwendung eines Standardwerkzeugs zur Auswertung und Verwaltung von Simulationen erleichterte zudem den Projektaustausch mit Lieferanten und ermöglichte schließlich die umfassende Standardisierung von Prozessen im Simulationsumfeld.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Make Lean Leaner
becosEPS – Enterprise Planning System
IIoT in Stahl Service Centern
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Work-in-Process-Management in S/4HANA
ANZEIGE
Whitepaper
Vollautomatische Feinplanung
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Smart Factory Elements
Videos
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.