Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Prozessdaten als Basis für Qualitätsverbesserungen

Die automatisierte Prozessüberwachung und Erfassung von Messwerten minimiert das Fehlerrisiko in der Produktion und trägt zur kontinuierlichen Prozessoptimierung in der Produktion bei. Dieser qualitätsorientierte Ansatz unterstützt neben einer Beschleunigung von Dokumentation und Datenaustausch vor allem die Reduktion von teuren Reklamationen und Rückrufaktionen.



Bild: CSP GmbH

Kaum ein Unternehmen kann zweifelsfrei feststellen, ob ein Produkt am Ende der Fertigung völlig fehlerfrei ist und ob alle Prozesse korrekt durchgeführt wurden. Die meisten fertigenden Betriebe verlassen sich vor allem auf die abschließende Kontrolle des Endprodukts und auf regelmäßige Stichproben und Produktaudits. Nur selten werden die Messdaten aus dem Produktionsprozess lückenlos erfasst und regelmäßig ausgewertet. Allerdings wären Reklamationen und Produktrückrufe, wie man sie etwa aus der Automobilindustrie kennt, sehr viel seltener, wenn auf dieser Basis kontinuierliche Optimierungen des Prozesses umgesetzt würden.

Prozessdatenmanagement für die gesamte Produktion

Während des Produktionsprozesses messen die meisten Produktionsanlagen zwar eine Fülle von Werten, melden diese jedoch nicht an die verantwortlichen Personen oder ein übergeordnetes Informationssystem. Hierzu bedarf es einer Softwarelösung, die die Daten und Messwerte kontinuierlich erfasst und anschließend die Ergebnisse in verschiedenen Reports visualisiert. Unregelmäßigkeiten und Fehler im Prozess lassen sich dabei optisch hervorheben, sodass die Verantwortlichen umgehend Maßnahmen ergreifen können. Mit einem integrierten Prozessdatenmanagement sind unter anderem Verläufe im Prozess für Führungskräfte in der Produktion, Qualitätsbeauftragte, Prozessplaner sowie für Mitarbeiter aus der Entwicklung nachvollziehbar. Sehr einfach lässt sich so feststellen, was Probleme an bestimmten Stellen in der Fertigung oder Montage verursacht. Auch für Verantwortliche aus dem Bereich Instandhaltung liefert das Prozessdatenmanagement wertvolle Informationen zu den eingesetzten Anlagen.

Produktionsabläufe automatisiert überwachen

Als Basis für eine hochwertige Dokumentation des Produktionsprozesses dient die automatisierte Überwachung der Messwerte in jedem Stadium der Fertigung und Montage. Dabei werden Messdaten aus allen Produktionsanlagen über eine Schnittstelle in einer einheitlichen Darstellung zusammengeführt. Manuell ist das Zusammentragen der Messdaten für die hohen Qualitätsanforderungen moderner Fertigungsunternehmen nicht zufriedenstellend umzusetzen, weil der personelle Aufwand sehr hoch und die zu erfassende Datenmenge zu umfangreich ist. Zudem lassen sich bestimmte Fertigungsprozesse bei einer manuellen Erfassung nicht exakt auswerten, etwa wenn anstelle von Schraubverläufen lediglich die gemessenen Endwerte statistisch beobachtet werden. Wenn auch viele Unternehmen bereits punktuell Insellösungen einsetzen, um kritische Produktionsabschnitte im Auge zu behalten, ersetzen diese nicht den vollständigen Überblick mithilfe einer einheitlichen Informationsplattform.

Automobilbranche mit Vorreiterfunktion

Als Vorreiter treten hier Unternehmen aus dem Automobilbau auf: Zahlreiche Hersteller arbeiten bereits mit automatisierter Prozessüberwachung, wie sie auch die Lösung IPM der CSP GmbH & Co. KG anbietet. Das integrierte Prozessdatenmanagement dient dabei der vorbeugenden Qualitätssicherung und hilft beispielsweise, häufige Ursachen für Unregelmäßigkeiten im Produktionsprozess aufzuspüren. Hierfür lassen sich unternehmensweit die Anlagen zahlreicher Hersteller anbinden. Auf diese Weise können unterschiedlichste Prozessarten wie etwa Schrauben, Einpressen, Schweißen, Befüllen, Kleben, Inline-Messen, Lenkungsjustierung, Distanzmessung, Temperaturüberwachung, Dichtheitsprüfungen und Spur-Sturzeinstellungen beobachtet werden.

Von Merkmalsprüfung bis Archivierung

Wesentlich bei der Identifizierung von Produktionsmängeln ist es, die Produktmerkmale vollständig zu überprüfen. Die Merkmalsprüfung ist dabei vergleichbar mit einer elektronischen Checkliste für ein Bauteil oder ein Produkt, welche Punkt für Punkt abgehakt werden muss. Im Fertigungsprozess werden dazu IO- und NIO-Bauteile visualisiert oder fehlende Nacharbeiten identifiziert. Wurden von einer bestimmten Station die erwarteten Daten nicht gemeldet, ist dies sofort ersichtlich. Mögliche Mängel lassen sich so sehr schnell erkennen. Ziel ist es, ein aus Messdatensicht einwandfreies Produkt zu erhalten und somit zu vermeiden, dass fehlerhafte Bauteile an Kunden ausgeliefert werden. Dazu wird die Überwachungssoftware telegrammbasiert via TCP/IP mit Daten und Werten aus dem Prozess versorgt. Dieses Protokoll unterstützen bereits eine Vielzahl von Geräteherstellern.

Werden Alarm- oder Grenzwerte überschritten, erhalten die Verantwortlichen eine Nachricht via SMS oder E-Mail, um direkt reagieren zu können. Die Messergebnisse werden in einer produktspezifischen Lebenslaufakte dokumentiert und sind üblicherweise Bestandteil einer Langzeitarchivierung. Teil einer solchen Lebenslaufakte sind dabei die Messungen für alle verbauten Komponenten. Auch die Rückverfolgbarkeit fehlerhafter Chargen ist so möglich. Mit der Lebenslaufakte kann ein Fertigungsunternehmen auch gegenüber Kunden und Behörden ordnungsgemäße und sorgfältige Produktion nachweisen. Die rechtlichen Grundlagen für die Produktion und Nachweis-Erbringung verwendeter Bauteile sind im Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) verankert. Darüber hinaus gelten für deutsche Unternehmen auch EU-Verordnungen.

Schwachstellen in der Produktion identifizieren

Unternehmen arbeiten in der Regel aus strategischen Gründen mit integriertem Prozessdatenmanagement. Dabei geht es meist darum, anhand der erhobenen Daten mögliche Schwachstellen im Prozess ausfindig zu machen. Das unterstützt eine kontinuierliche Prozessverbesserung, die wiederum zu höherer Produktqualität führt. Stichproben und Audits können dann ohne weiteres in größeren Abständen durchgeführt werden. Ein kontinuierliches Monitoring deckt auch geringfügige Qualitätsabweichungen auf, selbst wenn sich Messwerte innerhalb der Toleranzen bewegen. Werden beispielsweise physische Messwerte in Kurvenverläufen dargestellt, lassen sich Entwicklungen erkennen und notfalls Einstellungen an angebundenen Anlagen vornehmen. Fehler in der Produktion können somit durch systematische Messdaten-Auswertungen langfristig eingegrenzt und behoben werden.

Klare Aufbereitung von Messwerten

Eine für die Automobilbranche relevante Auswertung ist beispielsweise das typische ‚Neunerfeld‘. Hier werden Verschraubungen und andere Prozesse und Merkmale in ihrem Wertebereich für das Qualitätsmanagament übersichtlich aufgezeigt. Definitionen für kritische Schwellwerte ergeben sich teils aus Industrienormen, Betriebe können aber auch interne Qualitätsanforderungen zugrunde legen. Die ermittelten Messwerte lassen sich mit Modulen in der Software oder zusätzlichen Statistik- oder Business-Intelligence-Programmen auswerten. Anhand von Reports, Statistiken, Kurven und Grafiken können die Produktionsverantwortlichen die Qualitäts- und Leistungsfaktoren der Anlagen ermitteln, beispielsweise wie viele der gefertigten Produkte die Anlagen ohne Mangel verließen. Daneben ist ersichtlich, ob die Gesamtfehlerzahl zu- oder abnimmt, ob sich das Fehlerbild generell verändert und wie hoch die Nacharbeits-Quote ist.

Qualitätsverbesserung und Kosteneinsparungen

Ein lückenloses Prozessdatenmanagement bringt Vorteile für Produktqualität und Fertigungsabläufe. Darüber hinaus profitieren Unternehmen durch die automatiserte Datenerfassung von einer deutlichen Zeitersparnis, auch Termine für Audits und Produktprüfungen können reduziert werden. Kostenvorteile entstehen vor allem durch weniger Reklamationen und Produktrückrufen. Gleichzeitig vermindert sich der adminstrative Aufwand durch den Einsatz einer unternehmensweit eingesetzten Software.


Das könnte Sie auch interessieren:

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Die Arbeitsgruppe Arbeit, Aus- und Weiterbildung der Plattform Industrie 4.0 untersucht in einem neuen Impulspapier, in welchen Bereichen sogenannte Green Skills notwendig sind und entwickeln einen Lernpfad für Unternehmen.‣ weiterlesen

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen