Prozessbasiertes Anlaufmanagement

Termintreue und Qualität sichern

Anlaufmanagement ist gerade für Automobilzulieferer eine ständige Herausforderung. Das betrifft die Umsetzung einer effizienten Projektplanung genauso wie die Suche nach erfahrenen Projektmanagern. Beiden Herausforderungen begegnet die Weiss Automotive GmbH mit der Einführung eines prozessbasierten Systems. Nun liefert das Anlaufmanagement trotz niedrigerer Personaldecke höhere Qualität und Termintreue.

Bild: Weiss Automotive

Die Weiss Automotive GmbH ist ein mittelständischer Automobilzulieferer und Systemlieferant für die Herstellung, Lackierung und Montage von Kunststoffanbauteilen. Das Unternehmen hat sich auf Klein- und Mittelserien spezialisiert, insbesondere für Nischenfahrzeuge, Supersportwagen oder Sondermodelle. Das führt dazu, dass sich Weiss automotive häufig mit neuen Projektanläufen auseinandersetzen muss. „Für uns standen deswegen die Themen Flexibilität und Prozessautomatisierung beim Anlaufmanagement absolut im Vordergrund. Denn wir wollten nicht nur die reine Projektplanung optimieren, sondern auch die unterstützenden Prozesse“, sagt Christian Weiß, Geschäftsführender Gesellschafter bei Weiss Automotive.

Gemeinsam mit der Weiss Business Solutions GmbH, die kurz zuvor als Spin-off aus der eigenen IT-Abteilung entstanden war, entschied sich das Unternehmen daher für den Aufbau eines prozessbasierten Anlaufmanagements auf Basis der Business Process Management-Plattform (BPM) Xpert.ivy von Soreco. „Der BPM-Ansatz bot für uns zahlreiche Vorteile: Wir konnten direkt auf bestehende IT-Systemen aufsetzen und die Abläufe unabhängig davon abteilungsübergreifend gestalten. Zudem ist es jederzeit möglich, neue Prozesse zu integrieren, ohne dass Klimmzüge für die Integration notwendig werden“, erläutert Stefan Merkel, Geschäftsführer der Weiss business solutions.

Landkarte sorgt für Transparenz

Ausgangspunktfür die Implementierung des neuen Anlaufmanagements war der Aufbau einer Prozesslandkarte, in der alle Abläufe des Serienanlaufs standardisiert abgebildet wurden. Dadurch wurden Aufgaben und Ergebnisse den zugehörigen Bereichen wie Vertrieb, Entwicklung, Konstruktion, Werkzeugbau, Arbeitsvorbereitung, Produktion, Qualitätssicherung und Projektmanagement zugeordnet. Die Landkarte enthält übergeordnete Projektphasen und wesentliche Meilensteine eines Serienanlaufs als Grundlagefür die Umsetzung der einzelnen Workflows im BPM-System. „Eine wichtige Vorgabe war auch die Definition von Standardprozessen. Denn wir wollten ein prozessbasiertes Anlaufmanagement entwickeln, dass 80 bis 90 Prozent der Anforderungen vergleichbarer Unternehmen von vornherein abdeckt“, sagt Merkel.

Prozesstruktur-Abbild in vier Ebenen

Zunächst wurde dafür eine hierarchische Prozessstruktur mit vier Ebenen aufgebaut. Die erste Ebene legt Kopfdatenfelder fest, die in jedem Projektanlauf ausgefüllt werden müssen. Dazu gehören etwa Projektstart und -ende sowie Bauteileumfang. Bei Weiss automotive sind das typischerweise Bauteile wie Frontschürzen, Heckschürzen oder Schweller. In den Kopfdatenfeldern enthalten sind aber auch bestellte Stückzahlen oder beispielsweise die Information, in welchen Farben die Bauteile geliefert werden sollen.

Die einzelnen Prozesse finden sich in Ebene 2. Dort können Ergebnisse oder Meilensteine, die dem gleichen Ziel dienen, zusammengefasst und einem Verantwortlichen zugeordnet werden. Die einzelnen Meilensteine dienen der Messung der Zielerreichung und sind in der Hierarchie auf Ebene 3 festgehalten. Hier kann die Ergebnisverantwortung verschiedenen Rollen zugeordnet werden.

Auf der Ebene 4 sind schließlich die einzelnen Schritte innerhalb der Prozesse abgebildet. Durch die Umsetzung als webbasierte Lösung können alle Nutzer ohne zusätzlich erforderliche Installation von jedem Rechner aus auf ihren Account zugreifen. Zudem werden die Prozesse abteilungsübergreifend abgebildet. Der Workflow für ein neues ‚Ramp-up‘-Projekt kann so bereits mit dem Eingang der ersten Anfrage gestartet werden. Bei Auftragserteilung werden Informationen aus dem Angebot in das Anlaufprojekt übernommen. Bis dahin werden Änderungen in der Angebotshistorie revisionssicher dokumentiert, so dass das Unternehmen jederzeit den Überblick zu Status und Umfang offener Angebote behält.







  • KI in Fertigungsbranche vorn

    Die neunte Ausgabe von Rockwell Automations „State of Smart Manufacturing“ Report liefert Einblicke in Trends und Herausforderungen für Hersteller. Dazu wurden über…


  • Ein Stück näher am Quanteninternet

    Das Quanteninternet verspricht signifikante Verbesserungen in verschiedenen technologischen Schlüsselbereichen. Um dieses jedoch im bestehenden Glaserfasernetz zu realisieren, sind Quantenfrequenzkonverter nötig, die die…


  • Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Der Thin[gk]athon, veranstaltet vom Smart Systems Hub, vereint kollaborative Intelligenz und Industrie-Expertise, um in einem dreitägigen Hackathon innovative Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen…


  • Nachhaltigkeitsthemen im Datenmanagement abbilden

    Technologien wie Robotic Process Automation (RPA) oder künstliche Intelligenz (KI) können Unternehmen beim Management von ESG-Daten unterstützen. Der Softwarespezialist Blue Prism beleuchtet…


  • Weniger deutsche Unternehmen abhängig von Vorprodukten aus China

    Im Vergleich zu einer Untersuchung kurz vor Beginn Kriegs in der Ukraine, geben in einer aktuellen Untersuchung des Ifo Instituts weniger Unternehmen…