Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Projektakten sicher pflegen

Die digitale Projekt- oder Maschinenakte ist bei vielen Auftragsfertigern zu einer der wichtigsten Belegsammlungen geworden. Product Lifecycle Management-Lösungen können Anwendern helfen, die dort hinterlegten Dokumente mit überschaubarem Aufwand zu pflegen.

Bild: Procad

Die digitale Projekt- oder Maschinenakte enthält Dokumente aus allen Phasen des Produktlebenszyklus: Entwicklung, Arbeitsvorbereitung, Fertigung und Instandhaltung. In Zukunft könnte sie sogar die Quelle sein, um Rohstoffangaben für das Recycling zu finden. Durch Product Lifecycle Management-Lösungen (PLM) lassen sich hier technische, kaufmännische und rechtsrelevante Dokumente zu einem Produkt mit überschaubarem Aufwand zusammenführen.

Daher werden PLM-Anwendungen immer häufiger als Plattform genutzt, um Maschinenakten zu generieren und zu pflegen: Die Lösung übernimmt die Aufgabe, den Strom der digitalen Dokumente zu lenken und dafür zu sorgen, dass aktuelle und gültige Daten zur Verfügung stehen. Dabei gilt es, Dokumente schnell zu finden und sie trotzdem vor fremden Zugriffen zu schützen. Differenzierte Benutzer- und Zugriffsrechte und – bei besonders kritischen Daten – auch Verschlüsselung schützen das Know-how, das in den technischen Dokumenten der Maschinenakten steckt. Zu den typischen Dokumenten im Umfeld der Fertigungsindustrie zählen CAD-Modelle sowie Zeichnungen, Pläne und Stücklisten aus den Bereichen Mechanik, Elektrotechnik, Elektronik und Informatik. Die Daten und Unterlagen aus den unterschiedlichen Gewerken müssen vollständig, die Revisionsstände gültig sein und zueinander passen. Diese Daten sind zugleich eine Grundlage, um Qualitätsversprechen einzuhalten und den fehlerfreien Maschinen- und Anlagenbetrieb sicherzustellen. Entwicklungs-, Freigabe- sowie Änderungsprozesse sollten dazu durch Workflows gesteuert und dokumentiert werden.

Auf diese Weise kann nachvollzogen werden, wer, was, wann und warum geändert hat. Viele Unternehmen greifen zudem auf Produkte von Zulieferern zurück. In diesem Fall müssen deren technische Datenblätter, Bedienunterlagen, Wartungs- und Reparaturanleitungen für Antriebe, Ventile, Hydraulikkomponenten oder Steuerungen ebenfalls den Unterlagen hinzugefügt werden. Diese Dateien können in einer entsprechenden Lösung ‚per Mausklick‘ in die Produktstruktur einer Maschine eingegliedert werden und stehen so in der Maschinenakte zur Verfügung.

Compliance sicherstellen

Fertigungsunternehmen stehen zunehmend unter dem Druck, die Einhaltung von Regelungen nachzuweisen. Nationale Gesetze, internationale Regelungen sowie betriebsinterne Selbstverpflichtungen führen zu einer wachsenden Zahl an Dokumenten im Betriebsablauf. Mit einer PLM-Lösung können auch solche Dokumente Teil der Maschinenakte werden, was die Akten zum Element des Qualitätsmanagement macht. Ähnlich wie Qualitätshandbücher folgen Maschinenakten meist einer vorgegebenen Kapitel-Struktur. Die Zusammenführung in Handarbeit von Normblättern, Unterlagen aus der eigenen Fertigung, von Zulieferern, Prüf- und Freigabeinstanzen in der Sprache des Kunden ist zeitaufwändig und fehleranfällig. Hier sorgen PLM-Lösung mit ihren Automatikfunktionen für Konformität und eine große Zeitersparnis. Durch die Integration des Projektmanagements in die PLM-Lösung Pro.File, werden Maschinenakten beim Projektbeginn als ‚leere‘ Templates angelegt. Schritt für Schritt wird die Akte dann mit aktuellen Unterlagen gefüllt. Dieser Prozess ist bei der Auslieferung der Maschine allerdings nicht zu Ende: Auch Störungsmeldungen und Service-Berichte wandern in die digitale Maschinenakte. So entsteht eine aktuelle ‚As built‘-Dokumentation.

Verteiltes Arbeiten

Insbesondere wenn Mitarbeiter an getrennten Standorten arbeiten, muss der Weg für eine vollständige und aktuelle Maschinenakte einfach und leicht handhabbar gestaltet werden. Über PLM-Lösungen lässt sich sicherstellen, dass jedes Dokument nur einmal existiert und dennoch allen zur Verfügung steht. Vor diesem Hintergrund hat der PLM-Anbieter Procad die Technologie ‚Enterprise Transaction Oriented Replication‘ (Etor) entwickelt: Der Ansatz stellt sicher, dass Entwickler und Ingenieure aller Firmenstandorte die gleiche Performance im Datenzugriff haben wie die Mitarbeiter am Hauptstandort. Dies hilft seitens der Beteiligten ein Bewusstsein dafür zu schaffen, Daten und Dokumente der virtuellen Maschinenakte vollständig abzulegen. Denn alle Dokumente müssen selbst bei Ausfall von Datenverbindungen in die Maschinenakte kommen. Auch diese Aufgabe unterstützt die Technologie: Ein Standort kann auch dann weiterarbeiten, wenn die Verbindung zur Zentrale ausfällt. Ist die Verbindung wieder hergestellt, werden Dokumente automatisch synchronisiert und dem betreffenden Projekt zugeordnet.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen