Produktivitätssteigerung durch Variantenmanagement
Handgefertigte Lightweight-Laufräder müssen auf die individuellen Anforderungen der Hochleistungssportler anpasst sein. Der Hersteller Carbo Fibretec legt beim Einsatz von Unternehmenssoftware daher besonderen Wert auf Funktionen zum Variantenmanagement.
Bild: Carbon Sports GmbH
Laufräder aus Kohlefaser-Verbundwerkstoffen werden nicht mehr ausschließlich von Radfahrprofis eingesetzt, sondern finden zunehmenden Absatz bei Triathleten, Amateuren oder Hobbyfahrern. Die zur Wissler-Gruppe gehörenden Carbo Fibretec entwickelt und produziert im Verbund mit anderen Unternehmen der Gruppe ultraleichte Laufräder und lässt sie durch die 2004 gegründete Schwestergesellschaft Carbon Sports GmbH vertreiben.
Die Produkte werden nach ähnlichen Qualitätsstandards von Hand gefertigt, wie sie in der Luft- und Raumfahrtindustrie realisiert werden. „Ein perfektes Laufrad muss leicht, steif und aerodynamisch zugleich sein. Unsere Kunden fragen von Jahr zu Jahr immer mehr Produktvarianten nach. Um diese Anforderungen erfüllen zu können, muss unsere Produktion entsprechend flexibel gestaltet sein. Flexibilität bedeutet bei uns schnelle und zuverlässige Informationen über und für jeden einzelnen Kundenauftrag, Reaktions- und Lieferschnelligkeit trotz Realisierung von Sonderwünschen“, sagt Ulrich Körber, Leiter des Innendienst bei Carbon Sports.
Die bislang eingesetzte Unternehmenssoftware konnte hinsichtlich ihrer Funktionen in der Auftragsbearbeitung, bei der Abbildung und Fertigung der komplexer werdenden Produktpalette nur eingeschränkte Unterstützung leisten. Diese Herausforderung sollte nun eine integrierte betriebswirtschaftliche Standardsoftware lösen.
Effizienzsteigerung durch Variantenmanagement
„Nicht nur wegen der bereits in anderen Unternehmen der Wissler-Gruppe eingesetzten ERP/PPS-Systeme der APS Delta GmbH fiel die Entscheidung auch bei uns auf Issos Pro – den Ausschlag gaben neben der Funktionalität insbesondere die Flexibilität und der integrierte Variantengenerator“, sagt Ulrich Körber. Mit dem Modul ‚Variantensystem‘ lassen sich Basisprodukte über Sachmerkmale definieren, die bei allen Produkten vorhanden sind, aber unterschiedlich ausgeprägt sein können. Anhand dieser Merkmale errechnet die Software jeweils das Endprodukt, indem es die entsprechenden Baugruppen kombiniert. Parallel dazu führt die Anwendung eine Plausibilitätskontrolle durch und ermittelt, ob die erwünschte Kombination technisch überhaupt möglich ist.
Zusammenspiel von Handarbeit und Technologie
Die rund 60 Mitarbeiter der Carbo Fibretec und Carbon Sports GmbH setzen bei den Fertigungsschritten auf aktuelle Technologie. Dennoch werden die 25 bis 30 Laufräder, die an einem Tag durchschnittlich hergestellt werden, überwiegend in Handarbeit gefertigt. Die angebotenen Varianten und Sonderwünsche hatten im alten EDV-System die Teilestammdaten anwachsen lassen: Neben den Kunden- und Lieferanten-Stammdaten mussten rund 1.100 Artikelstammsätze, jeweils in deutsch und englisch, sowie mehrere hundert Stücklistensätze verwaltet werden. In der neuen Lösung hat sich die Zahl der zu bearbeitenden Varianten auf rund 200 reduziert, die in 30 Basisartikeln in einer Baukastenstückliste abgebildet werden. So konnte das Unternehmen die Verwaltung von Kundenwünsche deutlich vereinfachen.
Daten aus der Stückliste als Arbeitsgrundlage
Auf Basis der Angaben in der ‚Listbox‘ liegt schon nach der Auftragserfassung eine vom System generierte Stückliste vor. Diese Strukturstücklisten sind mit bis zu fünf Stufen tief gestaffelt, der erfasste Informationsgehalt kann auf unterschiedliche Weise genutzt werden: Zum einen können durch die vollständige Abbildung der Laufräder die Daten der Fertigung und Materialwirtschaft als Arbeitsgrundlage dienen. Zum anderen eröffnet die Darstellung einen Blick auf die Strukturen des technologischen Flusses innerhalb der Fertigung.
Auf Basis der Stücklisten werden Werkstattaufträge gebildet und mit dem Arbeitsgang erläuternden Zusatzinformationen an den Arbeitsplatz in der Produktion gegeben. „So lassen sich sämtliche Sachmerkmale beziehungsweise Produktausprägungen frei beschreiben und nach Bedarf ändern. Da alle Aufträge jederzeit modifiziert und auch bestellte Komponenten neu zugeordnet werden können, werden sämtliche Ressourcen besser ausgelastet und die Produktion deutlich effizienter“, sagt Andreas Schiwy, Leiter Einkauf und im Betrieb für die Unternehmenssoftware zuständig. „Neben der Einsparung unzähliger Stücklisten und Arbeitspläne für ähnlich gelagerte Aufträge verhindert die Anwendung außerdem, dass sich Fehler in die Unterlagen einschleichen, da einzelne Merkmale immer nur in bestimmten Ausprägungen vorkommen und sinnlose Angaben von der Systemlogik ausgeschlossen werden. Der vorgegebene Arbeitsablauf hat maßgeblichen Einfluss auf Transparenz und Effizienz der Fertigung und damit über die Herstellkosten auf die Wettbewerbsfähigkeit im hart umkämpften Markt.“
Höhere Durchgängigkeit der Fertigungsprozesse
Seit dem Beginn des Geschäftsjahres 2011/2012 ist die Software mit vorerst zehn Lizenzen im Einsatz. Ein weiterer Ausbau im Rahmen der Vernetzung mit weiteren Wissler-Unternehmen ist geplant, um Synergieeffekte innerhalb des Verbunds besser zu nutzen. „Positive Rationalisierungseffekte machten sich bereits kurz nach der Einführung der Lösung bemerkbar“, sagt der Einkaufsleiter. „Unsere Ziele wurden erreicht, die Geschäftsprozesse sind wesentlich transparenter geworden.“
Unverzichtbar erscheint Schiwy nach eigenen Aussagen inzwischen, dass zum Beispiel Basistypen mit allen Bestandteilen sofort bei der Auftragserfassung im Lager reserviert und gebucht werden und der Lagerbestand mit der Fertigmeldung aktualisiert wird. Der Fertigungsprozess wurde dabei kontinuierlicher, da nun alle für die Montage benötigten Teile effizient vorgehalten werden können. Dazu beitragen können selbst erstellte Auswertungen und Berichte, die sich aus der SQL-Datenbank erstellen lassen. Sämtliche in den Stammdaten erfassten Angaben zu Artikeln wie etwa Stücklisten oder Baugruppen lassen sich in individuelle Auswertungen aufnehmen.
Unternehmensabläufe mit niedrigem Aufwand im Griff
„Die Anwendung entlastet uns im Tagesgeschäft von Routinearbeiten“, sagt Ulrich Körber. „Wir können ganz eindeutig sagen, dass wir schneller und flexibler auf alle Kundenwünsche eingehen können. Das heißt konkret: Wir können mit minimalem organisatorischen Aufwand die Unternehmensabläufe besser kontrollieren.“ An vorderster Stelle stehe für ihn dabei die Erhöhung der Transparenz im Unternehmen: „Unser Arbeitsalltag ohne die Lösung wäre heute für uns unvorstellbar. Alle Geschäftsprozesse werden optimal unterstützt und alle im Unternehmen benötigten Daten und Informationen werden jederzeit und in jeder gewünschten Stufe zur Verfügung gestellt.“
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.