Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Produktionsnahe IT für den Einsatz im Fahrzeugbau

Um auf dem Automotive-Markt international erfolgreich zu agieren, führen verschiedene Strategien zum Ziel. So auch beim Motorenhersteller Cummins und dem Traktorenanbieter AGCO. Beide Produzenten haben sich dabei für den Einsatz produktionsnaher Software entschieden. Im Mittelpunkt stand die Anforderung, die Fertigung mit robusten Software-Prozessen zu stützen, welche sich dennoch an wechselnde Anforderungen anpassen lassen.

Bild: Cummins

Wie schwierig es ist, eine globale Automobilproduktion effizient, flexibel und dabei fehlerfrei umzusetzen, zeigen aktuelle Schlagzeilen: Rückrufe aufgrund qualitativer Probleme, Modelle mit verzögerter Markteinführung, verkürzte Betriebsferien wegen sprunghaft gestiegener Nachfrage – solche Unregelmäßigkeiten gehören immer wieder zum Alltag. OEMs und Zulieferer stehen zudem vor der Aufgabe, permanent neue Produkte auf die Märkte zu bringen und zudem ihre Prozesse im laufenden Betrieb mittels vernetzter Fabriken zu verbessern. Dies ist ohne eine umfassende Standardisierung der Fertigungsabläufe kaum zu bewerkstelligen. Treten Unregelmäßigkeiten auf, gilt es innerhalb von Minuten, die Fehlerursachen zu identifizieren, eine Diagnose zu stellen, Auswirkungen einzugrenzen und schließlich die Ursache zu beheben. Um solche Herausforderungen leichter bewältigen zu können, steuern Unternehmen wie der Traktorenanbieter AGCO oder der Motorenhersteller Cummins Fertigungsprozesse mit einem Manufacturing Execution-System (MES) der Marke Apriso des Anbieters Dassault Systèmes.

Synchronisierte Fertigung beim Motorenbau-Zulieferer

Als ein in etwa 190 Ländern aktiver Zulieferer im Bereich Motorenbau und Energiegewinnung gibt Cummins ein hohes Innovationstempo vor, um sein Unternehmenswachstum voranzutreiben. Der konzernweit implementierten MES-Lösung kommt dabei die Aufgabe zu, den Spielraum für schnelle Reaktionen auf Veränderungen zu schaffen und das Leistungsniveau in der Produktion abzusichern. Mit einer OPC-zertifizierten Anbindung an die Produktionsanlagen unterstützt die Software die Fertigungsprozesse des Konzerns. Diese sind mit Produktfördersystemen sowie auftragsspezifischen Qualitätsprüfungs-, Testzellen- und Kameraüberwachungssystemen der Produktionslinie synchronisiert. Damit kann der Produzent sowohl die Kommissionierung als auch die Vormontage auf die Endmontageprozesse abstimmen – obwohl kaum ein Motor auf dem Fließband dem nächsten gleicht. Diese Synchronisierung hilft bei der Qualitätskontrolle sowie dabei, Effizienz und Produktivität in der Fertigung zu erhöhen. Bereits im ersten Montagewerk, das die Lösung ausgerollt hatte, konnte der Motorenhersteller den Durchsatz um mehr als 25 Prozent steigern, die Qualität verbessern und den Ausschuss mindern. Zudem können Großaufträgen heute mit weitaus weniger Fehlern abgewickelt werden.

Prozesse vereinheitlichen und Produkte schnell einführen

Da Cummins auch auf neuen Märkten nach Wachstumsmöglichkeiten sucht, kann sich die zeitnahe Einführung neuer Produkte schnell in höheren Gewinnen und Wettbewerbsvorteilen niederschlagen. Durch den Einsatz der MES-Lösung zur globalen Fertigungssteuerung verkürzt der Fertiger auch die Zeit von der Entwicklung bis zur Einführung von Produktneuheiten. Hierzu nutzt der Konzern die mehrsprachige Geschäftsprozessplattform, indem fertigungsbezogene elektronische Arbeitsanweisungen mit integrierten Multimedia-Darstellungen verschickt werden. Die produktionsbegleitende Fehlerprüfung und die umfangreichen Rückverfolgungsfunktionen unterstützen eine rasche Ursachenanalyse und -beseitigung. Um bestehende und neue Werke in das Gesamtsystem einzugliedern, greift das Unternehmen auf eine gemeinsame Bibliothek zurück, die sowohl unternehmensweite als auch werksspezifische Prozesse wie Montageabläufe enthält. So lassen sich Implementierungs- und Verwaltungskosten senken und Betriebsabläufe standortübergreifend standardisieren.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen