Durchgängige Informationslandschaft in der Werkhalle
Die Frauenthal Automotive Elterlein GmbH konnte durch die Kombination von Betriebsdatenerfassung und Planungssoftware Betriebskosten reduzieren und Maschinenverfügbarkeiten verbessern. Die nun gewonnene Übersicht über das Fertigungsgeschehen öffnet auch Spielräume für nachgelagerte Projekte, etwa in Instandhaltung und Energiemanagement.
Bild: Frauenthal Automotive Elterlein GmbH.
Die Frauenthal Automotive Gruppe entwickelt und produziert an mehreren Standorten Fahrwerk- und Druckluft-Systemkomponenten. Als europaweit agierender Anbieter in den Produktgruppen Blattfedern, Stabilisatoren, Briden und Druckluftbehälter zählt sie führende Nutzfahrzeug-Hersteller zu ihren Kunden. Der Standort im erzgebirgischen Elterlein stellt seit über 60 Jahren Stahlbehälter her. Die konsequente Kunden- und Qualitätsorientierung sowie die gelebte ‚continous improvement‘-Philosophie zeigen sich in häufigen Neuentwicklungen sowie zahlreichen betrieblichen Optimierungen. Diese Facette der Firmenstrategie gab auch den Ausschlag, sich für die Integration einer kombinierten Lösung für Betriebsdatenerfassung (BDE) und Produktionsplanung zu entscheiden. Ursprünglich stand im Fokus der Überlegung, ein Planungssystem einzuführen, dass sowohl in der Lage ist, die technologisch anspruchsvollen Fertigungsprozesse exakt abzubilden, den Planungsaufwand zu reduzieren und gleichzeitig den Durchsatz in der Produktion zu steigern. Dabei galt es auch, das Enterprise Resource Planning-System (ERP) möglichst nahtlos anzubinden.
Bereits in der Vorbereitungsphase wurden die Projektziele jedoch deutlich erweitert: Mit dem neuen System sollte ein effizientes Arbeitsmittel eingerichtet werden, um die Übersicht über alle prozessrelevanten Daten in der Fertigung zu erhalten. Die Anwendung sollte nach Projektabschluss in den jeweiligen Unternehmensbereichen aufgaben- und nutzerspezifisch eingesetzt werden. Bei der Systemauswahl erhielt die Apromace Data Systems GmbH den Zuschlag, die mit Apromace MES eine integrierte Kombination aus Manufacturing Execution System (MES) und der Feinplanungslösung Ganttplan der Dualis GmbH IT Solution im Portfolio führt. Das Planungstool unterstützt auch Materialbedarfs- und Multi-Ressourcenplanung. Der Leitgedanke bei der Entscheidung für die integrierte Lösung war, eine durchgehende, horizontale Integration der Informationsflüsse zu erreichen. Alle benötigten Stammdaten sowie Kundenbedarfe werden hierzu von der Unternehmenssoftware SAP ERP an die Feinplanung übertragen. Diese erzeugt optimierte Fertigungspläne und reicht sie an das MES weiter. Die produktionsnahe IT ist schließlich für die Ausführung, Überwachung und Rückmeldung der Fertigung sowohl an Feinplanung als auch an die Unternehmenssoftware zuständig.
Betriebsdatenerfassung am Terminal
Um Informationslücken vorzubeugen, wurde die Fertigung zudem mit BDE-Terminals ausgestattet. Diese ermöglichen den Werkern die An- und Abmeldung für ihre Schicht und stellen Informationen zum aktuellen Fertigungsfortschritt und dem geplanten Auftragsvorrat dar. Abweichungen vom Produktionsplan lässt das System dabei erst nach Autorisierung zu. Dies kann etwa notwendig sein, um schnell auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren. Außerdem sind sämtliche fertigungsrelevanten Dokumente wie Zeichnungen, Instruktionen sowie Prüf- und Verpackungsvorschriften der einzelnen Produkte für die Mitarbeiter jederzeit am Terminal einsehbar. Eine weitere wichtige Funktion stellt die Rückmeldung des Fertigungsfortschritts dar. Dazu existieren je nach Fertigungsbereich und Maschine verschiedene Varianten: Von der automatisierten Erfassung produzierter Teile über das Scannen von Begleitscheinen für die interne Logistik bis hin zur manuellen Erfassung.
Neben den produzierten Mengen und eventuell auftretendem Ausschuss werden auch die verwendeten Materialien, Einzelteile und Baugruppen sowie der Zustand der Maschinen erfasst. Alle Rückmeldearten verfügen über eingebaute Plausibilitätsprüfungen und Sicherheitsmechanismen. Die so erfassten Daten stehen im Anschluss dauerhaft im MES zur Analyse zur Verfügung. Definierte Informationen werden außerdem an die Feinplanungsanwendung sowie das ERP-System in verdichteter Form weitergeleitet. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit zur zeitnahen Bewertung der Fertigung, sei es auf Basis von Kostenstellen in der Unternehmenssoftware, einem Soll-Ist-Vergleich und einer daraus folgenden Adaption des Produktionsplans oder der kontinuierlichen Analyse der ‚Overall Equipment Effectiveness‘ (OEE) oder Gesamtanlageneffektivität.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
IIoT in Stahl Service Centern
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
becosEPS – Enterprise Planning System
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Make Lean Leaner
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
ANZEIGE
Whitepaper
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Videos
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
MES HYDRA X Build your factory smart
Smart Factory Cloud Services
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.