Produktionsdaten als Stellschraube für Energieeffizienz
Der Energieverbrauch ist in der Aluminiumfertigung einer der größten Kostenfaktoren: Um möglichst effizient zu produzieren, wird in den meisten Unternehmen umschichtig ohne Pause gegossen. Dennoch kommt es immer wieder vor, dass die großen Tore der Aluminiumschmelzöfen mehrmals täglich geöffnet werden müssen. Die Folge sind hohe Energieverluste. Um diese Verluste zu minimieren gilt es, Prozesse kontinuierlich zu überwachen und zu bewerten. Anhand der dabei gewonnenen Daten lässt sich idealerweise erkennen, welche Störungen wie vermieden werden können, um zukünftig energieeffizienter zu produzieren.
Bild: Fotolia / Laurentiu Iordache
Während der Aluminiumfertigung müssen die Schmelzöfen in nahezu jeder Schicht geöffnet werden, etwa um die Konsistenz der Aluminiumschmelze zu überprüfen, Stoffe hinzuzufügen oder um Schlacke zu entfernen. Wenn sich die Anzahl der Öffnungen auf ein Mindestmaß beschränken lässt, sinkt mit der Reduzierung des Wärmeverlustes auch der Energieverbrauch der Anlage. Besonders ärgerlich sind Öffnungen, die in Folge eines vermeidbaren Fehlers notwendig werden.
Aktuell steht in der Aluminiumfertigung die Abbildung der Prozesse als solche im Vordergrund, wenn es um energieeffizientere Produktion geht. Zielsetzung ist es, diese zu analysieren und im nächsten Schritt klar und energieeffizient zu strukturieren. So kann die Schmelzleistung in den einzelnen Prozessschritten optimiert und die Leistung insgesamt gesteigert werden, beispielsweise durch den gezielten Umbau von Öfen. Dabei kann der Einsatz von Software für das Erfassen und Auswerten der entsprechenden Daten wertvolle Dienste leisten
Dazu muss zunächst einmal Überblick ins Fertigungsgeschehen kommen. Auch wenn es grundsätzlich möglich ist, unternehmensinterne Prozessdaten auf der Leitebene ohne zusätzliche Software-Lösungen zu erfassen, stoßen zahlreiche Systeme dabei an ihre Grenzen: Unterbrechungen werden zwar zeitlich festgehalten, doch die Ursachen bleiben oftmals unklar, weil sie nicht dezidiert dokumentiert werden. Zur Ergänzung und Auswertung vorhandener Prozessinformationen unterstützt die Anwendung ‚Elektronische Schichtbuch‘ der CCC Software GmbH Markkleeberg Unternehmen dabei, Energiesparpotenziale in der Aluminumproduktion aufzudecken.
Die Lösung überwacht kontinuierlich Prozessdaten und wertet die automatisch erfassten Daten ‚auf Knopfdruck‘ aus. Soll- und Ist-Ablauf werden dazu permanent miteinander verglichen und visualisiert. Für den standortübergreifenden Einsatz per Internetbrowser bietet das System eine webbasierte Oberfläche an. Ein Vorteil der automatischen Datenerfassung besteht in der geringeren Manipulierbarkeit des Systems, da durch den Wegfall manueller Eingaben die Wahrscheinlichkeit von Fehlinformationen sinkt.
Energie- und Effizienzverluste erkennen
Die Lösung bereitet die erforderlichen Informationen sowohl für konkrete Tage als auch für einen bestimmten Monat oder das gesamte Jahr auf. Änderungen etwa an der Ofenstruktur und die sich daraus ergebenden Auswirkungen lassen sich auf diese Weise konsolidieren und weitere Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz ableiten. Werden bestimmte Störungsmuster erst einmal dokumentiert, können die Datensätze anschließend als Grundlage dienen, die Ursachen zu erkennen und für die Zukunft auszuschließen.
Im Erfolgsfall kann auf Basis der so ermittelten Informationen der Energieverbrauch der Produktion insgesamt gesenkt werden. Außerdem gestattet die Software dem Anwender die Darstellung von Ausfallzeiten zu einfacheren Fehleridentifikation. Die dokumentierten Zahlen, Daten und Fakten können so von den Entscheidern als Basis für die Ableitung von Handlungsempfehlungen genutzt werden oder die Basis für die Morgenbesprechung mit den Mitarbeitern bilden und der Steuerung dienen. Hinzu kommt, dass die Bediener besser über die bei ihnen ablaufenden Prozesse informiert sind und noch stärker darauf achten, dass diese störungsfrei und somit energieeffizient ablaufen.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
becosEPS – Enterprise Planning System
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
IIoT in Stahl Service Centern
Make Lean Leaner
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
ANZEIGE
Whitepaper
Vollautomatische Feinplanung
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Smart Factory Elements
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.