Die MSC GmbH zählt zusammen mit dem Tochterunternehmen Gleichmann Electronics zu den führenden europäischen Bauelemente-Distributoren. Zur Optimierung der Geschäftsprozesse bündelt das Unternehmen seine Geschäftslösung mit Kunden- und Servicemanagement-Software unter einem IT-Dach. So lässt sich ein Großteil der bislang manuell durchgeführten Abläufe automatisieren.
Bild: ITML
Unter dem Leitsatz „Exzellenz in Elektronik“ hat sich die die Microcomputer Systems Components Vertriebs GmbH (MSC) zu einem führenden europäischen Distributor für elektronische Bauelemente und Systeme entwickelt. Der Firmenverbund beschäftigt mehr als 1.000 Mitarbeiter in 15 deutschlandweiten und 29 europäischen Vertriebsniederlassungen, die Zentrale liegt im badischen Stutensee.
Mehr als 600 Aufträge pro Tag
Die MSC ist Franchise-Vertriebspartner von mehr als 100 internationalen Bauelemente- und Komponenten-Herstellern. Die Kernaktivitäten des Unternehmens liegen auf beratungsintensiven Produktgruppen wie Mikrocontroller und Prozessoren, Logikbausteine, elektromechanische und optoelektronische Komponenten sowie Board-Level-Produkte. Das Logistikzentrum der MSC Vertriebs GmbH beherbergt nicht nur Millionen von Bauteilen und Komponenten: Das Servicenetz des Unternehmens bietet lückenlose Rückverfolgbarkeit der Bauteile und 24-Stunden-Lieferservice in Europa. Täglich verlassen mehr als 600 Lieferaufträge das Lager. „Um unsere Wachstumsstrategie fortzuführen, müssen wir künftig noch flexibler auf neue Marktanforderungen reagieren“, erklärt Peter Zimmermann, Leiter der IT im MSC-Konzern. „Dazu brauchen wir Informationstechnologie, mit der wir alle Geschäftsprozesse verknüpfen und sicher überblicken können.“ Das war bis vor kurzem nicht möglich, denn die Software-Lösungen waren zwar an die ausgefeilten Geschäftsprozesse in Distribution und Produktion angepasst, allerdings nicht auf der IT-Ebene miteinander verbunden. Der Datenaustausch erfolgte weitgehend über Schnittstellen.
Heute bündelt MSC mit der Geschäftslösung SAP ERP bereichsübergreifend Informationsflüsse auf einer Plattform. So lassen sich Arbeitsabläufe auf Grundlage konsolidierter Daten vereinfachen, etwa um in der Fertigung benötigte Materialien aus dem Distributionslager per IT-Umlagerungsbestellung zu reservieren. Früher musste dafür eine Bestellung geschrieben, ausgedruckt und an die Distribution übergeben werden. Auch die Prüfung der Eingangsrechnungen erfolgt nun weitgehend elektronisch. Dadurch entfallen zeitaufwändige manuelle Kontrollen. Alle Rechnungsdaten, wie auch Daten zu Kosten, Umsätzen und Materialverbrauch sind jetzt sofort in der Finanzbuchhaltung verfügbar. Auf diese Weise kann das Controlling zum Beispiel Bestandsbewertungen mit wenigen Mausklicks durchführen und Monatsabschlüsse zeitnah erstellen.
Einführung in 18 Monaten
Die MSC Vertriebs GmbH schätzt an ihrem ERP-System aus Walldorf vor allem Zukunftssicherheit und Intergrationsbreite. „Da viele unserer Kunden ebenfalls SAP-Software nutzen, lassen sich unternehmensübergreifende Prozesse schnell und mit geringem Aufwand aufbauen“, sagt Rüdiger Kuhn, Geschäftsführer der MSC Vertriebs GmbH. Darüber hinaus gestattet die Lösung reibungslosen Datenaustausch mit der zum Firmenverbund gehörenden Gleichmann Electronics GmbH, die mit dem gleichen System arbeitet. Bei der Implementierung vertraute das Unternehmen auf Unterstützung durch das SAP-Systemhaus ITML GmbH aus Pforzheim. Ausschlaggebend dafür waren sowohl fachliche Kompetenz als auch regionale Nähe des IT-Dienstleisters. Die Projektpartner konnten das anspruchsvolle ERP-Projekt innerhalb von 18 Monaten umsetzen.
Datenstrom aus der Fertigung
Die Systemhaus-Berater passten die Standardfunktionalitäten der ERP-Software an die Prozesse des Unternehmens an, etwa um Bauteil-Programmierung im SD-Modul der Software als eigene Serviceaufträge abzubilden. Auch der branchentypische Ship-and-Debit-Abrechnungsprozess mit den Herstellern wurde durch Anpassungen in der ERP-Lösung umgesetzt und standardisiert. Der automatische Datenaustausch mit den Herstellern erfolgt via IDOC-Format. Auch Produktionsinformationen wie Fertig-, Gut- und Ausschussmengen, Seriennummern, Chargen, sind in Echtzeit im ERP verfügbar. Dadurch werden Prozesse im Qualitätswesen sowie im Service in optimaler Weise unterstützt. Die entsprechenden Daten fließen über eine Online-Schnittstelle aus dem MES-System direkt in die ERP-Anwendung, die sie umgehend weiterverarbeitet.
Die MSC unterstützt durch die webbasierten und in das ERP-System integrierten Zusatzlösungen des IT-Dienstleister auch Vertriebsprozesse. So kann Vertrieb nun jederzeit Bestandsdaten, Auftragsbestände, Bestellungen und offenen Posten online abrufen. Die Informationen liefert die Customer Relationship Management-Lösung ITML > CRM. Der Distributor plant, einen durchgängigen Vertriebsprozess von der Kundenanfrage bis zur Auftragsvergabe zu schaffen. Dazu soll der Vertrieb in der CRM-Anwendung künftig auch Angebote und Aufträge direkt erfassen können. Von der Nutzung der CRM-Module für das Kampagnen-, Aktivitäten- und Opportunity-Management verspricht sich Achim Wiester, Projektleiter für den Bereich SD und CRM, eine Rundumsicht auf Kunden, um diese besser betreuen und die Kundenbindung erhöhen zu können.
Startschuss für Folgeprojekte
Nach den ersten Praxiserfahrungen mit dem integrierten System zieht Zimmermann ein positives Fazit: „Wir konnten mit SAP ERP und den integrierten Zusatzlösungen von ITML viele Geschäftsprozesse durchgängig und damit effizienter gestalten.“ Künftig will das Unternehmen auch Vertriebs- und Produktionsdaten auswerten, um mehr Transparenz in geschäftliche Abläufe zu bringen – und das neue ERP-System zügig in Tochterunternehmen implementieren.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Mit der Ausweitung des Geschäftsmodells von PTC und durch Akquisitionen wie Thingworx, Kepware oder Vuforia entstanden zuletzt vollkommen neue sowie komplementäre Partnernetzwerke. Auch verändern sich durch die Digitalisierung Rollen und Ziele in den Partnernetzwerken spürbar. Der amerikanische Softwarehersteller hat deshalb sein Partner Netzwerk neu ausgerichtet, um für produzierende Unternehmen von Creo bis ThingWorx das Beste aus dem PTC-Portfolio herauszuholen.
Newsletter abonnieren
Kostenlos und unverbindlich! Ausfüllen, absenden und keine Ausgabe verpassen