Produktdaten in der Cloud

Das Ablegen von Daten zu Produkten in externen Rechenzentren halten viele Fertiger für zu risikoreich. Dennoch bieten sich Online-Lösungen besonders für kleine und mittelständische Unternehmen an, um Hardware-Investitionskosten einzusparen.

Bild: Fotolia – Nmedia

Das Thema Cloud-Computing ist zurzeit in aller Munde. Damit stellt sich auch die Frage nach dem Sinn des Einsatzes von Produktlebenszyklusmanagemet-Systemen (PLM) als Cloud-Lösung. Besonders für kleine und mittelständische Firmen kann diese Frage interessant werden. Denn oftmals wird das Thema PLM wieder fallengelassen, wenn sich Investitionskosten und Aufwand für den Betrieb eines solchen Systems vor Ort als aufwändig und kostenintensiv erweisen. Ein PLM-System in der Cloud läuft hingegen in der Regel auf einem zentralen Server im Rechenzentrum eines Service-Providers, der Zugriff ist nicht auf die Räumlichkeiten des Unternehmens beschränkt. Gerade der ortsunabhängige Datenzugriff stellt jedoch häufig eine wesentliche Hürde für Unternehmen dar: Der Fertiger weiß nicht, wo seine wichtigen Produktdaten letztendlich physikalisch gespeichert werden. Hinzu kommt oftmals Skepsis bezüglich der Datensicherheit.

Produktdaten und System trennen

Für den sicheren ‚Online-Datentransport‘ zum Rechenzentrum bietet es sich an, Daten über das https-Protokoll verschlüsselt zu übertragen, Sicherheitszertifikate – so genannte Trusted Certificate Authority – und Virtual Privat Network-Verbindungen (VPN) zu nutzen sowie den Zugang über Firewalls abzusichern. Zudem besteht die Möglichkeit, anstelle einer reinen Cloud-Lösung Anwendungen zu nutzen, die lediglich die Vorteile der Cloud nutzen, jedoch dem Anwender mehr Kontrolle über die Datenspeicherung geben. Mit einer sogenannten Software as a Service-Lösung wird Unternehmen ein PLM-System auf Mietbasis zur Verfügung gestellt.

Die Datenspeicherung erfolgt in einem dedizierten Rechenzentrum, das die hohe Sicherheitsstandards, wie die Security Norm ISO 270001, die IT Service Management-Richtlinie ISO 20000 und die Qualitätsmanagement Regeln der ISO 9001 erfüllt. Das Unternehmen USB bietet Cloud-Lösungen an, die diesen Standards entsprechen. Dazu werden in einem elektronischen Datenschließfach oder ‚Vault‘ alle Dokumente gespeichert, die das PLM-System verwaltet. Alternativ können die Produktdaten auch auf einem Rechner im Unternehmen verbleiben. Dort lassen sich beipielsweise CAD-Zeichnungen und Spezifikationsdokumente speichern während Metadaten wie Dateiname, -größe und -status ins Cloud-System übertragen werden. Die technische Machbarkeit dieser Lösung hängt jedoch vom eingesetzten PLM-System ab.

Verantwortungsbewusster Umgang mit Zugangsdaten

Auf den Benutzerzugang hat der Serviceanbieter den geringsten Einfluss. Hier liegt es am Anwender selbst, wie er mit den Zugangsdaten umgeht. Dabei spielt auch die Zugangskontrolle zu den Büroräumen eine wichtige Rolle. Bei verantwortungsvollem Umgang mit Zugangsdaten kann das Risiko von Datenmissbrauch auch in Cloud-Systemen mit einfachen Mitteln gering gehalten werden. Auch die Frage nach Sitz und dem Serverstandort des Anbieters spielt eine Rolle. Ob sich ein Online-System im Endeffekt als kostengünstiger erweist als die Einführung eines lokalen PLM-Systems, ist im Einzelfall abzuwägen. Generell empfiehlt es sich, die PLM-Basisfunktionalität als Cloud-Lösung zu nutzen, aber darauf zu achten, sensitive Daten im Unternehmen zu behalten.





  • Flexibel bleiben im Baukastenprinzip

    Viele Unternehmen bauen die Digitalisierung und Automatisierung ihrer Logistikzentren und Produktionsstätten aus. Doch nicht jedes dieser Systeme lässt sich bei kurzfristigen Marktveränderungen…


  • Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Der Thin[gk]athon, veranstaltet vom Smart Systems Hub, vereint kollaborative Intelligenz und Industrie-Expertise, um in einem dreitägigen Hackathon innovative Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen…


  • Einflüsse auf die Produktionsplanung simulieren

    Wie lassen sich Aufträge und Ressourcen in Einklang bringen? In anspruchsvollen Szenarien geraten grobe Planungshilfen etwa im ERP-System bei der Beantwortung dieser…


  • Warum ein MES-Projekt Change Management braucht

    Verspätete Wareneingänge, Mitarbeiterausfälle, Störungen und Planänderungen können massiv auf die Produktion, Montage und Liefertermine einwirken. Automatische Planung löst nicht alle Probleme, reduziert…


  • Datenpunkte in der Batteriezellfertigung setzen

    In der Batteriezellfertigung erzeugen heterogene Quellen enorme Datenmengen. Um die Produktion mit Digitaltechnik aufzurüsten, müssen die verschiedenen Datenquellen an die IT-Systeme in…