Geistiges Eigentum ist für viele Unternehmen ihr wichtigstes Kapital und für Dritte ein begehrtes Gut. Auf dem Weg durch die weltweiten Datennetze gelangt es unter Umständen in falsche Hände, doch auch hinter der Firewall droht Gefahr. Daher kann es lohnen, Produkt- und Prozesswissen schon an der Quelle zu schützen. Zum Beispiel durch die Integration von Sicherheitsmechanismen in das Product Lifecycle Management-System.
Die Zusammenarbeit in globalen Entwicklungsnetzwerken stellt Unternehmen vor das Dilemma, einerseits ihre Produktdaten mit Partnern teilen, andererseits aber das in ihnen steckende Know-how schützen zu müssen. Da die Zusammensetzung in den Projekten oft wechselt, können Partner von heute schon morgen Mitbewerber sein. Gefahren lauern aber nicht nur jenseits der Firewall. Viele Unternehmen haben Entwicklungsstandorte in Ländern, die es mit dem Know-how-Schutz nicht so genau nehmen. Der Schaden durch Industriespionage ist immens. Allein für die deutsche Wirtschaft beläuft er sich Schätzungen zufolge auf 11,8 Milliarden Euro, so eine aktuelle Studie der Sicherheitsberatung Corporate Trust. Und die Angreifer kommen nicht immer aus dem Ausland, sondern oft aus Deutschland selbst.
Besonders gefährdet sind mittelständische Unternehmen in der Automobil- und der Flugzeugindustrie, in Schiffs- und Maschinenbau. Für Mittelständler ohne große Rechtsabteilungen stellt der Diebstahl geistigen Eigentums eine besondere Bedrohung dar. Sie können im globalen Wettlauf ihren Wissensvorsprung verlieren, als Zulieferer trotz erfolgreicher Konzeptentwicklung keinen Serienauftrag erhalten oder als Markenhersteller durch schlechte Raubkopien Imageverluste erleiden. Hinzu kommt, dass sich Raubkopierer einen Teil der Entwicklungskosten sparen und so billiger anbieten können. Obwohl in den Produktdaten immer mehr Know-how eingebettet ist, gehen viele Unternehmen noch fahrlässig damit um. So ergab die Studie ‚Kollaborative Produktentwicklung und digitale Werkzeuge‘ von Fraunhofer IPK, Contact Software und dem VDI, dass 45 Prozent der Befragten CAD- und Produktdaten per E-Mail mit Kunden und Zulieferern austauschen, und das in den allermeisten Fällen ohne Ende-zu-Ende- Verschlüsselung. Nicht zuletzt seit dem NSA-Skandal wächst auch das Bewusstsein dafür, dass es nicht ausreicht, die Daten erst beim Austausch mit Dritten zu schützen.
Treibende Kräfte sind die Automobilhersteller, die ihren Zulieferern zunehmend Vorgaben machen, wie sie ihre Daten unternehmensintern zu schützen haben. Laut TÜV Rheinland geraten gerade die Lieferanten verstärkt ins Visier von Angreifern und die Investitionen in die IT-Sicherheit dürften spürbar steigen – vor allem, weil sich die Bedrohungslage weiter verschärft und die regulatorischen Anforderungen an Unternehmen auf nationaler wie europäischer Ebene weiter zunehmen. Beim Schutz von Produktdaten und Verfahrenswissen kommt Product Lifecycle Management-Systemen (PLM) eine Schlüsselrolle zu. Sie steuern heute schon den Zugriff auf diese Informationen und sind damit gut geeignet, die vielschichtigen Datensicherheitsanforderungen zu bedienen. Einen Ansatz zum Schutz der wichtigen Informationen bietet Contact Software mit der Erweiterung des Sicherheitspaketes für die Lösung CIM Database PLM. Zusätzlich zu bestehenden Mechanismen wie Rechtesystem, Single Sign On et cetera stellt die PLM-Plattform zukünftig auch Bausteine für die Verschlüsselung und digitale Signatur zur Verfügung.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
IIoT in Stahl Service Centern
becosEPS – Enterprise Planning System
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Make Lean Leaner
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
ANZEIGE
Whitepaper
Smart Factory Elements
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Vollautomatische Feinplanung
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.