Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Präzisionsmessgeräte in Fließmontage

"Mit der richtigen Technologie kann man alles machen"

Im Rahmen seiner Lean Production-Strategie stellte Klingelnberg die Montage im Werk Hückeswagen von Standplatz- auf Fließfertigung im One-Piece-Flow um. Die Produktion der Präzisionsmessgeräte läuft nun über ein schienenbasiertes Transportsystem. Tomas Kirschenfauth, Chief Operating Officer, und Markus Friedrich, Leiter Montage, sprechen über Herausforderungen und Besonderheiten des Projekts.

Tomas Kirschenfauth, Chief Operating Officer bei Klingelnberg in Hückeswagen und Markus Friedrich, Leiter Montage bei Klingelnberg in Hückeswagen. Bilder: Klingelnberg

Herr Kirschenfauth, Sie haben einen wichtigen Bereich Ihrer Fertigung auf Fließmontage umgestellt. Was waren die größten Herausforderungen?

Tomas Kirschenfauth: Lean Production- und Lean Management-Prinzipien zu verfolgen hat für uns hohe Priorität. Es war immer klar, dass Fließfertigung mit einem ‚One Piece Flow‘ als die effizienteste Produktionsform das Ideal ist, dem wir möglichst nah zu kommen versuchen. Darum haben wir, als uns jetzt die Mittel dazu zur Verfügung standen, die Endmontage im Messgerätebau eingetaktet und auf Linie gebracht. Das haben wir verwirklicht, indem wir Arbeitsschritte definiert, Arbeitsstationen eingerichtet und eine Möglichkeit zum Transport geschaffen haben. Das alles waren große Herausforderungen, aber die größte war wohl, unsere Mitarbeiter zu überzeugen.

Die Belegschaft war mit Ihren Plänen nicht einverstanden?

Markus Friedrich: Unsere erfahrenen Werker waren felsenfest davon überzeugt, dass Präzisionsmaschinen, wie wir sie herstellen, nicht in Fließfertigung produziert werden können, weil die Transportschritte die empfindlichen Messinstrumente schädigen würden. Sicher spielte eine Rolle, dass man Fließfertigung traditionell mit Massenproduktion assoziiert. Den Meisten ging es vor allem um handfeste arbeitsorganisatorische Fragen: Würden sie sich in Zukunft nicht mehr frei bewegen können? Würden sie wie Roboter verplant sein? Aber wir konnten erklären, dass das primäre Ziel ja nicht eine stumpfe Erhöhung der Arbeitsbelastung war, sondern im Gegenteil eine Reduzierung unproduktiver, lästiger Hilfsarbeiten. Wir legten das Augenmerk voll auf die Arbeitsschritte und setzen uns das Ziel, alles Unnötige zu reduzieren und die essenziellen Aufgaben möglichst geordnet und transparent zu gestalten.

Dieses Vorgehen hat dann die Mitarbeiter überzeugt?

Kirschenfauth: Das und die eigene Anschauung. Ich hatte Lösungen für die Fließfertigung von Großmaschinen recherchiert und war dabei auf Deckel Maho gestoßen. Die montieren ihre Werkzeugmaschinen auf Transportplattformen von Strothmann. Die Taktzeiten betragen circa siebeneinhalb Stunden, vergleichbar mit unserer Fertigung. Wir haben für unsere Monteure eine Besichtigung in Pfronten organisiert. Dort werden Fräsmaschinen und -bearbeitungszentren in Fließmontage fertiggestellt. So konnten sich unsere Facharbeiter ein eigenes Bild machen. Im Gespräch mit den Deckel Maho-Monteuren, die seit über acht Jahren in dieser Form arbeiten, haben unsere Werker von Skepsis auf Interesse umgeschaltet: Sie wollten wissen, wie die Fließfertigung sehr großer Maschinen funktioniert. Und nicht zuletzt konnten sie sich einen Eindruck über die Arbeitsatmosphäre verschaffen. Die Rückmeldungen waren danach schon deutlich positiver.

Friedrich: Der Konsens war in etwa: „Mit der richtigen Technologie kann man alles machen.“

Herr Friedrich, wie sah die Ausgangssituation in der Fertigung bei Klingelnberg aus, bevor Sie umgebaut haben?

Friedrich: Bisher hatten wir alle Geräte und Messzentren in Standplatzmontage gefertigt, also mussten stets alle Bauteile an die einzelnen Arbeitsstationen gebracht werden. Wenn Teile fehlten, verschob sich die Weiterarbeit und die Monteure wandten sich zwischenzeitlich anderen Projekten zu. Anhand der Kapazitätsplanung konnten wir abschätzen, in welcher Kalenderwoche wir eine Maschine fertigstellen würden. Es gab aber keinen belastbaren, genaueren Zeitplan. Wir konnten erst dann einen Abnahmetermin mit den Kunden vereinbaren, wenn eine Maschine fertig war. Hinzu kam, dass die Bestandteile einer Bestellung in der Regel nicht zur gleichen Zeit abnahmebereit waren. Also standen fertige Maschinen unnötig lange bei uns. Und natürlich müssen wir noch die Maschinen hinzuzählen, die in der Endmontage waren, an denen aber gerade nicht gearbeitet wurde.

 
Bild: Klingelnberg

Messgeräteproduktion für den weltweiten Markt

Die in siebter Generation familiengeführte Klingelnberg-Gruppe mit Hauptsitz in Zürich beschäftigt etwa 1.000 Mitarbeiter, darunter 170 Ingenieure in Forschung und Entwicklung. Ein Ergebnis der Entwicklungsarbeit sind 93 angemeldete Patente in den vergangenen fünf Jahren. Der Hersteller agiert weltweit in drei Geschäftsbereichen: Entwicklung und Herstellung von Maschinen mit dem Schwerpunkt Kegelradmaschinen, Geräte zur Messung von Verzahnungen und rotationssymmetrischen Bauteilen sowie Fertigung hochpräziser Getriebekomponenten. Das Aufgabenspektrum der Präzisionsmessgeräte reicht von der Vermessung von Werkzeugen über Verzahnungen jeglicher Art bis hin zu Getriebekomponenten mit einem Durchmesser von mehreren Metern. Eine einzelne Maschine kann in einer Aufspannung Verzahnungen, Geometrie, Formabweichungen und Rauheiten messen. Zu den Zielmärkten des Unternehmens zählen unter anderem die Automobilindustrie, der Schiffbau, die Windkraftindustrie und der Getriebebau. Zudem unterhält der Technologie-Anbieter ein weltweites Netzwerk von Service- und Vertriebsniederlassungen, beispielsweise in den USA, Mexiko, Japan und Indien. Die Fertigungsstätten in Zürich, Hückeswagen und im nordwestungarischen Györ produzieren nach Lean Production- und Lean Management-Gesichtspunkten und orientieren sich dabei unter anderem an 5S- und Kaizen-Prinzipien. Daher setzt das Unternehmen auch auf ‚Closed Loops‘, also Mechanismen zur Ergebnisrückmeldung, Erfolgskontrolle und Prozessanpassung.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen