Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Potenziale im industriellen Service besser nutzen

Die Studie ‚Industrieller Service‘ der Staufen AG zeigt, dass im Servicegeschäft deutscher Industrieunternehmen noch große Potenziale brach liegen. So setzen Maschinen- und Anlagenbauer vor allem auf die klassischen Leistungen und treiben Innovationen nur eingeschränkt voran.

Die deutschen Maschinen- und Anlagenbauer setzen weiterhin auf die klassischen Serviceleistungen – sie nutzen das Innovationspotenzial der Digitalisierung längst nicht optimal. Nur jedes zehnte Unternehmen verfolgt bereits konsequent eine proaktive Linie, prüft kontinuierlich maschinelle Abläufe beim Kunden und greift ein, bevor Schwierigkeiten zum Maschinenstillstand führen. Das zeigt die Studie 'Industrieller Service' der Unternehmensberatung Staufen AG. Befragt wurden 154 Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau.

Erst handeln, wenn ein Problem auftritt

Im industriellen Service dominieren in nahezu allen Unternehmen traditionelle Dienstleistungen, allen voran die Lieferung von Ersatzteilen und die klassische Wartung und Instandhaltung vor Ort. Bei etwa 60 Prozent der Studienteilnehmer machen reaktive Serviceeinsätze mehr als zwei Drittel aller Serviceaktivitäten aus. Die überwältigende Mehrheit der deutschen Industrieunternehmen arbeitet damit im Service immer noch nach der Devise: Erst handeln, wenn es ein Problem gibt. Eine proaktive Strategie, die kontinuierlich und präventiv Kundenabläufe verfolgt, setzen konsequent nur elf Prozent der Unternehmen ein. 39 Prozent nutzen zwar bereits datenbasierte Diagnosesysteme, sind von einer echten Predictive Maintenance aber noch weit entfernt.

"Der Servicebereich – obwohl oft hochprofitabel – hat lange ein Schattendasein geführt, aus dem er jetzt herauskommen muss", beschreibt Professor Hansjörg Fromm vom Karlsruhe Service Research Institut (KSRI) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die Situation in der deutschen Industrie. "Unternehmen müssen erkennen, dass nicht nur Produkt-, sondern auch Serviceinnovationen ihre Zukunft bestimmen und dass der Servicebereich genauso von der Digitalisierung profitieren kann wie zum Beispiel Entwicklung, Vertrieb oder Produktion."

Kaum standardisierte Analysen

Bisher sind die Weichen für eine derartige Entwicklung nicht flächendeckend gestellt, nicht einmal bei den Grundlagen. So wird eine standardisierte Analyse des eigenen Serviceportfolios in erstaunlich vielen deutschen Unternehmen vernachlässigt. Neue Technologien und selbst Märkte oder Kundenerwartungen kommen in über 40 Prozent der Firmen sehr selten oder überhaupt nicht nach festgelegten Verfahren auf den Prüfstand.

"Die Studie zeigt: Insgesamt liegen im Servicegeschäft noch gewaltige, ungenutzte Potenziale", sagt Jan Sibold, Branchenmanager Maschinen- und Anlagenbau bei der Unternehmensberatung Staufen. "Der erfolgreiche Wandel vom Produkt- zum Lösungsanbieter mit produktbegleitenden Services entscheidet künftig stärker denn je über den Erfolg von Unternehmen."

(Quelle:Staufen AG)


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen