Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Potenzial von Design und User Experience für die Produktentwicklung

Der "iPhone-Effekt" im Maschinen- und Anlagenbau

Technik muss nicht kompliziert sein. In der letzten Zeit zeigt sich zunehmend, dass attraktive Produktgestaltung auch im Maschinen- und Anlagenbau sehr positiv wahrgenommen wird. Viele Hersteller überlegen daher, wie sie einfache Oberflächen-Konzepte aus dem Verbraucherbereich auf ihre Produkte übertragen können.Technik muss nicht kompliziert sein. In der letzten Zeit zeigt sich zunehmend, dass attraktive Produktgestaltung auch im Maschinen- und Anlagenbau sehr positiv wahrgenommen wird. Viele Hersteller überlegen daher, wie sie einfache Oberflächen-Konzepte aus dem Verbraucherbereich auf ihre Produkte übertragen können.

Bild: User Interface Design GmbH

Technik kann einfach bedienbar sein, der Umgang mit technischen Geräten sogar Spaß machen. Das gilt nicht nur für die aktuelle Smartphone- und Tabletgeneration im Verbraucherbereich. Bei Diskussionen mit Maschinen- und Anlagenbauern über Bedienoberflächen kommt es in den letzter Zeit immer wieder zu folgender Situation: Ein Entscheider hält ein Mobiltelefon der Firma mit dem Apfel in die Höhe. Dabei fordert der Unternehmensvertreter: „So einfach und attraktiv sollte eine Maschine sein!“ Situationen wie diese zeigen, dass eine attraktive Produktgestaltung verbunden mit einer spürbar guten Bedienung sehr positiv wahrgenommen wird.

Viele Hersteller überlegen nun, wie sie diesen ‚iPhone-Effekt‘ auf ihre Produkte übertragen können. Doch eine Anlage oder Maschine ist kein Mobiltelefon. Maschinenbauer haben oft sehr spezifische Fragestellungen und Anforderungen. Das zeigen auch Veranstaltungen des Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) und die Veranstaltungsreihe „Austausch im Dialog – Initiative Mensch-Maschine-Schnittstelle“. Die User Interface Design GmbH (UID) richtet die Veranstaltung seit zwei Jahren in Zusammenarbeit mit dem VDMA Fachverband Software aus. Die Diskussionen dort zeigen das Dilemma, in dem viele Maschinenbauer und auch Bediener stecken: wachsender Funktionsumfang, steigende Komplexität sowie ein Bedienkonzept, das über Jahre hinweg gewachsen ist und Anforderungen wie Skalierbarkeit und Zukunftsfähigkeit nicht mehr gerecht wird.

Sinkende Qualifikation bei den Maschinenbedienern

Dem gegenüber stehen anspruchsvolle Kunden weltweit und Bediener, die immer schlechter ausgebildet sind. Dies beweist folgende Frage, die jüngst bei einer Veranstaltung gestellt wurde: „Kann man überhaupt eine Bedienung für ein komplexes Produkt gestalten, wenn die Benutzer gar nicht lesen können?“ Ein berechtigter Einwand für Maschinenbau-Unternehmen, die teilweise mehr als 80 Prozent ihrer Produkte im Ausland verkaufen. Dazu kommt, dass Maschinenfunktionalität allein sich immer schwieriger vermarkten lässt. „Die passende Funktionalität wird von den Nutzern vorausgesetzt“, sagt Robert Freudenthaler, stellvertretender Leiter Software- und Steuerungstechnik bei Trumpf Austria. „Das Kriterium Bedienung wird hingegen immer wichtiger bei der Kaufentscheidung.“

Doch wie vermarktet ein Unternehmen eine gute Bedienung? Die Anzahl der Funktionen lässt sich messen, gute Bedienung lässt sich hingegen nur schwer darstellen. Franz Schneider, Leiter der Abteilung ‚Elektronik Applikation‘ beim Holzmaschinenbauer Homag, stellt fest: „Eine effiziente ergonomische Bedienung wird meist nur unterschwellig wahrgenommen. Über die Bedienung wird nur gesprochen, wenn sie negativ auffällt und erklärt werden muss.“


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen