Planungswerkzeuge für die Unternehmens-IT

Kosten und Reaktionszeiten senken

Unternehmen müssen sowohl Kosten senken als auch Prozesse schnell an neue Anforderungen anpassen. Da die Produktion heute weitgehend IT-gestützt abläuft, benötigen sie dazu eine transparente Infrastruktur sowie eine schnelle Festlegung der gewünschten Zielarchitektur. Hier kann der Einsatz von Planungssoftware helfen.

Bild: Fotolia – Gina Sanders

In vielen Branchen steigt der Kostendruck permanent, sei es durch die Konkurrenz aus Niedriglohnländern oder steigende Kreditkonditionen der Banken. Gleichzeitig erfordern ständig aktualisierte Verordnungen, etwa für Umweltschutz oder Compliance, sowie die Entwicklung neuer Technologien flexible Produktionsprozesse. Da die Herstellung heute in weiten Teilen IT-gestützt erfolgt, muss die Soft- und Hardwarestruktur entsprechend schnell an geänderte Anforderungen angepasst werden. Dazu ist ein umfassender Überblick über den aktuellen Stand im Betrieb sowie eine zuverlässige Auswertung von Änderungsszenarien nötig. Als wichtige Hilfsmittel zum Erstellen nachvollziehbarer Einblicke für Entscheider dienen IT-Planungslösungen. Sie unterstützen beim Setzen kurzfristiger, kostengesteuerter Prioritäten in der IT und bei der Erhöhung der Agilität bei der globalen Produktion.

Betriebkosten durch IT-Managment senken

Das unabhängige Marktforschungsinstitut Nucleus Research hat in seinem Bericht ‚Guidebook: Alfabet planningIT‘ festgestellt, dass sich durch den Einsatz von Business-IT-Management bei Softwareanwendungen und zugehörigen Kosten Einsparungen von 10 bis 30 Prozent erzielen lassen. In bestimmten Unternehmen ist sogar eine höhere Kostensenkung erzielbar. So hat ein befragtes Finanzunternehmen fast 4 Millionen Euro eingespart, da durch den Einsatz eines Planungs- und Analysetools eine Investition in redundante Software vermieden wurde. Andere Teilnehmer der Studie erzielten Produktivitätssteigerungen im Bereich Enterprise-Architektur und Projektmanagement von bis zu 20 Prozent.

Abhängigkeiten der Anwendungslandschaft im Blick

Entscheidungsträger nutzen eine IT-Planungslösung vorwiegend zu drei verschiedenen Zwecken: Sie möchten damit die Business-IT-Landschaft schnell analysieren, um Migrationspläne mit möglichst geringem Risiko für die Business Continuity zu entwickeln. Sie wollen Möglichkeiten zur Konsolidierung sowie Skaleneffekte in der IT identifizieren und trotzdem dabei die Heterogenität der einzelnen Business-Units zur Förderung der Marktdifferenzierung wahren. Und sie möchten die Kaufkraft des Unternehmens steigern sowie begrenzte Ressourcen für neue Initiativen freilegen, indem sie überflüssige Applikationen aus der Infrastruktur entfernen. Die Stilllegung von Applikationen, deren Ersatz durch andere Funktionalitäten sowie die Migration der entsprechenden Workflows und Business-Prozesse kann allerdings sehr komplex ausfallen.

So muss eine IT-Planungslösung zum Beispiel ermitteln, welche Abhängigkeiten zwischen den Anwendungen bestehen, welche Prozesse dadurch unterstützt werden oder wer die Verantwortlichen sind. Gleichzeitig müssen die Lösungen eine möglichst umfassende Unterstützung der Integration mit anderen IT-Management-Systemen, eine übersichtliche Bedienung sowie die Verarbeitung großer Datenmengen bieten. Zudem sollte sie umfassend konfigurierbar sein, um den Anforderungen verschiedener Branchen und Unternehmen gerecht zu werden.

Abteilungen in den Planungsprozess einbinden

Da verschiedene Abteilungen bei der IT-Planung involviert sind, bietet sich der Einsatz eines rollenbasierten Systems an, das Zugriffsrechte, Informationen und Planungsprogramme so konfiguriert, dass sie auf die Bedürfnisse etwa von CIO, Strategieplanern, Enterprise- und Systemarchitekten, Controllern, Business-Analysten und Endanwendern zugeschnitten sind. So stellt die Lösung Verantwortlichen die jeweils relevanten Informationen bereit – sowohl auf horizontaler Ebene von der Anforderung hin zur Budgetierung als auch auf vertikaler Ebene von der Strategie hin zu den Operationen. Angesichts dieser Komplexität muss auch die Zusammenarbeit der Entscheidungsträger effektiv unterstützt werden. Dazu hat die Lösung eine Kollaborationsplattform mit Workflow-Funktionen aufzuweisen.

Wichtige Funktionen und Einsatzmöglichkeiten

Bei der Entscheidung für eine IT-Planungssoftware sollten Unternehmen darauf achten, dass sie eine hochskalierbare Verarbeitung von Daten gestattet. Dies wird insbesondere bei der Integration mit anderen IT-Management- und Masterdatensystemen benötigt. Auch Datenerfassung und -analyse stellen eine Herausforderung dar, da die Befragungen häufig durch gesetzliche Vorgaben oder Anforderungen der Unternehmensleitung hohe Priorität besitzen.

Die Lösung muss daher Datenerfassungs- und Umfrageprojekte schnell konzipieren und umsetzen, automatisch initiieren und überwachen sowie komfortabel auswerten lassen. Kontextbezogene Suchdialoge können zudem dabei helfen, große Datensätze effizient zu filtern, um Anwendereffizienz und Datenqualität zu erhöhen. Schließlich sollte die Lösung eine Überwachung der Verantwortlichkeiten für Workflow-Aktivitäten leisten, um Inkonsistenzen zu identifizieren und Änderungen der Organisationsstruktur zu berücksichtigen.

Unterstützung durch IT-Dienstleister

Für das Aufsetzen eines effektiven Business-IT-Managements können sich Unternehmen von externen Dienstleistern unterstützen lassen. Durch langjährige Zusammenarbeit mit Kunden haben sich die Beratungshäuser oft umfangreiches Fachwissen zu den Besonderheiten vertikaler Branchen angeeignet. Dieses Know-how kann wiederum neuen Kunden zugute kommen, um die eigene Infrastruktur schneller an aktuelle Geschäftsprozesse anzupassen. So können sich Unternehmen selbstbewusster der Konkurrenz stellen und schnell von geänderten Marktbedingungen profitieren.







  • Service Desk für alle Standorte

    Mehrere Standorte, ein System: Die Wittman Group hat in Zusammenarbeit mit Matrix42 ihren IT-Service-Desk neu strukturiert und so die zuvor existierenden Datensilos…


  • KI in Fertigungsbranche vorn

    Die neunte Ausgabe von Rockwell Automations „State of Smart Manufacturing“ Report liefert Einblicke in Trends und Herausforderungen für Hersteller. Dazu wurden über…


  • Digitale Zwillinge automatisch rekonfigurieren

    Der Digitale Zwilling einer Produktionsanlage ermöglicht die Simulation des Verhaltens aktueller Konfigurationen. Die Implementierung neuer Produktionskonfigurationen kann so bereits im Vorfeld getestet…


  • Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Der Thin[gk]athon, veranstaltet vom Smart Systems Hub, vereint kollaborative Intelligenz und Industrie-Expertise, um in einem dreitägigen Hackathon innovative Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen…


  • Ein Stück näher am Quanteninternet

    Das Quanteninternet verspricht signifikante Verbesserungen in verschiedenen technologischen Schlüsselbereichen. Um dieses jedoch im bestehenden Glaserfasernetz zu realisieren, sind Quantenfrequenzkonverter nötig, die die…