Verzögerungen in der Entwicklung verursachten bei dem Motoren- und Turbomaschinenhersteller MAN Diesel & Turbo SE immer wieder hohen Einsatz in der Produktion. Diese arbeitete mit Hochdruck daran, die Verschiebungen in der Terminschiene aufzuholen, um den Auftrag wie vorgesehen zu erfüllen. Mit der Umstellung der Entwicklungsprozesse nach dem Taktprinzip sollten Terminverschiebungen entgegengewirkt werden und selbst 'unplanbare' Bereiche in der Planung abgebildet werden.
Bild: MAN Diesel & Turbo SE
Schneller als die Wettbewerber innovative Produkte auf die weltweiten Märkte zu bringen, stellt für den Großdieselmotorhersteller MAN Diesel & Turbo SE wie für viele andere Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar. Zudem steht der MAN mit seiner ausgeprägt kundenindividuellen Entwicklung und Produktion immer weiter steigenden Kundenanforderungen wie höchster Termintreue und späten Auftragsänderungen gegenüber. In der Vergangenheit war die Bewältigung dieser Herausforderungen mit hohem Aufwand und zusätzlichen Kosten verbunden. Oft war die Terminschiene nach der Entwicklung bereits deutlich in Verzug, so dass die Produktion den Rückstand mit erheblichem Einsatz aufholen musste. Umplanungen von Aufträgen waren an der Tagesordnung und trugen zu zusätzlichen Aufwänden und weiteren Terminverschiebungen bei konkurrierenden Aufträgen bei. Das Potenzial zur Reduzierung der Planungsaufwände und zur Steigerung der Termintreue lag also in der Synchronisation der Entwicklungstätigkeiten mit der Produktion.
An dieser Stelle entschied sich der Produzent, die Planung der Entwicklungsprozesse auf das Prinzip der Taktorientierung umzustellen. Das klassische Taktprinzip zeichnet sich durch die strenge Orientierung an der Verkaufsrate aus. Diese sogenannten Kundentakte sind durch die stark variierenden Arbeitsinhalte in der Entwicklung schwer umzusetzen. Vielmehr kann an dieser Stelle eine Ausrichtung der Planung sowohl des Produktentwicklungs- als auch des Produktionsprozesses an den Ressourcen helfen, die Reibungspunkte in den betrieblichen Abläufen abzufedern. Dabei geben identifizierte Engpasskapazitäten den Takt vor. In diesem Fall spricht man von Ressourcentakten. Diese ermöglichen eine termin-, kapazitäts- und ressourcengeprüfte Einplanung und Terminierung von Aufträgen auf einer aggregierten Ebene.
Zuordnung von Arbeitsvorgängen
Die Arbeitsvorgänge werden Entwicklungs- beziehungsweise Produktionseinheiten je Zeitfenster zugeordnet. Innerhalb dieser Zeiteinheit planen die Mitarbeiter die ihnen zugehörigen Arbeitsvorgänge selbst. Auf diese Art und Weise können die Verantwortlichen schnell auf Störungen reagieren, ohne eine Umplanung des gesamten Systems auszulösen. Maschinengruppen, Teams, Abteilungen oder einzelne Mitarbeiter können in sogenannten Plantöpfen gegebenenfalls zusammengefasst abgebildet werden. Das Zusammenspiel zwischen diesen Plantöpfen erfolgt getaktet, indem Arbeitsvorgänge in fixen Zeitabständen weitergegeben werden. Diese Synchronisation und Taktung von Arbeitsvorgängen über die Plantöpfe der Entwicklung und Produktion hinweg kann von einer Software unterstützt werden.
Termintreue als Zielgröße auf alle Ressourcen anwenden
Aufträge werden nach dem Planungsprinzip vom Liefertermin aus kapazitätsgeprüft rückwärts terminiert. Daraus lassen sich neben dem Starttermin der Produktion auch Übergabetermine ermitteln, an denen Vorgänge abgearbeitet und an die nächste Ressource weiterzugeben sind. Dabei wird das Ziel der Termintreue gegenüber dem Kunden auf alle Ressourcen über das Ziel der Termintreue gegenüber dem nächsten Takt übertragen. Somit kann sich mithilfe der Ressourcentaktung eine höhere Termintreue sowie eine höhere Produktivität ergeben.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
IIoT in Stahl Service Centern
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
becosEPS – Enterprise Planning System
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
ANZEIGE
Whitepaper
Smart Factory Elements
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Vollautomatische Feinplanung
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Videos
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.