Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Plagiatismus den IT-Riegel vorschieben

Strategien zum Schutz geistigen Eigentums

Illegale Produktkopien gefährden Umsatz und Ansehen produzierender Unternehmen. Doch über Geld- und Imageverluste spricht man in der Industrie nicht gern. Aktuelle Projekte zeigen allerdings, dass der Austausch zu Sicherheitsanforderungen durchaus vorzeigbare Ergebnisse liefern kann.

Bild: Fotolia – Simon Cost/sergey titov

Selten traf das Thema ‚Plagiate‘ auf so hohes Medieninteresse wie im Februar dieses Jahres. Doch während die Diskussion um das Kopieren wissenschaftlicher Arbeitsergebnisse die Öffentlichkeit bewegt, finden die Entwicklungen in der Industrie eher im Hintergrund statt: Um Entwicklungskosten zu sparen, verletzen Plagiatoren Urheberrechte und kopieren Erfindungen und technische Verfahren. Die gefälschten Produkte sind oft auf den ersten Blick nicht vom Original zu unterscheiden und meistens mangelhaft bei Qualität, Sicherheit und Funktion. Sie schädigen Umsatz und Ansehen des ursprünglichen Herstellers. Doch über Plagiate und die damit verbundenen Verluste spricht man eben nicht gern.

Mitte Februar schaffte es dann aber einmal mehr eine Meldung in die Medien: Der Sanitärhersteller Grohe unterbreitete ein Übernahmeangebot an die chinesische Firma Joyou. Ausgerechnet dieses Unternehmen trägt die zweifelhafte Ehre, mit der Plagiatsauszeichnung Plagiarius für die Nachahmung einer Waschtisch-Armatur ausgezeichnet zu werden. Einem Bericht der ‚Financial Times Deutschland‘ (FTD) zufolge steht hinter der Übernahme des Raubkopierers Methode. Das bestätigt auch Grohe: „Wenn wir in Zukunft über den Marktführer in China Einfluss auf diese Problematik nehmen können, haben wir deutlich verbesserte Möglichkeiten, im Markt Kopien unserer Produkte noch entschiedener entgegen zu wirken.“ Im Falle der kopierten Badarmatur wurde nach Angaben der FTD übrigens ein Schaden von fünf bis zehn Prozent des Umsatzes verursacht.

Technische Gegenmaßnahmen: Besser spät denn nie

Der ungewöhnliche Fall illustriert einmal mehr das Problem hiesiger Unternehmen mit ausländischen Produktpiraten: Eine rechtliche Verfolgung lässt sich nur schwer durchsetzen, Prävention und alternative Ideen sind gefragt. Sowohl die Bundesregierung als auch verschiedene Wirtschaftsverbände haben sich den Kampf gegen Produktpiraten auf die Fahnen geschrieben. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) fördern in verschiedenen Programmen die Entwicklung von Abwehrmaßnahmen, darunter die Initiative ‚Innovationen gegen Produktpiraterie‘.

Zwar kann sich ein Unternehmen etwa durch Gebrauchsmusterschutz und Patente schützen. Diese Mechanismen wirken wenn überhaupt aber erst, wenn der Schaden entstanden ist. Viele technische Lösungen zur Produktkennzeichnung setzen darauf, Abnehmern und Verbraucher die Unterscheidung von Plagiat und Original zu erleichtern. Dazu kennzeichnen Hersteller ihre Produkte beispielsweise mit Hologrammen oder Funketiketten, oder sie schützen ihre Software durch Lizenzschlüssel. Diese Maßnahmen setzen allerdings ebenfalls erst an der Stelle an, an der eine Produktkopie schon entstanden ist. Schutzstrategien, die das Entstehen von Plagiate verhindern, kommt daher eine besondere Rolle zu.

Know-how-Schutz für die Industrie

Um sich beim Wettlauf gegen die Fälscher wirkungsvoll gegen Plagiate zu schützen, schließen sich viele Hersteller in Verbänden zusammen und arbeiten am gemeinsamen Ziel, Plagiate wirkungsvoll zu bekämpfen. Beim Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) etwa haben sich seit dem Jahr 2010 Unternehmen in der Arbeitsgemeinschaft Produkt- und Know-how-Schutz (Protect-Ing) zusammengeschlossen. Die Arbeitsgruppe bringt Anbieter verschiedener Schutzstrategien zusammen, damit Fertiger einen schnellen Überblick über die verschiedenen, auf dem Markt verfügbaren Lösungen bekommen können. Als Hersteller von klassischen Softwareschutzlösungen im Desktop-Bereich hat das Karlsruher Unternehmen Wibu-Systems sich bei der Abwehr von Produktpiraten im Maschinen- und Anlagenbau dem Schutz der Embedded-Software gegen 1:1-Nachbau, dem Schutz von Know-how gegen Reverse Engineering und dem Diebstahlschutz von Alleinstellungsmerkmalen gewidmet. Diese Erfahrungen bringt der Anbieter auch im Arbeitskreis Protect-Ing ein.


Das könnte Sie auch interessieren:

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Die Arbeitsgruppe Arbeit, Aus- und Weiterbildung der Plattform Industrie 4.0 untersucht in einem neuen Impulspapier, in welchen Bereichen sogenannte Green Skills notwendig sind und entwickeln einen Lernpfad für Unternehmen.‣ weiterlesen

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen