Die Kommissioniertechnologien Pick-by-Light und Pick-by-Voice haben die Arbeit im Lager verändert. Mit dem Einsatz der Datenbrille 'Google Glass' und Pick-by-Vision steht eine weitere technologische Neuerung vor der Lagertür. Bislang fehlten jedoch Anwendungen, um die Datenbrille an Unternehmenssoftware anzubinden. Die Würzburger Unternehmen Salt Solutions und Itizzimo haben nun eine Anwendung realisiert, die bildgestützte Kommissionierung und Lagerverwaltung verbindet.
Bild: Salt Solutions
In einem Atemzug mit dem bildgestützten Kommisioniervefahren Pick-by-Vision muss Augmented Reality genannt werden, denn die Technologie basiert auf genau diesem Prinzip. Der Begriff Augmented Reality (AR) beschreibt die Erweiterung der wahrnehmbaren Realität durch das Einblenden von Informationen, die über die fünf menschlichen Sinne sonst nicht zur Verfügung stehen. Für Anwender der Datenbrille Google Glass bedeutet dies, dass sie zusätzliche Daten in ihrem Sichtfeld oder über Sprachbefehle erhalten, die ihnen ohne die entsprechende Hardware nicht vorlägen. Diese Technologie eröffnet neue Nutzungsszenarien entlang der industriellen Versorgungskette: Die Anwendungsbereiche können navigierende Funktionen umfassen, aber auch die Darstellung erweiterter Handlungsanweisungen für den Anwender. So kann der Einsatz von ‚wearable Computing‘ beispielsweise bei der Kommissionierung zusätzliche und oft teure Hardware überflüssig machen.
Eine besondere Hürde galt es allerdings zu nehmen, um die Hardware des nordamerikanischen Internetkonzerns im industriellen Umfeld zu nutzen: Eine Anbindung an die zentralen IT-Systeme, um Arbeitsaufträge zu bearbeiten, Bestände zu buchen und damit alle Daten aktuell zu halten, stand nicht zur Verfügung. In Würzburg haben sich zwei IT-Unternehmen dieser Aufgabe gewidmet und die nach eigenen Angaben erste Anwendung mit der Datenbrille realisiert, die in das Lagerverwaltungssystem SAP Extended Warehouse Management (EWM) integriert ist. Dabei brachte Itizzimo seine Kompetenz von auf dem AR-Gebiet im SAP-Umfeld ein, während das Logistik-Know-how von den Spezialisten für Systemintegration und IT-Lösungen des Unternehmes Salt Solutions stammt. Bei der Lösung, die beide Anbieter gemeinsam realisieren konnten, dient die AR-Brille als Multifunktionsgerät für den Lagermitarbeiter. Die Datenbrille kommuniziert mit Hilfe des Salt-Add-ons ‚Webservice Connector for Itizzimo Business Glasses‘ durchgängig mit dem Lagerverwaltungssystem. Über WLAN sind die Smart Glasses mit dem Unternehmenssystem verbunden, der Nutzer erhält so in Echtzeit Aufträge für den Kommissioniervorgang. Der Anwender bekommt diese in seinem erweiterten Sichtfeld angezeigt.
Bisher wurden für solche Kommissioniervorgänge Datenterminals genutzt, die der Mitarbeiter bei dem Vorgang in der Hand halten musste. Am Beispiel ‚Lagerverwaltung‘ wird ein zentraler Vorteil der neuen Lösung deutlich: Im Gegensatz zu bestehenden Technologien wird kein zusätzliches Gerät zum Scannen von Material oder Ware benötigt. Beim Kommissionieren richtet der Mitarbeiter die Brille einfach auf einen QR- oder Barcode und registriert die Ware oder das Packmittel damit automatisch. So bleiben beide Hände für Aufgaben im Lager frei, was nicht zuletzt ergonomisch eine Verbesserung gegenüber anderen Technologien darstellt. Gleichzeitig steigt die Geschwindigkeit, mit der Aufträge erledigt werden, was den Lagerarbeiter effizienter arbeiten lässt. Auch finanziell verspricht der Ansatz Vorteile, da sich die Kosten für Scanner einsparen lassen, die im Vergleich zu Google Glass in der Anschaffung teurer sind.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Make Lean Leaner
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Work-in-Process-Management in S/4HANA
IIoT in Stahl Service Centern
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
ANZEIGE
Whitepaper
Smart Factory Elements
Vollautomatische Feinplanung
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Videos
MES HYDRA X Build your factory smart
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.