Beitrag drucken

Personalmanagement in der Praxis

Arbeitszeit-Management ohne Formulare

Der Erfolg vieler Unternehmen beruht auf dem Engagement der Mitarbeiter. Die Erhaltung ihrer Leistungsfähigkeit ist daher eine zentrale Herausforderung der Personalarbeit. Das gilt auch für das Pharma-Unternehmen Ciba Vision. Die Novartis-Tochter setzt für effiziente Personaleinsatzplanung und Gesundheitsmanagement auf ein Workforce Management-System mit integriertem Mitarbeiterportal, das langwierige Genehmigungs- und Auswertungsverfahren auf dem Papierweg überflüssig macht.

Bild: Ciba Vision

Die Ciba Vision GmbH fertigt Kontaktlinsen und Kontaktlinsenpflegemittel und zählt zu den internationalen Marktführern in diesem Bereich. Die Novartis-Tochter beschäftigt weltweit 6.500 Mitarbeiter, an den deutschen Standorten sind mehr als 1.100 Mitarbeiter in den Bereichen Produktion, Forschung & Entwicklung, Logistik und Vertrieb beschäftigt.

Die tägliche Arbeit wird nicht zuletzt aufgrund lange gewachsener Firmenkultur von Unternehmenswerten wie Vertrauen, Respekt und Wertschätzung bestimmt. Als Folge wurde der Konzern mehrfach als einer der besten Arbeitgeber Europas ausgezeichnet. Am Standort Grosswallstadt produziert Ciba Vision im Dreischicht-Betrieb. Moderne Anlagen und aktuelle Herstellungstechniken unterstützen das Unternehmen dabei, anspruchsvolle Produkte in hoher Qualität zu fertigen.

Personalmanagement auf dem Prüfstand

Der Herstellungsprozess stellt auch hohe Ansprüche an die beteiligten Mitarbeiter – sowohl in Bezug auf die Qualifikation als auch das Konzentrationsvermögen bei den jeweiligen Tätigkeiten. In der Vergangenheit war es für das Unternehmen schwierig, Verbesserungspotenzial für Arbeitsergonomie und Arbeitseffizienz zu erkennen und daraus zielführende Maßnahmen abzuleiten. Ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement, das auch Fehlzeiten in den Gesamtprozess einordnet, war nicht realisierbar. Denn während an einer Stelle der Administration sehr viele Daten erfasst wurden, erfolgten andere HR-Prozesse – etwa das Erfassen von Abwesenheiten – noch auf dem Papierweg.

Das Beispiel Urlaubsantrag illustriert die aufwändigen Abläufe: Ein Mitarbeiter musste das passende Urlaubsformular anfordern, ausfüllen und kopieren. Nach Prüfung und Genehmigung durch den Vorgesetzten erfolgte der Versand per Hauspost. In der Personalabteilung wurde anschließend eine weitere Prüfung des Antrags durchgeführt, erst dann wurden die Daten in das Lohn- und Gehaltssystem eingegeben. Die Folge waren hohe Administrationsaufwände und eine nicht zu unterschätzende Fehlerquote durch Medienbrüche. Auch beim Versand von Arbeitszeitnachweisen entstand enormer Zusatzaufwand.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen