Flexible Schichtplanung in der wandlungsfähigen Fabrik
Die sich selbst steuernde Produktion soll Unternehmen die Fertigung kleiner Losgrößen erleichtern. Dabei muss die notwendige Flexibilität der Produktionstechnik von den Werkern mitgetragen werden. Mit richtiger Personaleinsatzplanung kann dies ohne negativen Einfluss auf deren Work Life Balance gelingen.
Kleine Losgrößen bedeuten stärker schwankende Auftragslagen und unterschiedliche Auslastungen der Maschinen. Die Diskussion um die Auswirkungen der Umsetzung von Industrie 4.0 in den Unternehmen dreht sich noch primär um die Technik. Dass Industrie 4.0 aber auch massive Auswirkungen auf die im Prozess beteiligten Mitarbeiter hat, wird meist bestenfalls am Rande erwähnt. Tatsächlich ist aber ein flexibler, bedarfsorientierter Personaleinsatz die Basis für viele Industrie 4.0-Konzepte. Gleichzeitig muss für die Mitarbeiter die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gegeben sein. Gerade die Themen Work Life Balance und demographischer Wandel werden immer wichtiger, will man qualifizierte Mitarbeiter gewinnen und binden.
Das heißt: Ebenso wie man in der Fertigungstechnik völlig neue Wege geht, muss man sich auch von den in der Produktion vorherrschenden fixen Schichtplänen trennen. Je nach Bedarf bieten sich hierzu flexible Schichtpläne oder eine bedarfsorientierte Personaleinsatzplanung an. Ein Ansatz für flexibleren Mitarbeitereinsatz ist, Reserveschichten in den Schichtplänen einzufügen. Diese können im Rahmen zu vereinbarender Ankündigungsfristen zum Beispiel in Früh- oder Spätschicht umgewandelt werden oder, wenn kein zusätzlicher Mitarbeiter benötigt wird, aus dem Plan genommen werden. So kann die Kapazität kurzfristig an den Bedarf angepasst werden, ohne Zusatzschichten auszurufen beziehungsweise ganze Schichten abzusagen. Schichtfreie Tage bleiben tatsächlich frei, da bei Ersatzbedarf immer die Mitarbeiter aus der Reserveschicht genommen werden.
Personaleinsatz nach Bedarf
Kapazität muss besonders unter Industrie 4.0 als Anzahl Stunden verstanden werden, nicht als Anzahl Schichten mit Anzahl Köpfen. Dies bedeutet, die Betriebszeit einer Anlage gibt die Kapazität vor. Wenn eine Anlage neun Stunden für ein Produkt laufen muss, brauchen nicht zwingend alle Mitarbeiter Neun-Stunden-Schichten zu leisten, sondern man muss nur dafür Sorge tragen, dass in den neun Stunden die erforderliche, gegebenenfalls im Zeitverlauf variierende, Mitarbeiterzahl vor Ort ist. Die Umsetzung kann beispielsweise über eine Jahresplanung erfolgen, in der erst einmal nur die Arbeitstage ohne Schichten und Reserveschichten gemäß einem eventuell vorhandenen saisonalen Verlauf geplant werden, damit die Anzahl an Arbeitstagen im Jahresverlauf noch angepasst werden kann. In einer Mittelfristplanung werden den einzelnen Mitarbeitern entsprechende Schichten zugeordnet. In den Wochenplänen wird die Länge der Schicht festgelegt. Dann ist zu entscheiden, ob Früh-, Spät- und Nachtschicht benötigt werden oder nur die Früh- und die Spätschicht – diese aber zum Beispiel mit neun Stunden.
Auf diese Weise ist der Mitarbeitereinsatz viel genauer auf die Anforderungen abgestimmt, als bei der Entscheidung zwischen einem Zwei- oder Dreischichtbetrieb. Ausfälle können durch Reserveschichten kompensiert werden. Mit einer derartigen Planung werden die langfristige Kapazität über die Anzahl der Arbeitstage festgelegt und die kurzfristige über die Schichtlängen angepasst. Dennoch kennen die Mitarbeiter langfristig ihre Arbeitstage und die Freizeit bleibt planbar. Diese Flexibilität bedeutet für die meisten Fertiger eine Veränderung. Deshalb stoßen flexible Schichtpläne oftmals auf Akzeptanzprobleme. Da unter Industrie 4.0-Bedingungen aber kaum ohne ein hohes Maß an Beweglichkeit zu arbeiten sein dürfte, ist frühe Aufklärung anzuraten. Durch intensive Kommunikation mit den Betriebsräten, Führungskräften und Mitarbeitern lassen sich die Vorteile der flexiblen Schichtplanung und der Reserveschichten aufzeigen. Dies gilt umso mehr, da sämtliche Modelle komplex und erklärungsbedürftig sind. Wissen sollte man auch, dass nicht alles in allen Unternehmen umsetzbar ist. Erst eine genaue Analyse führt zu einem passgenauen Arbeitszeitmodell, das auch wirklich gemeinsam mit den Mitarbeitern umgesetzt werden kann.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
IIoT in Stahl Service Centern
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Make Lean Leaner
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
ANZEIGE
Whitepaper
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
MES HYDRA X Build your factory smart
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.