PC-basierte Steuerungen gibt es in unterschiedlichen Formaten in etwa so lange wie PCs selbst. Denn schon seit SPSen auf den Markt gekommen sind, arbeiten PCs mit Maschinensteuerungs-Anwendungen. Für die meisten Anwendungen eignen sich Industrie-PCs hervorragend als industrielle Steuerungsplattformen.
Bild: Advantech Europe BV
In Industrie-PCs wird dieselbe Technologie eingesetzt, wie in Millionen anderer PCs und Mobile-Computing-Geräten. Advantech verwendet CPUs und Chipsets aus Produktreihen, die mit Intel CPUs arbeiten und für Industrieanwendungen mit einem genau spezifizierten Lebenszyklus sowie einem standardmäßigen Speicher mit erweitertem Temperaturbereich, Grafikkarten und den herkömmlichen Kommunikationstechnologien wie Ethernet-Ports, isolierten seriellen Anschlüssen und USB-Schnittstellen entwickelt wurden. Inzwischen besteht ein Industrie-PC aus einer 32- oder 64-Bit-Architektur mit mehreren Kernen, einem RAM mit vielen Gigabytes und einem praktisch unbegrenzten Massenspeicher, der Multifunktions-Anwendungen unterstützt. Ein Industrie-PC ist ein zukunftssicheres Entwicklungskonzept, das eine langlebige CPU-Technologie von verschiedenen Anbietern und Standard-Formfaktoren liefert, die auf dem Standard der 19″-Rack-Technologie basieren. Außerdem dient er als offene Steuerungsplattform, die auf den gängigen Betriebssystem- und Kommunikations-Standards basiert. Auch sind mit diesem Gerät die vielen Vorteile von PC-basierten technologischen Innovationen im Bereich von Prozessoren, Massenspeichern und Kommunikationsnetzwerken nutzbar. Darüber hinaus kann die Steuerungsarchitektur aufgrund der hohen Leistung eines Industrie-PCs, der in einem Hochgeschwindigkeits-Echtzeit-Netzwerk wie einem Ethercat eingesetzt wird, auf eine Schicht komprimiert werden. So sind weder Gateways noch Switches, Protokollwandler oder Datenverbindungen notwendig. Alle Steuerungsgeräte befinden sich auf einem ethernet-basierten CAT5e-Netzwerk. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Steuerungslösung eines Industrie-PCs in Software implementiert wird, die von der Hardware abstrahiert wurde. Die Investition des Kunden bleibt also lohnbringend, da die überaus offene Architektur auch auf andere Industrie-PC-Marken umgestellt werden kann. Dafür ist in der Regel nur eine Neu-Komplilierung erforderlich. Wird dies mit einer PLC-Lösung, deren Software in der Regel auf proprietärer Hardware entwickelt wird, verglichen, kann die Software in diesem Fall nicht von der Hardware getrennt werden. Es ist also keine Abstraktion zwischen beiden möglich. Wenn keine SPS-Plattform verfügbar ist oder unterstützt wird, wird die Softwareanwendung normalerweise komplett neu entwickelt.
Alle Funktionen im Paket
Die von der deutschen Firma 3S-Smart Software Solutions GmbH entwickelte Software-Suite Codesys ist speziell darauf ausgerichtet, die vielen verschiedenen Anforderungen moderner Industrieautomatisierungs-Projekte zu erfüllen. Das Programmier-Tool Codesys Development System gemäß IEC61131-3 ist der Kern der Suite. Die Lösung bietet Funktionen, um den Benutzer bei der Entwicklung von Aufgaben zur Integration der Feldbus- und I/O-Konfiguration, der Web- und Target-Visualisierung, der Bewegungs- und CNC-Steuerungsfunktionen und vielem mehr zu unterstützen. Kundenspezifische Plug-ins, angepasste Bibliotheken und Erweiterungen sowie externe Bibliotheken können integriert werden. Integrierte Compiler, objektorientierte Programmierung, 3D-CNC-Interpolation, Alarmverwaltung und Add-Ons aus der IT-Welt wie UML- oder SVN-Integration sind nur einige der vielen Highlights, die Codesys zu einem leistungsstarken Automatisierungs-Tool machen. Die Lösung kann in praktisch alle Systemstrukturen mit Schnittstellen zu Standards wie OPC und anderen Automatisierungstechniken wie FDT mit Treibern der einzelnen Kunden eingebettet werden. Die CPU-Plattform und das Betriebssystem für den IPC-Controller können frei gewählt werden.
Die Embedded-Industrie-PCs von Advantech wurden mit Embedded-Betriebssystemen von Microsoft entwickelt. Der Industrie-PC kann somit für zahlreiche Anwendungen verwendet werden. Er funktioniert also nicht nur als Echtzeit-Steuerungsplattform, sondern kann gleichzeitig auch als HMI-Plattform eingesetzt werden. Die Verbindung zum Unternehmensnetzwerk stellt er über eine gängige Ethernet-Verbindung bereit. Die digitale Transformation geht inzwischen über Anschlussgeräte wie Sensoren, Motoren, Pumpen oder Elektromotoren und andere intelligente Geräte wie Sichtkameras oder intelligente Sensoren und Gateways vonstatten, die mit Edge-Analysen für IoT-Lösungen arbeiten.
Warum Windows 10?
IoT-Lösungen funktionieren mit Smart Things, die bisher unerreichte Möglichkeiten bieten. Von Windows 10 IoT bereitgestellte Smart Things ermöglichen eine schnelle Entscheidungsfindung. Die intuitive Benutzeroberfläche macht das intelligente Gerät zu einem Erlebnis. Windows 10 geht aber noch weiter. Es ist für viele verschiedene Dienste optimiert und ermöglicht die Interoperabilität zwischen unterschiedlichen Plattformen. Windows 10 IoT wurde für die Zusammenarbeit mit Microsoft Azure IoT-Diensten konzipiert. Windows 10 IoT Enterprise-Geräte verfügen über eine Reihe an leistungsstarken Geschäftsanwendungen, erfüllen eine zweckmäßige Funktion und bieten unternehmensweit die nötige Sicherheit zur Unterstützung der wichtigsten Industriegeräte. Windows 10 IoT Enterprise unterstützt sowohl universelle Windows-Apps und klassische Windows-Anwendungen als auch eine Reihe an innovativen Funktionen: Ein fortschrittlicher Schutz vor den Sicherheitsrisiken der heutigen Zeit, überaus flexible Bereitstellungsmöglichkeiten, Aktualisierungs- und Support-Optionen sowie eine umfassende Infrastruktur und Geräte- sowie App-Verwaltungsfunktionen. Außerdem sind eingebettete PC-basierte Controller in der Lage, andere Betriebssysteme als Windows wie Android und Linux bei spezifischen Echtzeitanwendungen und webbasierten HMI-Anwendungen zu unterstützen.
Wartung vereinfachen
Die Lösung per Industrie-PC-Steuerung funktioniert mit einer gängigen Technologie. Die meisten Benutzer aus dem IT-Bereich sind mit der Windows-Umgebung vertraut und fühlen sich sicher im Umgang damit. Durch IoT wird OT mit IT verbunden. Der Kunde, der den Industrie-PC in der Fabrik nutzt, kann also mehr interne Ressourcen verwenden als wahrscheinlich auf einer SPS-Plattform verfügbar wären. Microsoft punktet mit der hohen Anzahl an Anwendungen, die für das Betriebssystem verfügbar sind. Durch eine PC-basierte Steuerungsplattform werden einfach alle Steuerungsinformationen für die Offline-Verarbeitung von Anwendungen und Tools von Drittanbietern exportiert. Dadurch ergeben sich mitunter sehr leistungsstarke Diagnose- und Analyse-Tools, die wiederum eine optimierte Leistung, Wartbarkeit und Zuverlässigkeit bieten. Ein PC-Steuerungssystem unterstützt zudem mehr bestehende Hardware-Systeme mit standardmäßigen, integrierten Hardware-Schnittstellen wie RS232/485 und TCP/IP auf Ethernet. Auch können PCs über ein System ferngewartet werden. Support-Mitarbeiter können also von jedem beliebigen Standort weltweit aus ohne zusätzliche Geräte und Schnittstellen technische Unterstützung leisten und die Software warten.
Auf Industrie-PCs basierende Automatisierungstechnologien ermöglichen die einfache Integration umfassender Messungs- und Steuerungsaufgaben auf einer einzigen IPC-Plattform. Außerdem kann eine große Anzahl an Prozessparametern lokal und dezentral erfasst und gespeichert werden. Ein eingebetteter Industrie-PC-Controller bietet die notwendigen Betriebsbedingungen für die präzise Steuerung sämtlicher Prozesse, die mit der Abwasserklärung und der Kommunikation mit abgelegenen Stationen wie Brunnen, Pumpen und Wassertanks verbunden sind. Prozessparameter wie Wasserstand, Temperatur, Durchfluss, pH-Wert sowie Sauerstoff- und Stickstoffgehalt werden von intelligenten, ferngesteuerten I/O-Modulen aufgezeichnet und anschließend in intelligenten Controllern oder eingebetteten PCs weiterverarbeitet. Die integrierte Steuerungslösung ist nicht nur aufgrund ihres kompakten Designs vorteilhaft, sondern beeindruckt auch durch geringere Systemkosten sowie ein einfacheres Engineering und mehr Flexibilität. Funktionen der prädiktiven Wartung von Pumpen und Durchflusszählern können einfach integriert werden. Per Ethernet, Feldbus, ISDN-Router, SRM und UMTS lässt sich eine Verbindung zu den Kläranlagen herstellen, um den Fernzugriff zu ermöglichen.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
becosEPS – Enterprise Planning System
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Work-in-Process-Management in S/4HANA
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Make Lean Leaner
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
ANZEIGE
Whitepaper
Vollautomatische Feinplanung
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Smart Factory Elements
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.