Schon jetzt sind zahlreiche Produkte verfügbar, die OPC-UA-Technologie unterstützen. Daher dürften viele OPC-Klassik-Applikationen nach und nach auf den neuen Standard umgestellt werden. Doch wo liegt der Unterschied zwischen den beiden Technologien und welche Vorteile können sich daraus für Anwender ergeben?
Bild: Phoenix Contact Deutschland
Technisch gesehen weisen OPC UA, also Unified Architecture, und bestehende OPC-Spezifikationen aus dem Klassik-Bereich kaum Gemeinsamkeiten auf. In den fast 20 Jahren seit ihrer Markteinführung haben sich die Klassik-Spezifikationen wie OPC DA (Data Access) und OPC A&E (Alarm & Event) in zahlreichen industriellen Bereichen bewährt. Aufgrund der wachsenden Ethernet-basierten Vernetzung genügt der Standard den technologischen Ansprüchen jedoch oft nicht mehr. Deshalb wurde bereits vor rund zehn Jahren mit der Entwicklung von OPC UA begonnen. Diese Technologie soll die zukünftigen Kommunikationsanforderungen der oberhalb der Feldbussysteme angesiedelten Automatisierungstechnik erfüllen. Mit dem Kommunikationsprotokoll sind die vorher getrennten Spezifikationen auf ein gemeinsames Datenmodell portiert worden. Denn auch in neuen OPC-UA-Umgebungen müssen die Daten zyklisch oder im Fall einer Änderung ausgetauscht werden. Ebenso wichtig ist die Verfügbarkeit historischer Daten. Diese Funktionen wurden auf ein Objekt-orientiertes Modell übertragen, in dem jedes Objekt Dienste für die Funktionen Data Access (DA), Alarm & Conditions (AC), Programs und Historical Access (HA) liefert.
Kommunikation als zentraler Bestandteil der Lösung
OPC Klassik baut auf der DCOM-Technologie von Microsoft auf. 1996 war das eine gute Entscheidung, um den Standard insbesondere bei den Herstellern von Steuerungs-, Bedienen-und-Beobachten- und Scada-Systemen zu etablieren. Durch OPC Klassik wurden seitenlange Kompatibilitäts- oder Treiberlisten zwischen den Steuerungs- und Visualisierungsanbietern überflüssig. Wegen der verschiedenen per OPC UA- adressierten Komponenten kann nicht davon ausgegangen werden, dass alle Geräte mit einem Windows-Betriebssystem arbeiten. Daher sind die beiden OPC-UA-Transportprofile UA-Binary und UA-XML Betriebssystemunabhängig spezifiziert worden. Während UA-Binary auf Geschwindigkeit und Durchsatz optimiert ist, erweist sich das auf HTTP und SOAP-Protokollen basierende UA-XML als Firewall-freundlich. Heute sieht die Automatisierungswelt anders aus als im Jahr 1996 und OPC UA muss ein breiteres Anwendungsfeld adressieren.
Neben den Steuerungen und Bedienen-und-Beobachten-Geräten müssen weitere Werkzeuge und Applikationen standardisiert Daten austauschen können. So verwalten Asset Management-Tools die Geräte, Qualitätsmanagement-Werkzeuge nehmen jeden Fertigungsschritt auf, während Enterprise Resource Planning- und Manufacturing Execution System-Lösungen (ERP/MES) die Produktionsaufträge für die Automatisierung verwalten. Die Softwares verzahnen sich immer stärker mit der Automatisierungstechnik. Damit steigen auch die Anforderungen an die OPC-Schnittstelle. Um für künftige Anwendungen geeignet zu sein, zielen die Entwickler von OPC UA darauf ab, einen umfassenden Standard für die Maschine-zu-Maschine-Kommunikation (M2M) zu schaffen, einer grundlegenden Voraussetzung für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0, das Internet der Dinge (IOT) sowie Cyber-Physical Systems (CPS). In diesen Ansätzen tauschen Geräte und Werkzeuge Daten über eine gemeinsame Kommunikationsplattform aus. Die SPSen stehen somit nicht mehr zwingend im Zentrum der Automatisierungslösung. Vielmehr fließen Informationen von intelligenten Geräten und Technologie-Steuerungen an der SPS vorbei zu den überlagerten Werkzeugen. Die Kommunikation wird zum zentralen System der Lösung. Diese Entwicklung wurde unter anderem durch den Trend zu Ethernet-basierten Feldbussystemen wie Profinet, Ethernet/IP und Modbus-TCP ausgelöst.
Um den Anforderungen an die Zugriffssicherheit Rechnung zu tragen, umfasst das Protokoll ein skalierbares Security-Konzept. Reichen die Maßnahmen der User- und Application-Security nicht aus, können Daten auf der Transport-Ebene über SSL-Mechanismen verschlüsselt werden. User- und Application-Security sichern die Autorisierung von Nutzern sowie die Integrität der Client- und Server-Programme über x.509-Zertifikate ab. Damit sich die Sicherheitsfunktionen an die Anforderungen der jeweiligen Applikation anpassen lassen, definiert OPC UA den Mechanismus der Endpunkte. Diese können unterschiedliche Security-Eigenschaften und Datenstrukturen enthalten. Wichtiger als die Standardisierung der Kommunikationsprotokolle ist die Vereinheitlichung entsprechender Profile. Denn erst durch die Profile, die Collaboration Models, können die OPC-UA-Clients den Inhalt der Daten über Meta-Informationen interpretieren. Aktuell liegen Profile für bestimmte Funktionen vor wie der S95-Standard für die MES-Ankopplung, Geräte – zum Beispiel Analyzer Devices oder gemäß IEC 61131 programmierbare Steuerungen – sowie Branchen oder Bussysteme wie die Gebäudeinstallation und Energietechnik. Zwei Szenarien sollen zeigen, welche Vorteile sich für den Anwender aus dem Technologiewechsel ergeben können.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Work-in-Process-Management in S/4HANA
becosEPS – Enterprise Planning System
IIoT in Stahl Service Centern
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
ANZEIGE
Whitepaper
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Smart Factory Elements
Videos
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.