OPC UA TSN: Hersteller streben einheitliches Protokoll für das Industrial IoT an
Eine Gruppe von Automatisierungs- und Informationstechnologieherstellern forciert OPC UA TSN als einheitliches Protokoll für die Kommunikation im Industrial Internet of Things bis zur Steuerungsebene. Ziel ist es, dass Steuerungen sowohl untereinander als auch mit der Cloud standardisiert Daten austauschen können.
ABB, Bosch Rexroth, B&R, Cisco, General Electric, Kuka, National Instruments, Parker Hannifin, Schneider Electric, SEW-Eurodrive und TTTech wollen gemeinsam OPC UA over Time Sensitive Networking (TSN) als einheitliche Kommunikationslösung zwischen industrieller Steuerung und der Cloud vorantreiben. Diese auf offenen Standards basierende Lösung ermöglicht, dass in industriellen Anwendungen die Geräte unterschiedlicher Hersteller vollständig kompatibel zueinander sind. Auf der SPS IPC Drives in Nürnberg gaben die teilnehmenden Unternehmen bekannt, dass sie OPC UA TSN in künftigen Produktgernerationen unterstützen wollen.
Bislang nicht kompatibel
Bisher wurden für die Kommunikation zwischen Geräten in der industriellen Automatisierung verschiedene Protokolle eingesetzt, die untereinander nicht kompatibel sind. Anwender sind so häufig in proprietären Systemen gefangen. Um die unterschiedlichen Protokollwelten zu unterstützen, müssen Produkthersteller multiple Versionen von grundlegend gleichen Produkten entwickeln. Unter diesen Voraussetzungen lassen sich Innovationen und neue Automatisierungskonzepte nur begrenzt umsetzen, heißt es in einer Presseerklärung. Für die Kunden bedeutet das, dass sie nicht das volle Potenzial ihrer Automatisierungslösungen ausschöpfen können.
Um dieses Problem zu lösen haben die oben genannten Unternehmen eine technische Zusammenarbeit im Rahmen des Industrial Internet Consortiums (IIC) und der OPC Foundation ins Leben gerufen. Dabei streben sie eine vollständig offene, einheitliche, kompatible IIoT-Lösung an für die echtzeitfähige Peer-to-peer-Kommunikation an. Damit können Steuerungen sowohl untereinander als auch mit der Cloud standardisiert Daten austauschen.
Die Unternehmen sehen in OPC UA TSN den künftigen Standard für die industrielle Automatisierung und IIoT-Konnektivität. OPC UA TSN ist die Kombination des um Publisher/Subscriber erweiterten OPC UA-Protokolls und des IEEE TSN Ethernet-Standards. OPC UA TSN stellt die nötigen Bausteine bereit, um die Kommunikation in der industriellen Automation zu vereinheitlichen. Somit wird ermöglicht, dass Informationstechnologie und operative Technologie zusammenwachsen. Damit sind wichtige Voraussetzungen für das Industrial Internet of Things und Industrie 4.0 geschaffen.
Die Unternehmen streben an, OPC UA TSN in den kommenden Generationen ihrer Produkte zu unterstützen. Erste Prototypen werden bereits in ein Testbed des IIC integeriert. Mit dem Testbed soll gezeigt werden, dass es mit OPC UA TSN möglich ist, die Kommunikation zwischen Steuerungen unterschiedlicher Hersteller über eine gängige IT-Infrastruktur zu gewährleisten. 2017 sollen dann erste Produkte am Markt verfügbar sein. Die teilnehmenden Unternehmen weisen zudem darauf hin, das weitere Firmen willkommen sind, der Kooperation beizutreten.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Mit der Ausweitung des Geschäftsmodells von PTC und durch Akquisitionen wie Thingworx, Kepware oder Vuforia entstanden zuletzt vollkommen neue sowie komplementäre Partnernetzwerke. Auch verändern sich durch die Digitalisierung Rollen und Ziele in den Partnernetzwerken spürbar. Der amerikanische Softwarehersteller hat deshalb sein Partner Netzwerk neu ausgerichtet, um für produzierende Unternehmen von Creo bis ThingWorx das Beste aus dem PTC-Portfolio herauszuholen.
Newsletter abonnieren
Kostenlos und unverbindlich! Ausfüllen, absenden und keine Ausgabe verpassen