Wenn Mitarbeiter mit übergroßen CAD-Plänen durch die Werkshalle gehen und vergeblich nach einer Anschlussdose suchen oder Räume unauffindbar sind, weil die falschen Raumnummern hinterlegt wurden, hapert es im Facility Management. Das Problem: Die dahinterliegende Dokumentation ist oft lücken- und fehlerhaft oder wird sogar doppelt und dreifach vorgenommen. In Zeiten, in denen Effizienz in allen Bereichen eines Unternehmens gefragt ist, ein Unding. Um solche Szenarien zu umgehen und Prozesse zu beschleunigen, setzt die MTU Aero Engines eine IT-Lösung zur technischen Dokumentation ein.
Bild: AT+C EDV GmbH
Die MTU ist im Triebwerksgeschäft tätig und beschäftigt weltweit rund 9.000 Mitarbeiter. Mit einem Umsatz von 4,4 Milliarden Euro im vergangenen Jahr gehört das Unternehmen zu den führenden Partnern der großen Triebwerkshersteller der Welt. Unter den Instandhaltern ziviler Triebwerke gehören die Münchener zu den Top fünf. Rund 150 Airlines zählt das Unternehmen zu seinen Kunden.
Dokumentation mit MS-Office
Die Dokumentation im Bereich Kommunikationstechnik und LAN-Infrastruktur am Hauptsitz in München mit rund 4.700 Beschäftigen erfolgte teils in Microsoft Office, teils in Papierplänen und handschriftlichen Aufzeichnungen. Das konnte zu doppelten oder auch sich widersprechenden Informationen führen, denn die Mitarbeiter konnten die dokumentierten Objektdaten nicht gegeneinander prüfen. „Es kam schon einmal vor, dass laut Plan ein und dasselbe Telefon an zwei unterschiedlichen Anschlüssen angebunden sein sollte“, nennt Stefan Meyer ein Beispiel. Meyer ist IT-Planer für Industrial IT bei der MTU. Ein weiteres Vorkommnis: Monteure mussten sich anhand eines DIN-A0-Hallenplans orientieren, da die Objektdaten nicht mit dem vorhandenen CAD-System verknüpft waren. Um das in Zukunft zu vermeiden, suchte die MTU nach einer Facility-Managementlösung, die in die bestehende IT-Landschaft integriert werden konnte und den verschiedenen IT-Systemen zusätzlich als Standortdatenbank dienen sollte. Jedes IT-System verfügt über unterschiedliche Standortinformationen zu ein und demselben Objekt. Das Fehlerrisiko multipliziert sich mit der Anzahl der Systeme, wenn Mitarbeiter derartige Standortinformationen manuell in den diversen IT-Systemen eintragen, ohne dass man die Daten gegenprüfen kann.
Historisch gewachsen setzte die MTU bis dato eine selbst entwickelte Flächenmanagement-Lösung auf Basis der Siemens-PLM-Software NX ein. Aufgrund der guten Erfahrung mit einer IT-Infrastruktur-Dokumentationslösung beauftragte die MTU die AT+C GmbH ein Migrationskonzept zur Ablösung des Altsystems zu erstellen. Das neue System sollte die Vorteile, die sich aus der Nutzung von Autocad im Baubereich ergeben, durch spezielle Funktionen für die Flächenwirtschaft anreichern. Weiterhin sollten durch die Ablösung Synergieeffekte genutzt werden, die sich aus einer abteilungsübergreifenden Nutzung der Software und der gemeinsamen Datenbasis ergeben. „Im Ergebnis fiel uns die Entscheidung für AT+C VM.7 dann sehr leicht, da die gebotene Funktionalität unsere Anforderungen vollumfänglich abdeckte und die Kombination von Facility Management und Infrastruktur-Dokumentation genau unseren Vorstellungen entsprach.“, so Stefan Meyer. Zudem konnte der vorhandene Datenbestand fast vollständig importiert und dadurch der Aufwand für die Migration minimiert werden. Im Rahmen des Projektes wurde VM.7 zum führenden System für Flächendaten. „Die Daten werden aber auch anderen Applikationen über standardisierte Schnittstellen angeboten, was die Gestaltung anwendungsübergreifender Prozesse erlaubt“, erläutert Stefan Burger, Projektleiter von AT+C, die Architektur.
Automatische Prüfung
Neben der zentralisierten Datenhaltung stellt die Software auch eine dringend benötigte Plausibilitätsprüfung automatisiert zur Verfügung. Ist beispielsweise ein Telefon einem Anschluss zugeordnet, kann diese Zuordnung zwar geändert, das Telefon aber nicht an einen weiteren Anschluss angebunden werden. Die Lösung stellt zudem objektübergreifende Zusammenhänge dar, sodass Stefan Meyer und seine Mitarbeiter den kompletten Weg eines Objektes wie etwa eines Telefons über die Anschlussdose, den Etagen- und Gebäudeverteiler bis hin zur Telefonanlage verfolgen können. Darüber hinaus können Monteure die umständlich großen CAD-Pläne beiseitelegen, denn sie erhalten nun über die Software alle wichtigen Objektdaten direkt aus dem CAD-System. Die MTU verwaltet mit dem Key Manager von AT+C ebenfalls seine Schlüssel. Was sich im ersten Moment banal anhört, erklärt sich jedoch, wenn man weiß, dass das Unternehmen über 50.000 Schlüssel managen muss und natürlich nicht jeder Mitarbeiter Zugang zu jedem Bereich erhalten darf. Zuvor waren für die Schlüsselvergabe etliche manuelle Arbeitsschritte notwendig. Mit dem Key Manager profitiert die MTU jetzt beispielsweise von einem automatisierten Personalimport, sodass personenbezogene Daten nicht mehr manuell gesammelt und hinterlegt werden müssen. Diese automatische Zuordnung von Personal- und Objektdaten nutzt die MTU auch für die Telefondokumentation. Jedes Gerät wird vom System einer Person mit den entsprechenden Standortdaten zugeordnet. „Auch die Routensuche funktioniert vollautomatisch“, ergänzt Stefan Meyer. „So erkennt jeder Monteur über die grafische Oberfläche sofort den schaltungstechnisch optimalen Weg.“ Auch hier spielt die Plausibilitätsprüfung die entscheidende Rolle, denn ein Schaltpunkt oder Schaltstift kann nur einmalig belegt werden.
Montagelinie für das Turbinenzwischengehäuse bei MTU Aero Engines. Bild: AT+C EDV GmbH
Realistische Darstellung
Die MTU arbeitet derzeit daran, die Lösung auch mit dem Netzwerk- und Asset Management zu verknüpfen. Im Netzwerkmanagement werden zum Beispiel Informationen über die Bestückung der Server-Schränke hinterlegt. Diese Informationen übernimmt VM.7 automatisch und stellt die Bestückung der Server-Schränke realistisch dar. Früher musste MTU derartige Informationen händisch aufzeichnen. Das Asset Management erhält umgekehrt über die Software detailliertere Informationen zu einzelnen Objekten. „Ein Mitarbeiter muss nun nicht die komplette Seite einer Werkshalle nach der richtigen Anschlussdose absuchen, um die entsprechende Hardware zu finden“, führt Meyer aus. Die Facility Management-Lösung setzt die MTU derzeit nur in München ein. Der Key Manager wird ebenfalls am zweitgrößten Standort in Hannover genutzt. Meyer geht davon aus, dass andere Standorte des Konzernes nachziehen werden. Abgesehen von dieser Ausdehnung plant die MTU am Standort München, alle Produktionsanlagen in die Lösung aufzunehmen und diese Anlagen über Inventarnummern mit SAP zu verknüpfen. Derzeit liegen Informationen über die Produktionsanlagen lediglich als CAD-Zeichnungen vor. Des Weiteren sollen auch Feuerwehr und Werkschutz VM.7 für die Dokumentation des Gebäudebrandschutzes und weiterer Sicherheitseinrichtungen nutzen. Auch das Thema softwaregestütztes Wartungsmanagement steht bei der MTU auf der Agenda. „Demnächst werden unsere Mitarbeiter die Dokumentationsdaten auch auf Tablets abrufen können“, wirft Meyer einen Blick in die Zukunft. Er freut sich bereits auf die weitere Zusammenarbeit mit AT+C und Stefan Burger, dem zuständigen Projektleiter.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Work-in-Process-Management in S/4HANA
IIoT in Stahl Service Centern
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
becosEPS – Enterprise Planning System
ANZEIGE
Whitepaper
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Videos
Smart Factory Cloud Services
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.