Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Nutzen von Zertifizierungen

Gütesiegel für SAP-Partner

SAP-Anwender und Unternehmen, die ihre Prozesse künftig mit betriebswirtschaftlicher Standardsoftware organisieren wollen, werden regelmäßig mit so genannten SAP-Zertifizierungen konfrontiert. In den Unterlagen der Anbieter finden sich immer wieder diese Hinweise. Doch welches Know-how zu Lösungen, Services, Methoden oder Mitarbeitern das 'SAP-Prüfsiegel' bescheinigt, wissen nur wenige Anwender.

Auf der Internetseite http://ecohub.sdn.sap.com informiert der SAP-Konzern Anwender zu zertifizierten Partner-Lösungen.

Rund um die betriebswirtschaftliche Standardsoftware von SAP gibt es ein riesiges Spektrum an Erweiterungen und Lösungen. Weil eine betriebswirtschaftliche IT-Umgebung durch ihre Verquickung mit nahezu allen Unternehmensbereichen besonders hohe Ansprüche an die Zuverlässigkeit stellt, können Applikationen in bestimmten Situationen Probleme verursachen. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn durch eine unsaubere Schnittstellenprogrammierung ein Release-Wechsel gefährdet ist. Zudem können unter Umständen Service-Verträge in Frage gestellt werden, wenn nicht zertifizierte Lösungen im Einsatz sind. Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit von SAP-Implementierungen zu gewährleisten, analysiert der Software-Konzern aus Walldorf deshalb die Lösungen unabhängiger Hardware-, Software- und Dienstleistungsanbieter auf ihre Kompatibilität. Lösungen, die dieser Analyse standhalten, erhalten entsprechende SAP-Zertifizierungen.

Aufwändige Zertifizierungen

Die für Lösungsanbieter teils kostenpflichtigen Zertifizierungen durch SAP umfassen eine aufwändige Prüfung der jeweiligen Partnersoftware. Anbieter, die sich diesem Prozess stellen, zeigen, dass ihre Lösung den Richtlinien und Schnittstellen-Spezifikationen der SAP, den Kompatibilitätskriterien für die Hardware und den geforderten Qualitätsmerkmalen entspricht. Es bedeutet aber auch, dass hinter einer Lösung ein Anbieter mit einer soliden Geschäftsbasis steht. Dieses Wissen kann einem Anwenderunternehmen bei der Auswahl der passenden Partner helfen.

Geprüfte Hardware-Komponenten

Der Preisverfall bei Computersystemen reizt Anwender mitunter dazu, ihre IT-Landschaft mit kostengünstigen Servern zu gestalten. Zertifizierte Plattformen bieten den Anwendern aber die Sicherheit, die für Produktivdaten – heute vielfach das wertvollste Kapital eines Unternehmens – erforderlich ist. SAP-zertifizierte Hardware wird von den Herstellern und SAP in so genannten Competence Centern getestet. Dabei wird vor allem um das Zusammenspiel von Hardware, Betriebssystem und Software-Treibern der SAP-Welt unter die Lupe genommen. Für SAP-Kunden bildet die Webseite ‚SAP Ecohub‘, auf der die zahlreichen unabhängigen Anbieter katalogisiert sind, den Zugang zum gesamten Spektrum zertifizierter SAP-Lösungen.

Sicherheit auch bei Release-Wechseln

Mit der Zertifizierung erhalten Unternehmen die Versicherung, dass ihre Investitionen auch künftig geschützt sind – sowohl bei Release-Wechseln als auch bei der Implementierung neuer Applikationen aus dem Ökosystem. Für ein Systemhaus mit Rechenzentrums-Services könnten dann Zertifizierungen vergeben worden sein, wie sie auch die Itelligence AG erworben hat: ‚SAP Global Service Partner‘, ‚SAP Global Hosting Partner‘, ‚Powered by SAP Netweaver‘ oder ‚Run SAP‘. Die letztgenannte Zertifizierung hört sich zwar wie ein Zuruf für einen Marathon an, birgt aber tatsächlich eine komplexe Methodik in sich, die Anwenderunternehmen Sicherheit und Vertrauen in eine SAP-Landschaft geben soll. Die Methodik begleitet eine SAP-Landschaft von der Implementierung über die Upgrades bis zum Anwendungsmanagement im laufenden Betrieb. Die in ihr verankerten ‚Best Practice‘-Methoden für Verfahrensabläufe, Inhalte, Services, Trainings und Tools unterstützen dabei den gesamten Lebenszyklus der SAP-Lösung vom Design über die Einrichtung bis hin zu Arbeitsabläufen und zur Optimierung der implementierten Lösung. Außerdem zeigt die Methodik, wie Arbeitsabläufe in die SAP-Umgebung aufgenommen werden können. Die zertifizierten Prozesse der Run SAP-Methodik können zudem Einsparungen von 20 Prozent bei Administration und Support bewirken.

Orientierung im SAP-Umfeld

Zertifizierungen helfen Anwendern damit vor allem, sich im komplexen Ökosystem der SAP-Welt mit hunderten unabhängiger Lösungsanbieter zurecht zu finden. Unternehmen erhalten durch den Blick auf das passende Zertifikat wichtige Anhaltspunkte für die Auswahl des passenden Lösungsanbieters zur Zusammenarbeit für eine zukunftssichere, verlässliche IT-Landschaft.


Das könnte Sie auch interessieren:

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Die Arbeitsgruppe Arbeit, Aus- und Weiterbildung der Plattform Industrie 4.0 untersucht in einem neuen Impulspapier, in welchen Bereichen sogenannte Green Skills notwendig sind und entwickeln einen Lernpfad für Unternehmen.‣ weiterlesen

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen