SAP-Anwender und Unternehmen, die ihre Prozesse künftig mit betriebswirtschaftlicher Standardsoftware organisieren wollen, werden regelmäßig mit so genannten SAP-Zertifizierungen konfrontiert. In den Unterlagen der Anbieter finden sich immer wieder diese Hinweise. Doch welches Know-how zu Lösungen, Services, Methoden oder Mitarbeitern das 'SAP-Prüfsiegel' bescheinigt, wissen nur wenige Anwender.
Auf der Internetseite http://ecohub.sdn.sap.com informiert der SAP-Konzern Anwender zu zertifizierten Partner-Lösungen.
Rund um die betriebswirtschaftliche Standardsoftware von SAP gibt es ein riesiges Spektrum an Erweiterungen und Lösungen. Weil eine betriebswirtschaftliche IT-Umgebung durch ihre Verquickung mit nahezu allen Unternehmensbereichen besonders hohe Ansprüche an die Zuverlässigkeit stellt, können Applikationen in bestimmten Situationen Probleme verursachen. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn durch eine unsaubere Schnittstellenprogrammierung ein Release-Wechsel gefährdet ist. Zudem können unter Umständen Service-Verträge in Frage gestellt werden, wenn nicht zertifizierte Lösungen im Einsatz sind. Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit von SAP-Implementierungen zu gewährleisten, analysiert der Software-Konzern aus Walldorf deshalb die Lösungen unabhängiger Hardware-, Software- und Dienstleistungsanbieter auf ihre Kompatibilität. Lösungen, die dieser Analyse standhalten, erhalten entsprechende SAP-Zertifizierungen.
Die für Lösungsanbieter teils kostenpflichtigen Zertifizierungen durch SAP umfassen eine aufwändige Prüfung der jeweiligen Partnersoftware. Anbieter, die sich diesem Prozess stellen, zeigen, dass ihre Lösung den Richtlinien und Schnittstellen-Spezifikationen der SAP, den Kompatibilitätskriterien für die Hardware und den geforderten Qualitätsmerkmalen entspricht. Es bedeutet aber auch, dass hinter einer Lösung ein Anbieter mit einer soliden Geschäftsbasis steht. Dieses Wissen kann einem Anwenderunternehmen bei der Auswahl der passenden Partner helfen.
Geprüfte Hardware-Komponenten
Der Preisverfall bei Computersystemen reizt Anwender mitunter dazu, ihre IT-Landschaft mit kostengünstigen Servern zu gestalten. Zertifizierte Plattformen bieten den Anwendern aber die Sicherheit, die für Produktivdaten – heute vielfach das wertvollste Kapital eines Unternehmens – erforderlich ist. SAP-zertifizierte Hardware wird von den Herstellern und SAP in so genannten Competence Centern getestet. Dabei wird vor allem um das Zusammenspiel von Hardware, Betriebssystem und Software-Treibern der SAP-Welt unter die Lupe genommen. Für SAP-Kunden bildet die Webseite ‚SAP Ecohub‘, auf der die zahlreichen unabhängigen Anbieter katalogisiert sind, den Zugang zum gesamten Spektrum zertifizierter SAP-Lösungen.
Sicherheit auch bei Release-Wechseln
Mit der Zertifizierung erhalten Unternehmen die Versicherung, dass ihre Investitionen auch künftig geschützt sind – sowohl bei Release-Wechseln als auch bei der Implementierung neuer Applikationen aus dem Ökosystem. Für ein Systemhaus mit Rechenzentrums-Services könnten dann Zertifizierungen vergeben worden sein, wie sie auch die Itelligence AG erworben hat: ‚SAP Global Service Partner‘, ‚SAP Global Hosting Partner‘, ‚Powered by SAP Netweaver‘ oder ‚Run SAP‘. Die letztgenannte Zertifizierung hört sich zwar wie ein Zuruf für einen Marathon an, birgt aber tatsächlich eine komplexe Methodik in sich, die Anwenderunternehmen Sicherheit und Vertrauen in eine SAP-Landschaft geben soll. Die Methodik begleitet eine SAP-Landschaft von der Implementierung über die Upgrades bis zum Anwendungsmanagement im laufenden Betrieb. Die in ihr verankerten ‚Best Practice‘-Methoden für Verfahrensabläufe, Inhalte, Services, Trainings und Tools unterstützen dabei den gesamten Lebenszyklus der SAP-Lösung vom Design über die Einrichtung bis hin zu Arbeitsabläufen und zur Optimierung der implementierten Lösung. Außerdem zeigt die Methodik, wie Arbeitsabläufe in die SAP-Umgebung aufgenommen werden können. Die zertifizierten Prozesse der Run SAP-Methodik können zudem Einsparungen von 20 Prozent bei Administration und Support bewirken.
Zertifizierungen helfen Anwendern damit vor allem, sich im komplexen Ökosystem der SAP-Welt mit hunderten unabhängiger Lösungsanbieter zurecht zu finden. Unternehmen erhalten durch den Blick auf das passende Zertifikat wichtige Anhaltspunkte für die Auswahl des passenden Lösungsanbieters zur Zusammenarbeit für eine zukunftssichere, verlässliche IT-Landschaft.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
becosEPS – Enterprise Planning System
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
IIoT in Stahl Service Centern
Make Lean Leaner
ANZEIGE
Whitepaper
Smart Factory Elements
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.