Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Normkonformes Energiemanagement

Obwohl Energiekosten zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor für die Industrie werden, schrecken viele Unternehmen vor der Einführung von Energiemanagement zurück. Sie sind unsicher, wie sie das Thema angehen sollen, was für Anforderungen die Normen stellen und ob sich eine Zertifizierung überhaupt lohnt. Orientierung versprechen DIN EN 16001 beziehungsweise DIN EN ISO 50001.

Bild: econ

Für Unternehmen, die ein Energiemanagementsystem einführen möchten, bietet die Norm DIN EN 16001 beziehungsweise DIN EN ISO 50001 eine notwendige Grundlage. Denn sie ist nach dem ‚Plan-Do-Check-Act‘-Zyklus (PDCA) aufgebaut, der ein sinnvolles und praktikables Vorgehensmodell für Unternehmen liefert. Der aus dem Qualitätsmanagement stammende Zyklus beschreibt einen Prozess aus vier Phasen, die sich zyklisch wiederholen. An erster Stelle steht die Planung. Als Grundlage hierfür sieht die Norm den aktuellen Energieverbrauch vor sowie Faktoren, die diesen beeinflussen. Denn nur wer den Ist-Zustand kennt, kann Optimierungspotenzial erkennen und nachverfolgen, ob gewünschte Einsparungen tatsächlich erzielt wurden.

Erster Schritt: Planung und Infrastruktur

Die meisten Unternehmen haben jedoch wenig Einblick in ihren Energieverbrauch, eine messtechnische Infrastruktur ist oft nur rudimentär vorhanden. Betriebe stehen damit zuerst vor der Aufgabe, ein entsprechendes Messsystem aufzubauen. Bei der Auswahl gilt es einige Punkte zu beachten: Das System sollte zur DIN EN 16001 konform sein, und idealerweise einfach zu installieren sein. Für Unternehmen mit 24/7-Betrieb ist eine unterbrechungsfreie Montage vorteilhaft. Verfügt das System über offene und standardisierte Schnittstellen, lassen sich vorhandene Zähler und Sensoren integrieren und so die bestehende Infrastruktur für die Datenübertragung nutzen. Damit bleibt der Integrationsaufwand gering.

Viele Unternehmen möchten zudem zuerst mit einer kleinen Lösung beginnen, die sie nach Bedarf erweitern können. Dieses Vorgehen ist häufig ratsam und deckt sich auch mit der Norm, die die kontinuierliche Verbesserung des Energieeinsatzes ebenso fordert wie die kontinuierliche Verbesserung des Energiemanagementsystems. Mit einem skalierbaren, modular aufgebauten Messsystem lässt sich dies einfach realisieren. Als Ausgangspunkt für den Aufbau eines automatisierten Messsystems bietet sich der Ort der Energieeinspeisung an. Von dort folgen die Erfassungspunkte dem Energiefluss im Unternehmen, im Strombereich etwa entlang der Hauptverteilungen hin zu Unterverteilungen. Ist der Verlauf unbekannt, empfiehlt es sich, die Messpunkte an den größten Abgängen zu installieren. Neben den Anschlusswerten sollten auch die Betriebs- und Laufzeiten von Anlagen bei den Überlegungen berücksichtigt werden. Beispielsweise sind Druckluft- und Kühlungssysteme meist Dauerläufer mit geringer Beachtung, Messungen ziegen daher oft großes Sparpotenzial auf.

Verantwortlichkeiten und Dokumentation

Damit es nicht beim bloßen Vorhaben bleibt, sondern Sparpotenziale tatsächlich ausgeschöpft werden, ist es ratsam und von der Norm gefordert, Verantwortliche für das Energiemanagement zu bestimmen. Sie müssen die nötigen Kompetenzen besitzen, um Effizienzmaßnahmen voranzutreiben. Dazu muss die Unternehmensführung auch die technologischen, finanziellen und personellen Ressourcen für die Umsetzung bereit stellen. Dabei empfiehlt es sich, mit Maßnahmen zu beginnen, die schnelle Erfolge versprechen. Denn die regelmäßige Kommunikation von Ergebnissen hilft, das Energiemanagement im Unternehmen zu verankern und Mitarbeiter zur Unterstüzung der Initiativen zu motivieren.

Eine wichtige Rolle innerhalb der Norm spielt auch die Dokumentation, die Kernelemente des Systems und das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten beschreiben muss. Eine Software, wie der DIN EN 16001 Dokumentationsassistent der Econ Solutions, kann Unternehmen dabei unterstützen. Der Assistent führt den Anwender durch alle normrelevanten Kapitel, Beispielvorlagen ermöglichen die schnelle und effektive Umsetzung. Die direkte Integration der Messdaten erlaubt zum Beispiel die von der Norm geforderte Großverbraucheranalyse durch einfaches Zuweisen eines ABC-Berichts. Eine Vollständigkeitsprüfung stellt sicher, dass alle norm- und zertifizierungsrelevanten Umfänge berücksichtigt sind. Die so gewonnenen Daten lassen sich exportieren und können so die Basis für das Managementhandbuch als Teil der geforderten Dokumentation bilden.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen