Beitrag drucken

ReSet 4.0

Neues Webtool unterstützt KMU bei der Digitalisierung

Mit digitalisierten Prozessen lassen sich Material und Energie sparen. Um Potenziale zu erschließen, müssen Unternehmen jedoch wissen, wo sie stehen. Für die Analyse hat das VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) das Webtool ReSet 4.0 entwickelt.

 (Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com)

(Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com)

Immer mehr Unternehmen setzen sich das Ziel, den Verbrauch an Material und Energie zu senken. Voraussetzung hierfür ist eine klare Bestimmung der Ausgangslage des Unternehmens und eine klare strategische Zielsetzung.

Das neue Webtool ReSet 4.0 des VDI ZRE unterstützt Unternehmen bei der Strategieentwicklung und gibt Empfehlungen für erste Maßnahmen. Der Fokus dieser Starthilfe für Ressourceneffizienz durch Digitalisierung­ liegt auf kleinen und mittleren Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe.

Mithilfe eines Online-Fragebogens können sich Unternehmen zunächst einen Überblick über ihren eigenen Digitalisierung­sstand verschaffen. Das hierfür zugrundeliegende Reifegradmodell basiert auf dem Modell des Mittelstandszentrums 4.0.

Je nach Einstufung werden dann über einen Skill-Tree Ressourceneffizienzpotenziale aufgezeigt sowie Maßnahmen und Technologien vorgeschlagen.

Das Tool bietet aber auch die Möglichkeit zu erkunden, welche Voraussetzungen beispielsweise für die nächste Digitalisierung­sstufe nötig sind und welche Nutzen sich für das Unternehmen ergeben. Praxis-Beispiele zeigen, wie Maßnahmen in der Praxis bereits umgesetzt werden.

Das Tool ist Teil des Online-Baukastens ’Ressourceneffizienz 4.0‘ und wurde im Auftrag des Bundesumweltministeriums entwickelt. Es steht kostenfrei zur Verfügung.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Mannheimer Automatisierungsspezialist Pepperl+Fuchs ist jetzt entsprechend IEC62443-4-1 zertifiziert. Im Rahmen einer Übergabefeierlichkeit erhielten die Experten für industrielle Sensorik und elektrischen Explosionsschutz auf der Fachmesse SPS in Nürnberg aus den Händen des prüfenden TÜV Süd die Zertifizierungsurkunde.‣ weiterlesen

Trend Micro hat die von OpenAI implementierten Sicherheitsfilter gegen schädliche Codegenerierung zur Entwicklung von Malware mit ChatGPT untersucht. Getestet wurden die Fähigkeiten von ChatGPT 3.5, automatisch und ohne menschliche Interaktion gebrauchsfertige Malware zu generieren.‣ weiterlesen

Ein Statement von Chester Wisniewski, Director, Global Field CTO bei Sophos, zur Cyberkriminalität im Jahr 2023.‣ weiterlesen

Die europäischen Gesetzgeber, das Europäische Parlament und der Rat der EU haben sich auf das Gesetz über die künstliche Intelligenz geeinigt. „Künstliche Intelligenz verändert schon heute unseren Alltag. Und das ist erst der Anfang. Klug und breit eingesetzt, verspricht KI enorme Vorteile für unsere Wirtschaft und Gesellschaft. Daher begrüße ich die heutige politische Einigung des Europäischen Parlaments und des Rates über den Rechtsakt zur Künstlichen Intelligenz sehr“, sagte Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission.‣ weiterlesen

Nach langen Verhandlungen haben sich Europäisches Parlament, der Rat der Europäischen Union und die Europäische Kommission auf einen Kompromiss zum EU AI Act geeinigt. Dieser muss nun noch formell beschlossen werden. Nach Ansicht Branchenverbands Bitkom schießt der Kompromiss jedoch über das Ziel hinaus.‣ weiterlesen

Ein nicht unerheblicher Teil der Cybersicherheitsvorfälle in Deutschland (18%) sind auf fehlende Cybersicherheitsinvestitionen zurückzuführen, wie eine aktuelle Kaspersky-Umfrage zeigt. Dennoch hält hierzulande die große Mehrheit (79%) das vorhandene Etat für ausreichend. Im Europa-Vergleich wird deutlich, dass vor allem die Fertigungsindustrie und kritische Infrastrukturen deswegen mit Sicherheitsvorfällen zu kämpfen haben.‣ weiterlesen