Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Neues Fraunhofer-Geschäftsfeld 'Prozessindustrie'

"Prozessinnovationen sind ohne IT undenkbar"

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA hat Anfang des Jahres das Geschäftsfeld 'Prozessindustrie' gegründet. Dr. Michael Hilt leitet den Bereich. Im Interview äußert er sich zu der Neugründung und blickt auf Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Prozessindustrie.



Im Bild: Dr. Michael Hilt, Leiter des Bereiches ‚Prozessindustrie‘ Bild: Fraunhofer IPA

IT&Production:Herr Dr. Hilt, im Januar hat das Fraunhofer IPA das neue Geschäftsfeld ‚Prozessindustrie‘ gegründet. Warum gerade jetzt?

Michael Hilt: Die Fachabteilungen am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA sind bereits seit 2012 in einer Matrixstruktur durch die fünf Geschäftsfelder Automotive, Maschinen- und Anlagebau, Elektronik- und Mikrosystemtechnik, Energiewirtschaft und Medizin- und Biotechnik vernetzt. Die Geschäftsfelder ermöglichen es, den Industriepartnern ein fachübergreifendes Portfolio in der jeweiligen Branche zu bieten. Allerdings handelt es sich bei diesen fünf Geschäftsfeldern ausschließlich um Stückgutindustrie. Wir haben erkannt, dass die Prozessindustrie, die sich mit fließenden Medien in Prozessen befasst, nicht optimal bedient wurde, obwohl das Fraunhofer IPA über ein breites Spektrum an grundlegenden Kompetenzen in diesem Bereich verfügt. Das seit Januar 2015 neu gegründete Geschäftsfeld Prozessindustrie schließt diese Lücke im Portfolio und unterstützt Unternehmen als unabhängiger und kompetenter Partner für fließende Produktionsprozesse.

IT&Production: Wie hat sich die Prozessindustrie in den vergangenen Jahren entwickelt und was sind aktuell die wichtigsten Themen?

Hilt: Die Prozessindustrie ist sehr vielfältig und umfasst mehrere Branchen wie beispielsweise die Herstellung von chemischen und pharmazeutischen Erzeugnissen sowie die Metall- oder Glasherstellung, aber auch die Nahrungs- und Genussmittel- sowie die Getränke-Industrie. Die Wertschöpfung kann dabei auf der Ebene eines spezialisierten KMU oder genauso eines international agierenden Großkonzerns erfolgen. Entsprechend der Heterogenität der Prozessindustrie sind auch die Prioritäten hinsichtlich Entwicklungsaufwendungen und daraus resultierenden Innovationen sehr unterschiedlich. Insgesamt lässt sich sagen, dass die meisten Unternehmen in der Prozessindustrie nicht nur auf Produkt-, sondern verstärkt auch auf Prozessinnovationen setzen. Wichtige Themen sind dabei Optimierung beziehungsweise Flexibilisierung der Produktion, Logistik und Energiekostenersparnis. Zusätzlich werden Unternehmen durch die deutsche und europäische Gesetzgebung immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt, beispielsweise beim Schadstoffmanagement und bei der Abfallverwertung.

IT&Production: Informationstechnik spielt in der diskreten Fertigung eine immer wichtigere Rolle. Welchen Stellenwert hat die IT in der Prozessindustrie?

Hilt: Prozessinnovationen in Form von Produktionsoptimierung, Produktionsdigitalisierung und Arbeitsorganisation et cetera sind undenkbar ohne die enge Einbindung von Informationstechnologien. Diese Innovationskonzepte schaffen einen Wettbewerbsvorteil für die Anwenderunternehmen durch energie-, ressourcen- und kosteneffiziente Prozesse und sichern damit einen hohen Stellenwert für die IT in der Prozessindustrie. Sichtbar wird dies beispielsweise in der stoff- und informationstechnischen Vernetzung eines Chemieparks. Dieses Produktionskonzept wäre ohne Informationstechnik in der heutigen Ausprägung undenkbar.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen

Panduit geht mit einem neuen System an den Markt, mit dem sich Netzwerkkabel digital archivieren und dokumentieren lassen. Dazu nutzen Netzwerktechniker und -Installateure die voretikettierten Patch-Kabel und den dazu passenden Bluetooth-fähigen Handscanner des RapidID Network Mapping Systems.‣ weiterlesen

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Auf der letzten SPS-Messe präsentierte Kontron das neue Gerätemanagementsystem K-Port. Diese Ergänzung des noch jungen Susietec-Portfolios soll Anwendern helfen, IoT-Funktionen möglichst einfach auf ihre Automatisierungssysteme zu applizieren. Was das Tool leistet und wie es sich ins Software-Angebot des Hardware-Spezialisten einfügt.‣ weiterlesen