Die VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) fokussiert das Thema Industrie 4.0 in einem neuen Richtlinienausschuss. Einen wesentlichen Schwerpunkt stellt die Erarbeitung von Standards für die industrielle Anwendung von Zukunftstechnologien wie Cyber Physical-Systems dar.
Die Optimierung der zukünftigen Industrieproduktion erfordert eine enge Integration der technischen Prozesse in die Geschäftsprozesse. Das Zukunftsprojekt ‘Industrie 4.0’ adressiert dieses Anwendungsfeld und sieht im Zusammenwachsen der virtuellen Welt und der realen Welt ein Schlüsselthema dieser Entwicklung. Der Automatisierungstechnik kommt als Bindeglied zwischen der realen Welt und der virtuellen Welt eine zentrale Rolle zu. Aktuelle Themenstellungen der automatisierungstechnischen Forschung sind: Der Ausbau von Sensor- und Kommunikationsnetzen, die Vernetzung von Anlagen, die Serviceorientierung, die Verfügbarkeit, die Transparenz und Sicherheit von Daten, die übersichtliche Visualisierung von Anlagenzuständen sowie die einfache und intuitive Bedienung von Anlagen. Weitere Punkte wie Adaptivität, Dezentralität, Modularität, Autonomie und durchgängige Identifikation und Merkmalverwaltung werden derzeit intensiv diskutiert. Das Gelingen des Projekts Industrie 4.0 und damit der gemeinsamen Bemühungen der deutschen Industrie und Hochschulen erfordert ein einheitliches Verständnis der grundlegenden Begrifflichkeiten, Referenzmodelle und Architekturkonzepte, an denen sich die Entwicklung ausrichten kann.
Ingenieurverein reagiert auf Standardisierungsbedarf
Zu verwandten Themen wie ‘Industrielle Kommunikation’, ‘Engineering’, ‘Modellierung’, ‘IT-Sicherheit’, ‘Geräteintegration’ sowie zur ‘Digitalen Fabrik’ existieren bereits viele Standards. Doch für den Erfolg des Projekts Industrie 4.0 ergibt sich ein zusätzlicher, zwingender Standardisierungsbedarf, der insbesondere den übergreifenden konzeptionellen Aspekt adressiert, so zum Beispiel in den Feldern:
‘Model Universals’, also grundlegende Kernmodelle, Referenzmodelle und Architekturkonzepte
Standards für eine Servicearchitektur von ‘Industrie 4.0’
Standards für die ebenenübergreifende Prozedur- und Funktionsbeschreibung
Hilfestellungen zur Projektierung, Handhabung, und Sicherung autonomer Systeme
Terminologiestandards sowie Handhabung von Ontologien
Merkmalverwaltung und Systemstrukturbeschreibung
Vorgehensweise bei der Migration
Dazu hat die VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) einen Fachausschuss eingerichtet, der in Abstimmung mit dem GMA-Fachausschuss 7.20 ‘Cyber Physical Systems’ und anderen Verbänden VDI/VDE-Richtlinien und Normungsvorschläge erarbeitet. Die Arbeiten erfolgen in enger Abstimmung mit den zuständigen Komitees des Fachbereichs 9 der DKE. Die Leitung des Ausschusses hat Professor Dr.-Ing. Ulrich Epple, RWTH Aachen, übernommen. Anwender, Entwickler und Hersteller sowie Prüfinstitute sind zur aktiven Mitarbeit aufgerufen. Weitere Informationen können in der GMA-Geschäftsstelle per E-Mail an gma@vdi.de angefordert werden.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
becosEPS – Enterprise Planning System
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
IIoT in Stahl Service Centern
ANZEIGE
Whitepaper
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Smart Factory Elements
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Videos
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.