Digitalisierung

Neue Rolle für die Maschine?

Automatisierung ersetzt Menschen durch Maschinen – das ist zumindest die gängige Meinung. In der Realität läuft es eher auf Koexistenz hinaus. Mitarbeiter und Strukturen müssen den neuen Anforderungen am Arbeitsplatz allerdings gewachsen sein.

Bild: ©alphaspirit/Fotolia.com
Bild: ©alphaspirit/Fotolia.com

Automatisierung ist der Fertigung seit Jahrzehnten ein zuverlässiger Partner. Sie beschleunigt Prozesse und wirkt sich positiv auf Präzision und Kosten aus. Doch der Blick auf eine aktuelle PWC-Studie lohnt eine neue Diskussion zum Thema Arbeitsplätze dennoch: Demnach könnten bis in die 2030er Jahre 35 Prozent der Arbeitsplätze in Deutschland wegfallen, besonders in den Bereichen Transport, Lagerung, Produktion und Handel. Doch wenn dort Jobs wegfallen, werden woanders neue entstehen. Automatisierung transformiert Jobanforderungen und darauf müssen sich Arbeitnehmer wie Unternehmen einstellen.

Verändern ist nicht abschaffen

Die Maschinen, die den Mitarbeitern Arbeit abnehmen, müssen gewartet, repariert und auf ihre Arbeitsprozesse überprüft werden. Für diese Aufgaben ist der Mensch besser geeignet als sein mechanischer Kollege. Zudem automatisieren Unternehmen Prozesse erst, wenn es sich lohnt. Entweder muss Automatisierung kostengünstiger sein als menschliche Arbeit oder ihr Output muss die erhöhten Kosten rechtfertigen. Ein Beispiel für die Beständigkeit der menschlichen Arbeitskräfte ist die Automobilindustrie, in der Automatisierung schon lange eine große Rolle spielt. Dennoch gibt es Menschen im Werk, nur sind ihnen andere Aufgaben zugeteilt. Jeder Fertigungsprozess generiert heute Daten. EMC und IDC haben berechnet, dass das Datenvolumen der Welt im Jahr 2020 bereits auf 44 Zettabytes angestiegen sein wird. Die Automatisierung wird zu diesem Anstieg beitragen. Und wird künftig eine Datenquelle darstellen, die sich Unternehmen zunutze machen können. In Rohform stellt diese Masse an komplexen Daten für viele Firmen eher eine Verunsicherung dar. Sensordaten lassen sich nur schwer analysieren. Doch Manager und IT-Verantwortliche müssen sich über das Potenzial informieren, das darin schlummert, bevor sie es bergen. Die Herausforderung ist global und brachenübergreifend gleich: Es gilt, möglichst viele Daten zu erheben, zu verarbeiten und anschließend maximalen Gewinn damit zu erwirtschaften. Maschinen und Automatismen sind weit davon entfernt, das leisten zu können

Alte Jobs mit neuen Aufgaben

Auch wenn Mitarbeiter anfangs den zunehmenden Einsatz von Automatisierung im Werk nicht spüren müssen, verändern sich mit dem Aufkommen von mehr Daten und neuer Software die Anforderungen an sie. Das wissen auch die Mitarbeiter: Nach einer BMC-Studie glauben 76 Prozent der Arbeitnehmer, dass sich ihr Jobprofil bis zum Jahr 2020 stark verändern wird. Geschäftsführer und Entscheider sollten sich an dieser Stelle fragen, wie gut ihre Mitarbeiter auf diesen Wandel vorbereitet sind. Angestellte können mit Schulungen und Fortbildungen auf Veränderungen vorbereitet werden – ob in Eigenregie oder durch Lernsoftware unterstützt, ist dabei gleich.

Jetzt aktiv werden

Industrie und Arbeitswelt digitalisieren sich, Unternehmen müssen ihren Weg finden, dies individuell für sich zu nutzen. Es geht um die Verknüpfung von Mensch und Maschine. Dafür ist Innovation gefragt und eine effiziente Automatisierung mit geschultem Personal. Die Verantwortung für den Erfolg dieser Entwicklung tragen Mitarbeiter und Unternehmen gleichermaßen. Firmen müssen Schulungsangebote entwickeln und Mitarbeiter diese wahrnehmen. Besonders Geschäftsführer und Top-Manager sollten jetzt aktiv werden und den Kurs auf innovative Lösungen ausrichten, die ihnen nicht sofort aber in Zukunft ermöglichen, mit ausgebildeter Crew auf der Datenflut zu segeln, statt in ihr zu ertrinken.







  • KI in Fertigungsbranche vorn

    Die neunte Ausgabe von Rockwell Automations „State of Smart Manufacturing“ Report liefert Einblicke in Trends und Herausforderungen für Hersteller. Dazu wurden über…


  • Ein Stück näher am Quanteninternet

    Das Quanteninternet verspricht signifikante Verbesserungen in verschiedenen technologischen Schlüsselbereichen. Um dieses jedoch im bestehenden Glaserfasernetz zu realisieren, sind Quantenfrequenzkonverter nötig, die die…


  • MES-Integrator und 360-Grad-Partner für optimierte Fertigung

    Das Manufacturing Execution System (MES) HYDRA optimiert Produktionsprozesse für Fertigungsunternehmen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.


  • Nachhaltigkeitsthemen im Datenmanagement abbilden

    Technologien wie Robotic Process Automation (RPA) oder künstliche Intelligenz (KI) können Unternehmen beim Management von ESG-Daten unterstützen. Der Softwarespezialist Blue Prism beleuchtet…


  • Weniger deutsche Unternehmen abhängig von Vorprodukten aus China

    Im Vergleich zu einer Untersuchung kurz vor Beginn Kriegs in der Ukraine, geben in einer aktuellen Untersuchung des Ifo Instituts weniger Unternehmen…