Beitrag drucken

Digitalisierung

Neue Rolle für die Maschine?

Automatisierung ersetzt Menschen durch Maschinen – das ist zumindest die gängige Meinung. In der Realität läuft es eher auf Koexistenz hinaus. Mitarbeiter und Strukturen müssen den neuen Anforderungen am Arbeitsplatz allerdings gewachsen sein.

Bild: ©alphaspirit/Fotolia.com

Bild: ©alphaspirit/Fotolia.com

Automatisierung ist der Fertigung seit Jahrzehnten ein zuverlässiger Partner. Sie beschleunigt Prozesse und wirkt sich positiv auf Präzision und Kosten aus. Doch der Blick auf eine aktuelle PWC-Studie lohnt eine neue Diskussion zum Thema Arbeitsplätze dennoch: Demnach könnten bis in die 2030er Jahre 35 Prozent der Arbeitsplätze in Deutschland wegfallen, besonders in den Bereichen Transport, Lagerung, Produktion und Handel. Doch wenn dort Jobs wegfallen, werden woanders neue entstehen. Automatisierung transformiert Jobanforderungen und darauf müssen sich Arbeitnehmer wie Unternehmen einstellen.

Verändern ist nicht abschaffen

Die Maschinen, die den Mitarbeitern Arbeit abnehmen, müssen gewartet, repariert und auf ihre Arbeitsprozesse überprüft werden. Für diese Aufgaben ist der Mensch besser geeignet als sein mechanischer Kollege. Zudem automatisieren Unternehmen Prozesse erst, wenn es sich lohnt. Entweder muss Automatisierung kostengünstiger sein als menschliche Arbeit oder ihr Output muss die erhöhten Kosten rechtfertigen. Ein Beispiel für die Beständigkeit der menschlichen Arbeitskräfte ist die Automobilindustrie, in der Automatisierung schon lange eine große Rolle spielt. Dennoch gibt es Menschen im Werk, nur sind ihnen andere Aufgaben zugeteilt. Jeder Fertigungsprozess generiert heute Daten. EMC und IDC haben berechnet, dass das Datenvolumen der Welt im Jahr 2020 bereits auf 44 Zettabytes angestiegen sein wird. Die Automatisierung wird zu diesem Anstieg beitragen. Und wird künftig eine Datenquelle darstellen, die sich Unternehmen zunutze machen können. In Rohform stellt diese Masse an komplexen Daten für viele Firmen eher eine Verunsicherung dar. Sensordaten lassen sich nur schwer analysieren. Doch Manager und IT-Verantwortliche müssen sich über das Potenzial informieren, das darin schlummert, bevor sie es bergen. Die Herausforderung ist global und brachenübergreifend gleich: Es gilt, möglichst viele Daten zu erheben, zu verarbeiten und anschließend maximalen Gewinn damit zu erwirtschaften. Maschinen und Automatismen sind weit davon entfernt, das leisten zu können

Alte Jobs mit neuen Aufgaben

Auch wenn Mitarbeiter anfangs den zunehmenden Einsatz von Automatisierung im Werk nicht spüren müssen, verändern sich mit dem Aufkommen von mehr Daten und neuer Software die Anforderungen an sie. Das wissen auch die Mitarbeiter: Nach einer BMC-Studie glauben 76 Prozent der Arbeitnehmer, dass sich ihr Jobprofil bis zum Jahr 2020 stark verändern wird. Geschäftsführer und Entscheider sollten sich an dieser Stelle fragen, wie gut ihre Mitarbeiter auf diesen Wandel vorbereitet sind. Angestellte können mit Schulungen und Fortbildungen auf Veränderungen vorbereitet werden – ob in Eigenregie oder durch Lernsoftware unterstützt, ist dabei gleich.

Jetzt aktiv werden

Industrie und Arbeitswelt digitalisieren sich, Unternehmen müssen ihren Weg finden, dies individuell für sich zu nutzen. Es geht um die Verknüpfung von Mensch und Maschine. Dafür ist Innovation gefragt und eine effiziente Automatisierung mit geschultem Personal. Die Verantwortung für den Erfolg dieser Entwicklung tragen Mitarbeiter und Unternehmen gleichermaßen. Firmen müssen Schulungsangebote entwickeln und Mitarbeiter diese wahrnehmen. Besonders Geschäftsführer und Top-Manager sollten jetzt aktiv werden und den Kurs auf innovative Lösungen ausrichten, die ihnen nicht sofort aber in Zukunft ermöglichen, mit ausgebildeter Crew auf der Datenflut zu segeln, statt in ihr zu ertrinken.


Das könnte Sie auch interessieren:

Für die 3D-Druckmesse Formnext im November 2023 sucht Veranstalterin Mesago noch Sprecher. Anwender können sich bis Ende Juni mit ihren Beiträgen vorstellen. Hintergrund ist das überarbeitete Messekonzept, in dem drei Vortragsbühnen für intensiveren Austausch zwischen Anbietern und Anwendern sorgen sollen.‣ weiterlesen

Die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau gingen im April um 20 Prozent gegenüber Vorjahr zurück, meldet der VDMA. Schon im März lag der Wert sechs Prozent im Minus‣ weiterlesen

Nicht nur EU und Bundesregierung erwarten von der Wirtschaft, auch die Verbraucher fordern einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. Mit einer Internet of Things-Applikation lässt sich an den Stellschrauben dazu drehen, meldete das IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT kürzlich.‣ weiterlesen

Am 24. und 25. Mai stand Dortmund im Zeichen der industriellen Instandhaltung. Mehr als 4.000 Besucher und rund 200 Aussteller zählte der Veranstalter Easyfairs am Ende der diesjährigen Maintenance.‣ weiterlesen

Die Geschäftsbedingungen in der deutschen Industrie wurden im Mai schlechter, meldet das BME im Einkaufsmanagerindex EMI. Vor allem im Ausland ging die Nachfrage kräftiger zurück, teilt der US-amerikanische Finanzdienstleister S&P Global mit, der hinter der Analyse steht.‣ weiterlesen

Die GFOS blickt auf 35 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und blickt in diesem Zuge auch in die Zukunft. So will der Softwareanbieter seine Geschäftsaktivitäten international erweitern.‣ weiterlesen

Die 2020 gegründete IDTA wächst und begrüßt mit Mitsubishi Electric Europe ihr 100. Mitglied.‣ weiterlesen

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen