Netzwerkmonitoring für Profinet

Netzwerkzugriffe detailliert überwachen

Die Automatisierungstechnik erlebt einen fundamentalen Wandel, der neue Dimensionen in der industriellen Datenkommunikation und der Maschinen- und Prozesssteuerung eröffnet. Das Ethernet wird echtzeitfähig und hält mit Protokollen wie Profinet, Ethercat und Ethernet/IP in der E/A-Ebene Einzug. Der Mehrwert ist für viele ein Segen, doch wer dabei Diagnose und Sicherheit vernachlässigt, kann schnell vor Problemen stehen.

Bild: Indu-Sol GmbH

Im Zuge der stärkeren Vernetzung von Systemen der industriellen Automation und dem damit einhergehenden Aufbau dezentraler Steuerungsstrukturen wird auch das Aufzeichnen und Analysieren von Daten komplexer. Mittlerweile spricht man von einem disziplinübergreifenden Informationsaustausch, bei dem nicht nur Daten, sondern auch Algorithmen und Dienste im Zusammenhang mit einem Produkt-, Prozess- und Produktionsstatus an alle Teilnehmer einer Wertschöpfungskette übermittelt werden. Das macht die Entwicklung von robusten und intelligenteren Monitoringsystemen sowie Diagnosegeräten erforderlich, die in der Lage sind, sich den Veränderungen im Netz anzupassen und eine dezentrale Datensammlung zu koordinieren. Profinet beispielsweise etabliert sich derzeit immer mehr zum Kommunikationsstandard für Industrial-Ethernet-Anwendungen. Denn angefangen von der Tatsache, dass sich alle Netzwerkstrukturen wie Ring, Stern, Linie oder Netz realisieren lassen, bis hin zur sinkenden Störempfindlichkeit durch Punkt-zu-Punkt-Verdrahtung, überzeugt Profinet als offener, herstellerneutraler, international genormter Busstandard und kann auf steigende Nutzerakzeptanz verweisen. Er gilt als die ideale Ergänzung zur PC-basierten Automatisierungstechnik und ermöglicht eine vertikale Integration von der Feld- bis hin zur Unternehmensebene.

Bussysteme sind zweifellos die Hauptschlagadern der Automatisierungstechnik, doch ihre Zuverlässigkeit wird selten hinterfragt. „Aufgrund der Vielfalt der Kommunikationsmöglichkeiten wird es immer wichtiger zu wissen, wer wann mit wem und warum im normalen Ablauf kommuniziert. Diese Informationen werden künftig zum Grundstein einer prophylaktischen Netzwerkoptimierung, um eine Warnung vor dem Ausfall zu sichern“, sagt beispielsweise Karl-Heinz Richter, Geschäftsführer für Marketing & Vertrieb bei der Indu-Sol GmbH. Diese ‚gelebte‘ Netzwerktransparenz ist nicht nur zur Diagnose, sondern auch zur Optimierung der Betriebsprozesse zentral und folglich ein entscheidendes Argument zur Kostenreduzierung. Zweifellos sind viele Anlagen und Steuerungen auf Ethernet-Basis noch zu neu oder noch gar nicht in Produktion, als dass ein Zugzwang für eine Netzwerküberwachung entstehen könnte. Es wird allerdings nur eine Frage der Zeit sein, bis sich entsprechende Diagnosewerkzeuge durchsetzen.

Von der IT-Branche lernen

„Manch einer muss sich wohl erst die Finger an der sprichwörtlichen Herdplatte verbrennen, ehe er sich von der Thematik Analyse der Netzwerkqualität betroffen fühlt“, erklärt Richter. „Dafür Lehrgeld zu bezahlen, ist eigentlich unnötig. Denn in unserer Messpraxis haben sich für Profinet mittlerweile messbare Netzzustandsgrößen herauskristallisiert, die sich durchaus als allgemeingültige Qualitätskriterien in der Profinet-Kommunikation durchsetzen könnten.“ Dazu gehörten beispielsweise:

  • Portauslastung, Fehlerrate sowie Telegrammlücken
  • Netzwerklast an E/A-Controllern, E/A-Devices, Endgeräten und Servern
  • Verhältnis von TCP zu Echtzeittelegrammen
  • Einhaltung der Aktualisierungsraten

Zurzeit beschäftigt sich, unter Mitwirkung der Indu-Sol GmbH, die Arbeitsgruppe ‚Installation Guides, Profinet Inbetriebnahme‘ innerhalb der Dachorganisation Profibus & Profinet International (PI) mit diesem Thema, um einheitliche Abnahmebedingungen für die Profinet-Netzwerkqualität zu beschreiben. Im Gegensatz zu Profibus ermöglicht Profinet eine umfangreiche Gerätediagnose. Verbreitet hat sich hierbei die Meinung, dass der entsprechende Controller alle Daten erfasst und somit für Wartung und Instandhaltungsbelange ausreichend gerüstet sei. Doch Problemanalysen mit entsprechenden Diagnose-Tools zeigen Schwachstellen in den Kommunikationsbeziehungen auf, die der Controller ignoriert.







  • Service Desk für alle Standorte

    Mehrere Standorte, ein System: Die Wittman Group hat in Zusammenarbeit mit Matrix42 ihren IT-Service-Desk neu strukturiert und so die zuvor existierenden Datensilos…


  • KI in Fertigungsbranche vorn

    Die neunte Ausgabe von Rockwell Automations „State of Smart Manufacturing“ Report liefert Einblicke in Trends und Herausforderungen für Hersteller. Dazu wurden über…


  • Digitale Zwillinge automatisch rekonfigurieren

    Der Digitale Zwilling einer Produktionsanlage ermöglicht die Simulation des Verhaltens aktueller Konfigurationen. Die Implementierung neuer Produktionskonfigurationen kann so bereits im Vorfeld getestet…


  • MES-Integrator und 360-Grad-Partner für optimierte Fertigung

    Das Manufacturing Execution System (MES) HYDRA optimiert Produktionsprozesse für Fertigungsunternehmen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.


  • Ein Stück näher am Quanteninternet

    Das Quanteninternet verspricht signifikante Verbesserungen in verschiedenen technologischen Schlüsselbereichen. Um dieses jedoch im bestehenden Glaserfasernetz zu realisieren, sind Quantenfrequenzkonverter nötig, die die…