Beitrag drucken

Umfrage ‚IT & Sustainability – Reifegradindex 2023‘

Nachhaltigkeit ist wichtig, gehandelt wird später

Neun von zehn Firmen halten CO2-Neutralität zwar für wichtig. Doch über 50 Prozent der befragten Unternehmen verschiebt dafür nötige Investitionen ins nächste Jahrzehnt, haben die Marktforscher von PAC in einer Umfrage unter 150 Entscheidern in Fertigung und Logistik ermittelt.

Bild: PAC 2023

Bild: PAC 2023

Obwohl das Thema Nachhaltigkeit in neun von zehn Unternehmen einen hohen Stellenwert hat, verschiebt mehr als die Hälfte von ihnen das Erreichen von CO2-Neutralität sowie den Aufbau einer klimaneutralen IT auf das nächste Jahrzehnt. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle ‚IT & Sustainability – Reifegradindex 2023‘. Für die Untersuchung hat das Marktforschungsunternehmen PAC im Auftrag von Lufthansa Industry Solutions 150 IT- und Business-Entscheider aus der Automobilindustrie, dem produzierenden Gewerbe sowie dem Logistiksektor befragt.

Umsetzungsstand ermittelt

„Der Green Deal der EU fordert von Unternehmen, sozial und ökologisch verantwortlich zu handeln. Auch der industrielle Mittelstand kommt am Thema Nachhaltigkeit nicht mehr vorbei“, sagt Stephanie Hackenholt, Product Owner Customer Sustainability bei Lufthansa Industry Solutions (LHIND). „Und klar ist auch, dass es ohne digitale Technologien, mit deren Hilfe die notwendigen Maßnahmen unterstützt und beschleunigt werden, nicht gehen wird“, so Hackenholt weiter. Doch wo stehen Industrie und Logistik aktuell? Um das zu erfahren, haben LHIND und PAC den ‚IT & Sustainability – Reifegradindex 2023‘ aufgelegt, der in diesem Jahr auf einer Skala von 0 (unreif) bis 10 (reif) einen Wert von 6,3 erreicht.

CO2-Neutral nach 2040 und später

Die Befragung zeigt, dass Nachhaltigkeit mit einem Wert von 7,4 beim Teilindex ‚Stellenwert‘ zwar bereits eine hohe Bedeutung in den Unternehmen einnimmt, gleichzeitig die Umsetzung – gemessen im Teilindex ‚Strategie‘ – mit einem Wert von 4,6 dahinter zurückbleibt. So strebt die Hälfte der Befragten (54 Prozent) die CO2-Neutralität für das eigene Unternehmen bis 2040 an, 35 Prozent peilen dieses Ziel erst nach 2040 an. Um ihr Unternehmen klimaneutral aufzustellen, brauchen viele Unternehmen also mehr Zeit, als sie es sich selbst wünschen.

40 Prozent haben Ziele definiert

„Es zeigt sich eine erhebliche Diskrepanz zwischen der generellen Entscheidung für nachhaltiges Wirtschaften und der Umsetzung klar definierter Ziele“, so LHIND-Beraterin Hackenholt. Nur vier von zehn Unternehmen haben bereits Nachhaltigkeitsziele verabschiedet, deren Erreichung mit konkreten Kennzahlen gemessen werden soll. Der Rest arbeitet strategisch noch im Ungefähren oder befindet sich in der Planungsphase. Das Umsetzungsdefizit mag verwundern, da bereits neun von zehn Befragten die Anfang des Jahres in Kraft getretene EU-Richtlinie Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) als einen der wichtigsten Treiber für das Thema wahrnehmen. „Die meisten Unternehmen haben außerdem erkannt, dass sich Nachhaltigkeit rechnet“, sagt Hackenholt. „90 Prozent versprechen sich Wettbewerbsvorteile z.B. durch einen effizienteren Ressourceneinsatz und eine optimierte Auslastung.“ Um dieses Potenzial zu heben, führt an einer sauberen Datenbasis kein Weg vorbei. Drei von vier Studienteilnehmern halten daher für das Erstellen eines Nachhaltigkeits-Reportings ein professionelles IT-Tool für unerlässlich. Allerdings ist mehr als ein Drittel (37 Prozent) der Meinung, dass die eigene IT-Abteilung noch zu wenig über Nachhaltigkeitsthemen weiß.

Umstieg auf nachhaltige Unternehmens-IT

Auch beim Aufbau einer nachhaltigen Unternehmens-IT tun sich die Unternehmen schwer. Bis 2040 soll auch dieses Ziel in den meisten Unternehmen gelingen. Vorher sollen allerdings die Wissenslücken durch Schulungen, Mitgliedschaft in Branchenverbänden oder Neueinsteillungen geschlossen werden. Mehr als drei Viertel der Unternehmen (77 Prozent) wollen dabei mit externen Beratern zusammenarbeiten.

Zur Umfrage geht es hier: https://www.lufthansa-industry-solutions.com/de-de/studien/pac-it-sustainability-reifegradindex-2023


Das könnte Sie auch interessieren:

Tenable hat im Zuge einer Studie herausgefunden, dass 44% der Cyberangriffe, denen deutsche Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren ausgesetzt waren, erfolgreich verliefen. Sicherheitsteams seien daher gezwungen, Arbeitszeit und Maßnahmen auf eine reaktive Eindämmung von Cyberangriffen zu fokussieren, anstatt diese schon im Vorfeld zu verhindern.‣ weiterlesen

Der Mannheimer Automatisierungsspezialist Pepperl+Fuchs ist jetzt entsprechend IEC62443-4-1 zertifiziert. Im Rahmen einer Übergabefeierlichkeit erhielten die Experten für industrielle Sensorik und elektrischen Explosionsschutz auf der Fachmesse SPS in Nürnberg aus den Händen des prüfenden TÜV Süd die Zertifizierungsurkunde.‣ weiterlesen

Trend Micro hat die von OpenAI implementierten Sicherheitsfilter gegen schädliche Codegenerierung zur Entwicklung von Malware mit ChatGPT untersucht. Getestet wurden die Fähigkeiten von ChatGPT 3.5, automatisch und ohne menschliche Interaktion gebrauchsfertige Malware zu generieren.‣ weiterlesen

Ein Statement von Chester Wisniewski, Director, Global Field CTO bei Sophos, zur Cyberkriminalität im Jahr 2023.‣ weiterlesen

Die europäischen Gesetzgeber, das Europäische Parlament und der Rat der EU haben sich auf das Gesetz über die künstliche Intelligenz geeinigt. „Künstliche Intelligenz verändert schon heute unseren Alltag. Und das ist erst der Anfang. Klug und breit eingesetzt, verspricht KI enorme Vorteile für unsere Wirtschaft und Gesellschaft. Daher begrüße ich die heutige politische Einigung des Europäischen Parlaments und des Rates über den Rechtsakt zur Künstlichen Intelligenz sehr“, sagte Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission.‣ weiterlesen

Nach langen Verhandlungen haben sich Europäisches Parlament, der Rat der Europäischen Union und die Europäische Kommission auf einen Kompromiss zum EU AI Act geeinigt. Dieser muss nun noch formell beschlossen werden. Nach Ansicht Branchenverbands Bitkom schießt der Kompromiss jedoch über das Ziel hinaus.‣ weiterlesen

Ein nicht unerheblicher Teil der Cybersicherheitsvorfälle in Deutschland (18%) sind auf fehlende Cybersicherheitsinvestitionen zurückzuführen, wie eine aktuelle Kaspersky-Umfrage zeigt. Dennoch hält hierzulande die große Mehrheit (79%) das vorhandene Etat für ausreichend. Im Europa-Vergleich wird deutlich, dass vor allem die Fertigungsindustrie und kritische Infrastrukturen deswegen mit Sicherheitsvorfällen zu kämpfen haben.‣ weiterlesen