Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Modernisierung oder Neubau

Kältetechnik-Anlagen im Sechs-Punkte-Check

Wenn Unternehmen Energiekosten senken wollen, offenbart ein Blick auf die eingesetzte Kältetechnik oftmals das größte Einsparpotenzial. Daher amortisieren sich dort ansetzende Energiesparmaßnahmen besonders schnell. Mit einer Sechs-Punkte-Checkliste können Unternehmen ermitteln, ob sich in ihrem Fall ein Neubau oder eine Modernisierung schneller bezahlt macht.



Bild 1: Ein Schlüssel zur Energieeinsparung in der Kältetechnik liegt im Einsatz moderner elekronischer Steuerungstechnik. Bild: L & R Kältetechnik GmbH

In vielen industriellen Prozessen wird die Erzeugung von Kälte benötigt. Das Spektrum reicht hier von der Oberflächentechnik über die Kunststoffverarbeitung bis zur Nahrungsmittelproduktion. Auch in vielen Bereichen der Chemieindustrie ist die exakte Temperaturführung bei vielen Prozessen notwendig. Häufig stellen in solchen Umgebungen die Kälteanlagen gemeinsam mit der Druckluftstation die größten Einzelverbraucher an elektrischer Energie dar. Schon deshalb kann es sich lohnen, die Kältetechnik auf Einsparpotenzial hinsichtlich des Energieverbauches zu prüfen. Zumal die Energiekosten rund zwei Drittel der Gesamtlebenskosten einer Kälteanlage ausmachen. Auch das kann zum Anlass genommen werden, Anlagen unter energetischen Aspekten auf den Prüfstand zu stellen: Verbesserungen, die Betriebskosten über viele Jahre hinweg senken.

Sechs Punkte, auf die es ankommt

Als Hersteller von Kälteanlagen, die kundenspezifisch für die individuellen Anforderungen der Anwendung entwickelt und gefertigt werden, konnte die L&R Kältetechnik GmbH & Co. KG umfassende Erfahrungen bei der Projektierung entsprechender Anlagen sammeln. Die Praxis hat gezeigt, dass es bei solchen Projekten anfangs um Fragen der Amortisierung geht. Dabei geht es etwa darum, ob eine Modernisierung vorhandener Anlagen unter energetischen Aspekten sinnvoller als die Investition in eine neue Anlage ist. Dazu müssen präzise Kalkulationen aufgestellt werden, in welchen Zeitspannen die unterschiedlichen Projekte ihre Kosten amortisieren, aber auch welche Einzelmaßnahmen der Effizienzsteigerung sinnvoll sind. Auf der Basis dieser Erfahrungen hat das Unternehmen einen Katalog mit sechs Maßnahmen erstellt, die bei der Begutachtung vorhandener Anlagen und bei der Neuplanung berücksichtigt werden sollten, da sie die Energieeffizienz einer Kälteanlage bedeutend verbessern können.

1. Dimensionierung

Je älter eine Anlage ist, desto größer sind in der Regel die Einsparpotenziale, die sich mit vertretbaren Mitteln erschließen lassen. Denn in früheren Jahren wurden solche Anlagen häufig sehr großzügig dimensioniert, und man achtete bei der Projektierung wenig auf die Folgekosten in Form des Energieverbrauches. Die bedarfsgerechte Dimensionierung ist deshalb ein Aspekt, der geprüft werden sollte. Dazu gehört auch das Temperaturniveau, das erreicht wird: Hier sind vielleicht ebenfalls Sicherheiten vorgesehen, auf die der Anwender verzichten und somit Energie sparen kann.

2. Pumpen und Verdichter

Der Fortschritt der Technik, insbesondere der Steuerungs- und Regelungstechnik, spricht mitunter für ein ‘Upgrade’ der vorhandenen Kälteanlage. Hier gibt es einige Stellschrauben, die nur geringe Investitionen erfordern, aber nachhaltige Wirkung erzielen und sich somit innerhalb weniger Monate amortisieren können. Dazu gehört etwa der Einsatz von frequenzumrichter-geregelten Pumpen, die Einsparungen von bis zu 30 Prozent der Pumpenantriebsenergie zur Folge haben können, da sie Verbraucher eigenständig an- und abschalten. Entsprechende Steuerungen speziell für die Kältetechnik stehen auf dem Markt zur Verfügung, um Verbraucher bedarfsgerecht zu steuern.

3. Kondensationstemperatur

Größer sind in der Regel die Einsparungen, die mit einer gleitenden Kondensationstemperatur- Regelung zu erzielen sind. Hier wird die Kondensationstemperatur der Anlage in Abhängigkeit zur Außentemperatur gesenkt. Das reduziert die Laufzeit des Verdichters und spart auf diese Weise bis zu 40 Prozent des verdichterbezogenen Energieverbrauches.


Das könnte Sie auch interessieren:

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Die Arbeitsgruppe Arbeit, Aus- und Weiterbildung der Plattform Industrie 4.0 untersucht in einem neuen Impulspapier, in welchen Bereichen sogenannte Green Skills notwendig sind und entwickeln einen Lernpfad für Unternehmen.‣ weiterlesen

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen