Eine mobile IT-Lösung für Technik- und Gewährleistungsmanagement ermöglicht Servicemitarbeitern vor Ort die effiziente Abwicklung ihrer Wartungsaufträge. Um die erforderlichen Daten für die Anlagenwartung vor Ort zur Verfügung zu stellen, kann die Verknüpfung von orts- und kontextbezogenen Diensten auf Basis einer webbasierten Software wertvolle Dienste leisten.
Bild: Fotolia / Corepics
Der Koordinationsaufwand für die Kontrolle, Wartung und Instandhaltung von Industrie- und Produktionsanlagen ist enorm, wenn diese räumlich verteilt liegen und verschiedenen Unternehmen und Herstellern zuzuordnen sind. Gleichzeitig muss die Arbeit eines Servicetechnikers so effizient gestaltet werden, dass er auf einer Tagestour möglichst viele Aufträge abwickeln kann. Dazu gehört auch, dass er über sein mobiles Endgerät ohne großen Suchaufwand alle notwendigen Informationen zu seinem Wartungsvorgang erhält.
Software denkt mit: Orts- und Auftragsdaten im Blick
Zu einer effizienten Steuerung und Abwicklung technischer Serviceaufträge über mehrere Abteilungen, Standorte oder Unternehmen hinweg bietet sich der Einsatz einer webbasierten Software für Technik- und Gewährleistungsmanagement an, die dem Servicetechniker nur die für seine aktuelle Tätigkeit relevanten Zusammenhänge und Funktionen zur Verfügung stellt. Diesen Ansatz verfolgt die Lösung Servalino der Axentris GmbH, die eine umfassende und dennoch zielgerichtete Bereitstellung der Daten durch eine ständige Verfügbarkeit der Lösung über gängige Web-Browser sowie die in die Software integrierte Funktion Location Context (Locon) unterstützt. Dafür verknüpft die Software standortbezogene Informationen wie Geo-Daten, Zugangsberechtigungen zum Gelände oder Ersatzteillieferanten im Umkreis als ‚Location Based Services‘ mit kontextbezogenen Daten. Dazu gehören beispielsweise Anlagenpläne, Montageanweisungen, bestehende Wartungsverträge und Informationen zu Kontaktpersonen. Mit diesem Verfahren werden die inhaltlich zusammenhängenden, aber technisch unterschiedlich gestalteten Anwendungen in einer umfassenden IT-Lösung zusammengeführt. Bisher mussten solche Einzellösungen vielfach aufwändig an die verschiedenen mobilen Endgeräte angepasst werden.
Effiziente Tourenplanung für Servicetechniker
Als Ergebnis führt die Software den Servicetechniker auf seiner Tagestour systematisch durch alle zu erledigenden Aufträge: Zu Beginn stellt die Applikation ‚Tour‘ eine Anfahrtsbeschreibung zum Lager und danach eine Checkliste des an diesem Tag benötigten Materials zur Verfügung. Nach Bestätigung aller Positionen schaltet die Applikation auf die Routenplanung zum ersten Standort um. Vor Ort können über die Software verschiedene Abbildungen – etwa CAD-Grundrisse, Anlagenstrukturen oder Fotos, Tätigkeitskataloge und Wartungshistorien für die entsprechende Anlage aufgerufen werden. Automatische Systemwarnungen erinnern an zu erbringende Regelleistungen etwa nach VDMA, DIN oder Amev, Änderungen im Wartungszyklus oder an den Ablauf von Fristen. Gleichzeitig kann der Techniker über eine Helpdesk-Funktion den Status seiner Arbeit, neue Bilder, Störungs- und Wartungsmeldungen oder Dokumente hochladen, bei Bedarf auch direkt aus einem Grundriss. Darüber hinaus können in dem Wartungssystem bestimmte Eskalationsmechanismen vorkonfiguriert werden, die bei Eintreten etwa einer Terminüberschreitung automatisch E-Mails oder SMS an zuständige Bearbeiter versenden.
‚Location Based Services‘ für den Wartungseinsatz: Das Absetzen von Störmeldungen auf Basis etwa eines Grundrisses erleichtert den schnellen Überblick für Planer und Techniker. So lassen sich administrative Aufgaben auf die operative Ebene verlagern und Kosten einsparen. Bild: Axentris GmbH
Vorteile für Koordination und Abrechnung
Weil alle Informationen direkt an das Gesamtsystem übermittelt werden, ist die Zentrale bei konsequenter Handhabung der Lösung permanent über mögliche Terminverzögerungen oder Störungen im Prozessablauf informiert und kann gegebenenfalls neue Handlungsanweisungen oder einen angepassten Tourenplan erstellen. Darüber hinaus hat der Techniker vor Ort auch die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden, indem er über die mit Locon integrierte Umkreissuche nach Lieferanten oder weiteren Aufträgen in der Nähe seines aktuellen Standorts sucht. Die Tatsache, dass die Prozessschritte aller Beteiligten durchgängig in Servalino dokumentiert werden, vereinfacht später auch die IT-gestützte Abrechnung der Leistungen. Dabei können auch Leistungsnachweise interner und externer Subunternehmer direkt in den Abrechnungsprozess übernommen werden. Mit zahlreichen Funktionen zur aufgabenorientierten Visualisierung von Bestands- und Planungsdaten unterstützt die Software effiziente Instandhaltungsprozesse, dabei werden die Servicetechniker nicht nur von Auftrag zu Auftrag geführt, sondern können auch flexibel auf mögliche Störungen im Ablauf reagieren. Als Ergebnis können Serviceaufträge an Industrie- oder Produktionsanlagen nicht nur effizient abgewickelt, sondern auch besser koordiniert und abgerechnet werden.
Mit dem Wartungssystem steht den Anwendern keine starre Software zur Verfügung, sondern eine Modellierungsmethodik, auf deren technologischer Basis innerhalb weniger Wochen anwenderspezifische IT-Lösungen eingerichtet werden können. Dazu werden in der Software vorkonfigurierte Einstellungen mit einer offenen Middleware-Architektur kombiniert. Diese erlaubt es, Daten verschiedener IT-Systeme wie CAFM, Enterprise Resource Planning (ERP) oder Customer Relationship Managment (CRM) über eine Webservices-Schnittstelle in einer Oberfläche zusammenzuführen. Betrieben wird die Software entweder über das Internet als Software as a Service (SaaS) oder als Inhouse-Lösung. Das Übertragungsprotokoll HTTPS, verschlüsselte Kenn- und Passwörter sowie eine zentrale Nutzerverwaltung sorgen für die nötige IT-Sicherheit. Weil sich die schlanke und offene Lösung nahtlos in bereits bestehende IT-Umgebungen integrieren lässt, ist sie nicht zuletzt für mittelständische Unternehmen interessant, die ihre räumlich verteilten Industrieanlagen selbst instand halten sowie für technische Dienstleister, die ihre Serviceaufträge bei verschiedenen Kunden koordinieren müssen.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Make Lean Leaner
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
becosEPS – Enterprise Planning System
ANZEIGE
Whitepaper
Smart Factory Elements
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Videos
Smart Factory Cloud Services
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.