Beitrag drucken

Mobile Bedienwelten auf Basis von HTML5

Geräteunabhängige Visualisierung

Auch im Produktionsumfeld gewinnen Tablets zunehmend an Bedeutung. Maschinen- und Anlagenbauer stehen bei der Konzeption von Visaulisierungen damit vor der Frage, mit welcher Technologie sich möglichst viele Endgeräte abdecken lassen. Die Smart HMI GmbH stellt dazu eine Lösung vor, die komplett auf HTML5 basiert.

Bild: UID User Interface Design GmbH

Tablets laufen dem PC den Rang ab: Gartner etwa prognostiziert dem Tablet-Markt im Jahr 2014 einen Zuwachs von über 100 Prozent im Vergleich zu den Stückzahlen von 2012. Bald werden mehr Tablets als klassische PCs und Notebooks verkauft. Bis 2016 sollen zudem 40 Prozent der Belegschaft mobil arbeiten. Mobile Computing ist damit der klare Trend. Kein Wunder, dass diese Geräte zunehmend in den Fokus der Automatisierer sowie der Maschinen- und Anlagenbauer rücken, denn technisch ist deren Integration keine große Hürde mehr: Über WLAN-Schnittstelle können ‚Mobile Devices‘ sowohl auf Feldebene mit Steuerungen und Feldgeräten kommunizieren, wie auch auf Leit- und Unternehmensebene mit übergeordneten Systemen. Schritt für Schritt erobern sich die mobilen Geräte industrielle Anwendungsbereiche. Denkbar sind Anwendungen für das vertriebliche Umfeld, für die Produktion, die Betriebsleittechnik sowie für Service und Wartung. Allerdings wurde mit dem Aufkommen der Tablets die Dominanz des Windows-Betriebssystems gebrochen. Auf dem Tablet-Markt gibt es eine deutlich größere Vielfalt an konkurrierenden Systemen.

Eine Frage der passenden Technologie

Jeder Hersteller mobiler Betriebssysteme hat hierzu seine eigene Entwicklungsumgebung oder ‚Software Development Kit‘ (SDKs) geschaffen: Mit dem Android SDK entwickelt der Programmierer in Java. Das User Interface (UI) wird mit XML beschrieben. Apple hat sich im SDK für iOS für die Programmiersprache Objective-C entschieden. Das UI wird dabei mit einem visuellen Editor erstellt. Microsoft hingegen wählt für das Windows Phone C“ und C++. Blackberry-Apps werden wiederum mit Java ME (J2ME) entwickelt. Symbian unterstützt C++, Java sowie Python und Samsungs Bada C++. Für welches mobile Öko-System sich ein Industrie-Hersteller entscheidet, stellt damit eine schwierige Frage dar, weil jede Technologie Vor- und Nachteile mit sich bringt. Und aufgrund der in der Industrie üblichen kleinen Stückzahlen scheidet eine parallele Entwicklung für verschiedene Plattformen in der Regel aus. Der Trend geht daher in Richtung einer Cross-Plattform-Strategie: Hersteller entwickeln mobile HMIs mit einer Technologie, die überall läuft.

Zwischen Webstandard und Cross-Compiling

Für die Cross-Plattform-Strategie gibt es zwei Herangehensweisen: Zum einen Web Apps, die mit HTLM5 entwickelt werden, zum anderen sogenannte Cross Compiler (CC), welche von einer Sprache aus in die Sprachen der verschiedenen mobilen Betriebssysteme übersetzt werden. Dazu zählen etwa:

  • ‚Appcelerator‘ für die Systeme iOS, Android und Blackberry
  • ‚Unity 3D‘ für iOS, Android, Windows Phone und Blackberry
  • ‚Mono Touch‘ für iOS und Android
  • ‚Qt’für iOS, Android, Symbian, Blackberry, Windows Phone sowie Bada

Cross Compiler unterstützen jedoch in der Regel nur einen Teil der mobilen Systeme. Beim Erzeugen des Codes können für einzelne Betriebssysteme Fehler auftreten, deren Reparatur aufwändig und nicht immer mit eigenen Mitteln lösbar sein kann. Zudem können Updates der Betriebssysteme erst genutzt werden, wenn die Cross Compiler angepasst sind. Hinzu kommt, dass die Systemanbieter in der Regel wenig Augenmerk auf den Industriemarkt haben. Der zweite Ansatz, eine App mit HTML5 zu entwickeln, ist universeller: Hier setzen die Nutzer auf einen offenen Web-Standard, der von allen mobilen Betriebssystemen unterstützt wird, da HTML5 im Webbrowser ausgeführt wird. So kann die mobile Anwendung wie eine Webseite über das Internet via URL bereitgestellt oder als Web-App ‚verpackt‘ in den jeweiligen App Store gestellt werden.


Das könnte Sie auch interessieren:

„In den kommenden Jahren wird durch Demografie, Digitalisierung und Klimaschutz der Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikberufen deutlich zunehmen“, sagt VDI-Arbeitsmarktexperte Ingo Rauhut. Der Ingenieurmonitor für das zweite Quartal 2023 zeigt einen starken Engpass bei den Ingenieurberufen Energie- und Elektrotechnik.‣ weiterlesen

Eine Analyse der Softwarevergleichsplattform SoftGuide hat ergeben, dass in den meisten Fällen Unternehmensinhaber bzw. Vorstände zu neuer Software recherchieren. Die IT-Abteilung ist laut Analyse seltener involviert.‣ weiterlesen

B&R zieht um. Das Unternehmen verlegt den Hauptsitz nach Friedberg zum Deutschland-Sitz der Robotics-Division von ABB. Wie B&R mitteilt, sollen so stärkere Synergien geschaffen werden.‣ weiterlesen

Mit der ME Industrial Simulation Software Corporation geht ein Joint Venture von Mitsubishi Electric und Visual Components an den Start, das sich der Entwicklung sowie dem Vertrieb von 3D-Simulatoren widmen soll.‣ weiterlesen

Das Bundesarbeitsgericht hat 2022 die Pflicht zur Einführung eines Zeiterfassungssystems bestätigt und damit einen grundlegenden Veränderungsprozess in der Arbeitswelt angestoßen. Viele Unternehmen stehen jedoch noch am Anfang bei der Umsetzung dieser Vorgaben. Die digitale Zeiterfassung bietet hier Potenzial.‣ weiterlesen