Produzenten müssen den demografischen Wandel bewältigen, den Fachkräftemangel und den War for Talents. Auch die Herausforderungen der vierten industriellen Revolution werden sich auf die Rolle der Mitarbeiter in der Fertigung auswirken. Mit IT-Werkzeugen zur Personaleinsatzplanung können produzierende Unternehmen die Dynamik dieser Entwicklung abfedern und gleichzeitig den individuellen Bedürfnisse ihrer Angestellten entgegenkommen.
In einer Fertigung im Industrie 4.0-Zeitalter werden sämtliche am Produktionsprozess beteiligte Komponenten sowie der Mensch miteinander vernetzt. Kommunikation und damit Information sind wichtige Produktionsfaktoren. In diesem Fahrwasser gewinnen die Technologien der cyber-physischen Systeme und mobile Endgeräte in der Produktion an Bedeutung. Insgesamt soll eine agile und kollaborative Produktion in Netzwerk-Strukturen entstehen, die den steigenden Anforderungen im Wettbewerb gerecht wird. Industrie 4.0 heißt nicht, dass Maschinen Menschen ersetzen. Die Produktionsarbeit der Menschen wird sogar aufgewertet, heißt es häufig. Wie aber wird die Produktionsarbeit künftig im Detail aussehen? Mit dieser Frage hat sich das Fraunhofer-Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation IAO in der Studie ‚Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0‘ beschäftigt. Die Quintessenz darin lautet: Mehr an Automatisierung, aber keine menschenleere Fabrik, vor allem aber eine neue Flexibilität der Produktion.
Wie sehen die Folgen aus?
Noch sind viele Fragen im Zusammenhang mit der künftigen Produktionsarbeit ungeklärt. Die Folgen der Digitalisierung für die Menschen etwa, die in der Produktion tätig sind. Wie kann die Flexibilisierung der Fertigungsumgebungen geschaffen werden? Wie sehen diese künftigen Arbeitswelten aus? Vielleicht finden sich auf dem Weg zur Industrie 4.0 sogar Antworten auf den Fachkräftemangel und den demografischen Wandel.
GFOS hat im Konzept ‚Industrie 4.0 Human‘ seine Einschätzung zur Rolle des Menschen in der digitalisierten Fertigung formuliert. Der Softwarehersteller sieht die Notwendigkeit, eine klare Vision zu entwicklen und die ‚humane‘ Seite der Industrie 4.0 zu gestalten. Es gilt, die Interessen von Unternehmen und Mitarbeitern so abzustimmen, dass die Werker zum Erfolgsgaranten des Wandels werden und zugleich davon profitieren, statt Opfer der Revolution zu sein. Denn auch im Umfeld einer Industrie 4.0 wird der Mensch die wichtigste und entscheidende Instanz bleiben. Schließlich bringen die qualifizierten Mitarbeiter ihre langjährige Erfahrung, sowie ihre Kreativität und Flexibilität in die verschiedenen Prozesse ein.
In den nächsten Jahren dürfte sich der Trend fortsetzen, dass einfachere Tätigkeiten wegfallen und der Bedarf an Fachkräften steigt. Die Motivation und die Zufriedenheit der Mitarbeiter werden noch stärker zum Schlüssel für unternehmerischen Erfolg, weshalb eine gute, transparente, bedarfsoptimierte und gerechte Planung unerlässlich sein wird. Bild: Photographee.eu/Shutterstock.com
Die richtigen Technologien
Die Anforderungen sind komplexer denn je. Wo früher eine einfache Schichtstärkenplanung ausreichte, müssen bei der Einsatzplanung heute flexible Arbeitszeiten und Qualifikationen der Mitarbeiter berücksichtigt werden. Workforce Management-Systeme mit integrierter Personaleinsatzplanung, Mobile-Modulen und Qualifikationsmanagement helfen bei der Umsetzung dieser neuen Anforderungen. Software für Personaleinsatzplanung kann das Management bei der transparenten Planung der Mitarbeiter unterstützen und gleichzeitig die Werker an der mit IT erworbenen Flexibilität teilhaben lassen. Gerade in Produktionsstätten werden aufgrund der unterschiedlichen Abläufe, Besetzungsanforderungen und Arbeitsbereiche verschiedene Schichtmodelle eingesetzt. Schichtplaner müssen dabei zahlreiche Aspekte berücksichtigen: Veränderungen zu verschiedenen Betriebszeiten, Jahresarbeitszeitmodelle und Kosten von Produktion und Projekten. Dies ist manuell, ohne eine leistungsstarke und unterstützende Einsatzplanung, nur schwer möglich.
Bedarf früh ermitteln
Grundlage für die Personalplanung sind die Analyse sowie die Berücksichtigung aller Bedarfstreiber. Ausgehend von gesammelten Daten der Vergangenheit und Prognosen des künftigen Arbeitsvolumens, zum Beispiel Auftragsvolumen und Projekte, entsteht eine Prognose oder Forecast als Basis für die Personaleinsatzplanung. Durch die Integration der Hilfsmittel zur Produktionsplanung oder der grafischen Plantafel eines MES kann der Bedarf ebenfalls auf Basis der Auftragsplanung ermittelt werden. Das Ziel ist eine Beschreibung des jeweiligen Bedarfs innerhalb eines flexiblen Zeitraums. Dieser Forecast bildet die Basis für die bedarfsoptimierte Planung.
Personaleinsatzplanung
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren Qualifikationen entsprechend einzusetzen, fordert täglich aufs Neue heraus. Aufgabe einer Personaleinsatzplanung ist dabei, Zeit, Kosten und Kompetenz zu verknüpfen. IT-gestütztes Workforce Management kann hier unterstützen, die Qualität und Sicherheit der Prozesse herzustellen. Dabei gilt es nicht nur, Leerlaufzeiten oder Zuschlagszeiten zu vermeiden, sondern auch alle gesetzlichen und tariflichen Regelungen einzuhalten. Mit entsprechend granularer Personaleinsatzplanung können Mitarbeiter im gewünschten Planungshorizont bestimmten Arbeitsplätzen, Kostenstellen oder Abteilungen innerhalb eines definierten Schichtzyklus zugeordnet werden. Eine Planungsübersicht gibt darüber Auskunft, welche Mitarbeiter von der Qualifikation her passen und gemäß Schichtmodell und Arbeitszeitdefinition einsetzbar sind. Schließlich müssen Gesetze und andere getroffene Regelungen automatisch berücksichtigt werden. Auch die Mitarbeitermotivation und -bindung gewinnen in der Praxis immer mehr an Bedeutung. Wenn Unternehmen die individuellen Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter berücksichtigen, trägt dies zur Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeiter bei. Instrumente hierzu sind zum Beispiel Wunschbücher und Diensttauschbörsen. Haben diese Maßnahmen Erfolg, ist das Unternehmen auf dem Weg zur Industrie 4.0 schon einen großen Schritt weiter.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.