Mitarbeiter bestmöglich einsetzen

Granular planen in der Fertigung der Zukunft

Produzenten müssen den demografischen Wandel bewältigen, den Fachkräftemangel und den War for Talents. Auch die Herausforderungen der vierten industriellen Revolution werden sich auf die Rolle der Mitarbeiter in der Fertigung auswirken. Mit IT-Werkzeugen zur Personaleinsatzplanung können produzierende Unternehmen die Dynamik dieser Entwicklung abfedern und gleichzeitig den individuellen Bedürfnisse ihrer Angestellten entgegenkommen.



Bild: ©Monkey Business Images/Shutterstock.com

In einer Fertigung im Industrie 4.0-Zeitalter werden sämtliche am Produktionsprozess beteiligte Komponenten sowie der Mensch miteinander vernetzt. Kommunikation und damit Information sind wichtige Produktionsfaktoren. In diesem Fahrwasser gewinnen die Technologien der cyber-physischen Systeme und mobile Endgeräte in der Produktion an Bedeutung. Insgesamt soll eine agile und kollaborative Produktion in Netzwerk-Strukturen entstehen, die den steigenden Anforderungen im Wettbewerb gerecht wird. Industrie 4.0 heißt nicht, dass Maschinen Menschen ersetzen. Die Produktionsarbeit der Menschen wird sogar aufgewertet, heißt es häufig. Wie aber wird die Produktionsarbeit künftig im Detail aussehen? Mit dieser Frage hat sich das Fraunhofer-Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation IAO in der Studie ‚Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0‘ beschäftigt. Die Quintessenz darin lautet: Mehr an Automatisierung, aber keine menschenleere Fabrik, vor allem aber eine neue Flexibilität der Produktion.

Wie sehen die Folgen aus?

Noch sind viele Fragen im Zusammenhang mit der künftigen Produktionsarbeit ungeklärt. Die Folgen der Digitalisierung für die Menschen etwa, die in der Produktion tätig sind. Wie kann die Flexibilisierung der Fertigungsumgebungen geschaffen werden? Wie sehen diese künftigen Arbeitswelten aus? Vielleicht finden sich auf dem Weg zur Industrie 4.0 sogar Antworten auf den Fachkräftemangel und den demografischen Wandel.

Interessen synchronisieren

GFOS hat im Konzept ‚Industrie 4.0 Human‘ seine Einschätzung zur Rolle des Menschen in der digitalisierten Fertigung formuliert. Der Softwarehersteller sieht die Notwendigkeit, eine klare Vision zu entwicklen und die ‚humane‘ Seite der Industrie 4.0 zu gestalten. Es gilt, die Interessen von Unternehmen und Mitarbeitern so abzustimmen, dass die Werker zum Erfolgsgaranten des Wandels werden und zugleich davon profitieren, statt Opfer der Revolution zu sein. Denn auch im Umfeld einer Industrie 4.0 wird der Mensch die wichtigste und entscheidende Instanz bleiben. Schließlich bringen die qualifizierten Mitarbeiter ihre langjährige Erfahrung, sowie ihre Kreativität und Flexibilität in die verschiedenen Prozesse ein.



In den nächsten Jahren dürfte sich der Trend fortsetzen, dass einfachere Tätigkeiten wegfallen und der Bedarf an Fachkräften steigt. Die Motivation und die Zufriedenheit der Mitarbeiter werden noch stärker zum Schlüssel für unternehmerischen Erfolg, weshalb eine gute, transparente, bedarfsoptimierte und gerechte Planung unerlässlich sein wird.
Bild: Photographee.eu/Shutterstock.com

Die richtigen Technologien

Die Anforderungen sind komplexer denn je. Wo früher eine einfache Schichtstärkenplanung ausreichte, müssen bei der Einsatzplanung heute flexible Arbeitszeiten und Qualifikationen der Mitarbeiter berücksichtigt werden. Workforce Management-Systeme mit integrierter Personaleinsatzplanung, Mobile-Modulen und Qualifikationsmanagement helfen bei der Umsetzung dieser neuen Anforderungen. Software für Personaleinsatzplanung kann das Management bei der transparenten Planung der Mitarbeiter unterstützen und gleichzeitig die Werker an der mit IT erworbenen Flexibilität teilhaben lassen. Gerade in Produktionsstätten werden aufgrund der unterschiedlichen Abläufe, Besetzungsanforderungen und Arbeitsbereiche verschiedene Schichtmodelle eingesetzt. Schichtplaner müssen dabei zahlreiche Aspekte berücksichtigen: Veränderungen zu verschiedenen Betriebszeiten, Jahresarbeitszeitmodelle und Kosten von Produktion und Projekten. Dies ist manuell, ohne eine leistungsstarke und unterstützende Einsatzplanung, nur schwer möglich.

Bedarf früh ermitteln

Grundlage für die Personalplanung sind die Analyse sowie die Berücksichtigung aller Bedarfstreiber. Ausgehend von gesammelten Daten der Vergangenheit und Prognosen des künftigen Arbeitsvolumens, zum Beispiel Auftragsvolumen und Projekte, entsteht eine Prognose oder Forecast als Basis für die Personaleinsatzplanung. Durch die Integration der Hilfsmittel zur Produktionsplanung oder der grafischen Plantafel eines MES kann der Bedarf ebenfalls auf Basis der Auftragsplanung ermittelt werden. Das Ziel ist eine Beschreibung des jeweiligen Bedarfs innerhalb eines flexiblen Zeitraums. Dieser Forecast bildet die Basis für die bedarfsoptimierte Planung.

Personaleinsatzplanung

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren Qualifikationen entsprechend einzusetzen, fordert täglich aufs Neue heraus. Aufgabe einer Personaleinsatzplanung ist dabei, Zeit, Kosten und Kompetenz zu verknüpfen. IT-gestütztes Workforce Management kann hier unterstützen, die Qualität und Sicherheit der Prozesse herzustellen. Dabei gilt es nicht nur, Leerlaufzeiten oder Zuschlagszeiten zu vermeiden, sondern auch alle gesetzlichen und tariflichen Regelungen einzuhalten. Mit entsprechend granularer Personaleinsatzplanung können Mitarbeiter im gewünschten Planungshorizont bestimmten Arbeitsplätzen, Kostenstellen oder Abteilungen innerhalb eines definierten Schichtzyklus zugeordnet werden. Eine Planungsübersicht gibt darüber Auskunft, welche Mitarbeiter von der Qualifikation her passen und gemäß Schichtmodell und Arbeitszeitdefinition einsetzbar sind. Schließlich müssen Gesetze und andere getroffene Regelungen automatisch berücksichtigt werden. Auch die Mitarbeitermotivation und -bindung gewinnen in der Praxis immer mehr an Bedeutung. Wenn Unternehmen die individuellen Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter berücksichtigen, trägt dies zur Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeiter bei. Instrumente hierzu sind zum Beispiel Wunschbücher und Diensttauschbörsen. Haben diese Maßnahmen Erfolg, ist das Unternehmen auf dem Weg zur Industrie 4.0 schon einen großen Schritt weiter.







  • MES-Integrator und 360-Grad-Partner für optimierte Fertigung

    Das Manufacturing Execution System (MES) HYDRA optimiert Produktionsprozesse für Fertigungsunternehmen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.


  • BlackBerry und AMD kooperieren

    Im Rahmen einer Kooperation haben sich BlackBerry und AMD zum Ziel gesetzt, Präzision und Steuerung von Robotersystemen zu verbessern.


  • Ein Stück näher am Quanteninternet

    Das Quanteninternet verspricht signifikante Verbesserungen in verschiedenen technologischen Schlüsselbereichen. Um dieses jedoch im bestehenden Glaserfasernetz zu realisieren, sind Quantenfrequenzkonverter nötig, die die…


  • Weniger deutsche Unternehmen abhängig von Vorprodukten aus China

    Im Vergleich zu einer Untersuchung kurz vor Beginn Kriegs in der Ukraine, geben in einer aktuellen Untersuchung des Ifo Instituts weniger Unternehmen…


  • KI in Fertigungsbranche vorn

    Die neunte Ausgabe von Rockwell Automations „State of Smart Manufacturing“ Report liefert Einblicke in Trends und Herausforderungen für Hersteller. Dazu wurden über…