Beitrag drucken

Neues aus dem VDI

Mit Strahlungsthermometern berührungslos messen

Die Richtlinie VDI/VDE 3511 Blatt 4 behandelt die Strahlungsthermometrie, setzt aber keine Kenntnis der auf einzelne Aspekte der Strahlungsthermometrie spezialisierten Beiblätter voraus. Diese behandeln die Themen jeweils detaillierter als diese Richtlinie.

(Bild: ©Dmitry Kalinovsky/Shutterstock.com)

(Bild: ©Dmitry Kalinovsky/Shutterstock.com)

Nach der Einführung in die Grundlagen der Strahlungstemperaturmessung werden die unterschiedlichen Typen von Strahlungsthermometern und Thermografiekameras vorgestellt. Dabei werden die optischen Komponenten von Strahlungstemperatur-Messgeräten diskutiert und Verfahren zur Bestimmung des Emissionsgrads beschrieben. Mögliche Fehlerquellen der berührungslosen strahlungsthermometrischen Temperaturmessung werden dargestellt, insbesondere der Einfluss des Emissionsgrads des Messobjekts und der Strahlungstemperatur der Umgebung. Blatt 4.7 der Richtlinie fokussiert auf Verhältnis-Strahlungsthermometer. Bei diesen erfolgt die Temperaturermittlung durch Messung und Verhältnisbildung der Strahldichte in zwei Wellenlängenbereichen. Die Richtlinie liefert Hinweise für Temperaturmessungen mit Strahlungstemperatur-Messgeräten und führt auf dieser Basis in die Grundlagen der Verhältnis-Strahlungsthermometer ein. Die Richtlinien VDI/VDE 3511 Blatt 4 ‚Technische Temperaturmessung – Strahlungsthermometrie‘ sowie VDI/VDE 3511 Blatt 4.7 ‚Technische Temperaturmessung – Strahlungsthermometrie – Verhältnis-Strahlungsthermometer‘ sind seit Juli 2023 beim Beuth Verlag erhältlich.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Nortec, Fachmesse für Produktion, wird vom 23. bis zum 26. Januar 2024 in Hamburg wieder zum gewohnten Termin stattfinden. "Wir sind bereits mitten in der Aufplanung und es kommen täglich noch neue Anmeldungen herein", berichtet Florian Schmitz, Leiter Messen und Events bei der Messe Stuttgart.‣ weiterlesen

Mit seinem neusten Bard-Update Gemini will Google das Konkurrenzprodukt ChatGPT 3.5 in sechs von acht branchenüblichen Benchmarks geschlagen haben. Bard wird es künftig in drei Versionen geben. Die mittlere davon ist für Durchschnittsanwender gedacht – und sie lässt sich bereits in englischer Sprache testen.‣ weiterlesen