Beitrag drucken

Messe für industrielle Instandhaltung

Maintenance 2024 wieder zu Beginn des Jahres

Zurück am gewohnten Termin ist die Maintenance in Dortmund. Im kommenden Jahr findet die Messe für industrielle Instandhaltung wieder im Februar statt – zusammen mit der Pumps&Valves.

Bild: Easyfairs Deutschland GmbH / Christian Köster

Bild: Easyfairs Deutschland GmbH / Christian Köster

Die Maintenance 2024 findet am 21. und 22. Februar in Dortmund statt. Damit gehen die Veranstalter zurück zum ursprünglichen Termin nah am Jahresbeginn. Zeitgleich findet auch wieder die Pumps&Valves statt.

Themen für den Austausch gibt es genug. Die Digitalisierung gehört ebenso dazu wie die Diskussion um nachhaltige Instandhaltung.

Das Rahmenprogramm für beide Messen ist breit gefächert und bietet spannende Themen. Maria Soloveva: „Ganz festgezurrt ist das Programm noch nicht – wir arbeiten, gemeinsam mit unseren Partnern, mit Hochdruck dran. Was wir schon verraten können: Das in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IML organisierte ScienceCenter wird bei der Maintenance wieder eine zentrale Rolle spielen. Das Thema wird Predictive Maintenance: Next Generation sein. Auch das Thema der Nachhaltigkeit, das bereits auf der letzten Messe in Mai aufgegriffen wurde und auf sehr positive Resonanz gestoßen ist, wird auch weiterhin auf beiden Messen verfolgt.“

Auf der Homepage beider Messen können sich interessierte Besucher bereits ein Bild machen. Der Registrierungsstart ist angelaufen. Der Eintritt kostet 30€. Zudem sind kostenfreie Tickets ab sofort über die Aussteller erhältlich.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Nortec, Fachmesse für Produktion, wird vom 23. bis zum 26. Januar 2024 in Hamburg wieder zum gewohnten Termin stattfinden. "Wir sind bereits mitten in der Aufplanung und es kommen täglich noch neue Anmeldungen herein", berichtet Florian Schmitz, Leiter Messen und Events bei der Messe Stuttgart.‣ weiterlesen

Mit seinem neusten Bard-Update Gemini will Google das Konkurrenzprodukt ChatGPT 3.5 in sechs von acht branchenüblichen Benchmarks geschlagen haben. Bard wird es künftig in drei Versionen geben. Die mittlere davon ist für Durchschnittsanwender gedacht – und sie lässt sich bereits in englischer Sprache testen.‣ weiterlesen