Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Messdatenverarbeitung mit Twincat 3

Ethercatbasiertes CM-System

TAR Automation unterstützt Unternehmen bei der Integration von Automatisierungslösungen. Für die Zustandsüberwachung in Produktionsanlagen hat das in Dinslaken ansässige Unternehmen nun ein Condition-Monitoring-System mit Beckhoff-Komponenten entwickelt.



Ralf Stachelhaus, Leiter der Beckhoff-Niederlassung Rhein/Ruhr, und Alfred Rachner, Geschäftsführer von TAR Automation (v.l.n.r.) neben dem Condition-Monitoring-System. Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Gerade aufgrund der modularen Struktur der Automatisierungsplattform Twincat 3 setzt Tar Automation verstärkt auf PC-basierte Automatisierungssysteme. „Mit der PC-basierten Steuerungslösung lassen sich etliche neue Funktionen in die Automatisierungstechnik integrieren, die bisher ausschließlich mit dedizierten ‚Blackbox-Komponenten‘ realisiert werden konnten. Das Condition Monitoring (CMS) für die Zustandsüberwachung von Produktionsanlagen ist dafür ein gutes Beispiel“, sagt Alfred Rachner, Geschäftsführer von TAR Automation. Ein CMS wird meist als Subsystem in der Anlage installiert. Es besteht aus einer Spezialhardware zur Messwerterfassung und -auswertung, verfügt über eine feste Anzahl von Kanälen und einen definierten Funktionsumfang. Größere Flexibilität und niedrigere Kosten waren für TAR der Treiber bei der Entwicklung seines CMS TAR 9964 auf Basis eines Embedded-PCs CX5140 mit Twincat 3-Software von Beckhoff, der Twincat Condition Monitoring-Bibliothek und den Ethercat-Klemmen als Steuerungsplattform.

Breites Funktionsspektrum

  • Das System ist frei programmierbar; zusätzliche Funktionen können
    jederzeit ergänzt werden.

  • Schwingungs- und Analogkanäle, Temperaturerfassung oder Digital-I/Os
    können jederzeit über die modularen Ethercat-Klemmen nachgerüstet
    werden.

  • Es bietet das breitbandige Echtzeit-Netzwerk Ethercat mit hochgenauen
    Uhren zur Synchronisation sowie Oversampling-Technologie, Abtastraten
    bis zu 100 Kilohertz für Analogsignale und 50 Kilohertz für
    Beschleunigungswerte sind möglich.

  • Die verwendete CM-Klemme EL3632 ermöglicht den Anschluss von
    IEPE-Sensoren und verfügt über Oversampling-Technologie,
    parametrierbare Hardware-Antialiasing-Filter, digitale Filter
    und Offsetkompensation.

  • Basisanalyse-Algorithmen stehen als SPS-Bibliothek zur Verfügung und die
    Funktionalität ist erweiterbar.

  • Die Integration bei Kunden erleichtern gängige Schnittstellen wie Profibus,
    Profinet, Ethernet/IP, Canopen, Ethernet.



Die Steuerungsplattform des von TAR entwickelten Condition-Monitoring-Systems besteht aus einem Embedded-PC CX5140 mit Twincat 3 Software, der Twincat-Condition-Monitoring-Bibliothek und den Ethercat-Klemmen. Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Schäden früh erkennen

Der Betreiber einer Zerkleinerungsmaschine nutzt das System bereits. Mit der Schwingungsanalyse und Grenzwert- und Trendauswertung lassen sich potentielle Lagerschäden erkennen, bevor großer finanzieller Schaden entsteht. Auch erhöhte Vibrationen des Materials im Zerkleinerungsvorgang wird gemessen, so dass Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können. Ein lockerer Keilriemen wird nun ermittelt und die Keilriemenspannung kann automatisch geregelt werden. Insgesamt haben die Verbesserungen zu einer Produktivitätssteigerung der Maschine um bis zu 50 Prozent geführt.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen

Panduit geht mit einem neuen System an den Markt, mit dem sich Netzwerkkabel digital archivieren und dokumentieren lassen. Dazu nutzen Netzwerktechniker und -Installateure die voretikettierten Patch-Kabel und den dazu passenden Bluetooth-fähigen Handscanner des RapidID Network Mapping Systems.‣ weiterlesen

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Auf der letzten SPS-Messe präsentierte Kontron das neue Gerätemanagementsystem K-Port. Diese Ergänzung des noch jungen Susietec-Portfolios soll Anwendern helfen, IoT-Funktionen möglichst einfach auf ihre Automatisierungssysteme zu applizieren. Was das Tool leistet und wie es sich ins Software-Angebot des Hardware-Spezialisten einfügt.‣ weiterlesen