TAR Automation unterstützt Unternehmen bei der Integration von Automatisierungslösungen. Für die Zustandsüberwachung in Produktionsanlagen hat das in Dinslaken ansässige Unternehmen nun ein Condition-Monitoring-System mit Beckhoff-Komponenten entwickelt.
Ralf Stachelhaus, Leiter der Beckhoff-Niederlassung Rhein/Ruhr, und Alfred Rachner, Geschäftsführer von TAR Automation (v.l.n.r.) neben dem Condition-Monitoring-System. Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Gerade aufgrund der modularen Struktur der Automatisierungsplattform Twincat 3 setzt Tar Automation verstärkt auf PC-basierte Automatisierungssysteme. „Mit der PC-basierten Steuerungslösung lassen sich etliche neue Funktionen in die Automatisierungstechnik integrieren, die bisher ausschließlich mit dedizierten ‚Blackbox-Komponenten‘ realisiert werden konnten. Das Condition Monitoring (CMS) für die Zustandsüberwachung von Produktionsanlagen ist dafür ein gutes Beispiel“, sagt Alfred Rachner, Geschäftsführer von TAR Automation. Ein CMS wird meist als Subsystem in der Anlage installiert. Es besteht aus einer Spezialhardware zur Messwerterfassung und -auswertung, verfügt über eine feste Anzahl von Kanälen und einen definierten Funktionsumfang. Größere Flexibilität und niedrigere Kosten waren für TAR der Treiber bei der Entwicklung seines CMS TAR 9964 auf Basis eines Embedded-PCs CX5140 mit Twincat 3-Software von Beckhoff, der Twincat Condition Monitoring-Bibliothek und den Ethercat-Klemmen als Steuerungsplattform.
Breites Funktionsspektrum
• Das System ist frei programmierbar; zusätzliche Funktionen können jederzeit ergänzt werden.
• Schwingungs- und Analogkanäle, Temperaturerfassung oder Digital-I/Os können jederzeit über die modularen Ethercat-Klemmen nachgerüstet werden.
• Es bietet das breitbandige Echtzeit-Netzwerk Ethercat mit hochgenauen Uhren zur Synchronisation sowie Oversampling-Technologie, Abtastraten bis zu 100 Kilohertz für Analogsignale und 50 Kilohertz für Beschleunigungswerte sind möglich.
• Die verwendete CM-Klemme EL3632 ermöglicht den Anschluss von IEPE-Sensoren und verfügt über Oversampling-Technologie, parametrierbare Hardware-Antialiasing-Filter, digitale Filter und Offsetkompensation.
• Basisanalyse-Algorithmen stehen als SPS-Bibliothek zur Verfügung und die Funktionalität ist erweiterbar.
• Die Integration bei Kunden erleichtern gängige Schnittstellen wie Profibus, Profinet, Ethernet/IP, Canopen, Ethernet.
Die Steuerungsplattform des von TAR entwickelten Condition-Monitoring-Systems besteht aus einem Embedded-PC CX5140 mit Twincat 3 Software, der Twincat-Condition-Monitoring-Bibliothek und den Ethercat-Klemmen. Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Schäden früh erkennen
Der Betreiber einer Zerkleinerungsmaschine nutzt das System bereits. Mit der Schwingungsanalyse und Grenzwert- und Trendauswertung lassen sich potentielle Lagerschäden erkennen, bevor großer finanzieller Schaden entsteht. Auch erhöhte Vibrationen des Materials im Zerkleinerungsvorgang wird gemessen, so dass Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können. Ein lockerer Keilriemen wird nun ermittelt und die Keilriemenspannung kann automatisch geregelt werden. Insgesamt haben die Verbesserungen zu einer Produktivitätssteigerung der Maschine um bis zu 50 Prozent geführt.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
IIoT in Stahl Service Centern
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
becosEPS – Enterprise Planning System
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
ANZEIGE
Whitepaper
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.