Beitrag drucken

MES-Trends in der Prozessindustrie

Daten zeitnah bewerten

Um die Kontrolle über ihre Produktionsprozesse zu behalten, setzen viele Unternehmen aus der Prozessindustrie auf Manufacturing Exection-Systeme. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA hat untersucht, welche Anstrengungen Firmen unternehmen, um das eigene Produktionsmanagement weiter zu verbessern.



Bild: © Rainer Bez/Fraunhofer IPA

Steigende Produktvarianten, geringere Produktionsmengen, umfangreichere Restriktionen und Dokumentationspflichten sowie Störungen sorgen für Komplexität im Produktionsmanagement. Manufacturing Execution-Systeme (MES) unterstützen mittlerweile schon viele Unternehmen aus der Prozessindustrie, ihre Produktion transparenter, flexibler und kostengünstiger zu gestalten. Eine Untersuchung des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart zeigt, dass Unternehmen derzeit vielfältige Trends umsetzen, um ihr Produktionsmanagement zu optimieren.

Einsatz in der fließenden Fertigung

Die Funktionen von MES lassen sich grundsätzlich in Datenmanagementfunktionen, Entscheidungsfunktionen sowie Auswerte- und Dokumentationsfunktionen gliedern. Unter Datenmanagementfunktionen wird die Bereitstellung von Stammdaten (zum Beispiel Artikel-, Kapazitäts- und Personalstammdaten), von Fertigungsauftragsdaten aus dem übergeordneten ERP-System (Fertigungsauftragsverwaltung) sowie von Rückmeldedaten aus dem Produktionsprozess verstanden.

Sämtliche Planungs- und Steuerungsfunktionen sind unter dem Überbegriff Entscheidungsfunktionen zusammengefasst. Die Auswerte- und Dokumentationsfunktionen beinhalten sämtliche Leistungsanalysen, zum Beispiel zur Kapazitätsauslastung oder zu den Auftragsdurchlaufzeiten, Analysen für das Qualitätsmanagement mit der Überwachung der Qualitätskriterien und der Bereitstellung der für die betrachteten Produktionsbereiche festgelegten Qualitätskennzahlen. Weiterhin ist das Informationsmanagement mit den Unterfunktionen Auftragspapiere, Rückverfolgung und Dokumentenmanagement hier anzusiedeln. Schwerpunkte des MES-Einsatzes in der Prozessindustrie stellen die Datenerfassung und die Produktionsüberwachung dar. Dabei fordern Prozessfertiger am meisten nach MES-Lösungen zur detaillierten Überwachung des Produktionsprozesses und zur Produktionsdokumentation mit Chargenverfolgung und Herstelldokumentation.

Der Nutzen des MES-Einsatzes liegt vor allem in der zeitnahen Bewertung der Daten, sodass eine umfassende Ursachenanalyse unter Berücksichtigung aufgenommener Prozessparameter durchgeführt werden kann. Auf Basis der Dateninterpretation können im Bedarfsfall entsprechende Sicherungsmaßnahmen wie Prozessverriegelungen ausgelöst werden. Weitere Potenziale des MES-Einsatzes liegen in der Verbesserung der Anlagenverfügbarkeit durch Rüstoptimierungen und der Qualitätssicherung.

Trends und Entwicklungen

Anbieter entwickeln die Funktionalitäten von MES stetig weiter. Verschiedene Entwicklungen und Trends sind derzeit zu beobachten. Die Unterstützung der Mitarbeiter durch flexible und skalierbare Echtzeit-Kennzahlensysteme: Die Erfassung von Echtzeitdaten in der Produktion ist in der Prozessindustrie häufig schon sehr ausgereift.

Über Prozessleitsysteme können Auftragsfortschritt und Anlagenstatus dauerhaft überwacht werden. Aktuelle Entwicklungen verfolgen die Erhöhung der Durchgängigkeit sowie Vernetzung und Transparenz über mehrere Anlagen mithilfe von MES. In beliebigen Zeithorizonten (Echtzeit, kurz-, mittel- und langfristig) und auf allen Hierarchieebenen können die relevanten und notwendigen Kennzahlen flexibel erzeugt werden. So entsteht Transparenz über Aufträge und Ressourcen sowie den kurz-, mittel- und langfristigen Handlungsbedarf. Zunehmend ist auch die Integration von geeigneten Kostenkennzahlen und deren korrekte Zuordnung Bestandteil von MES-Funktionalitäten.

Die Unterstützung der Mitarbeiter durch mobile Geräte: Unter dem Stichwort ‚mobile MES‘ ist die Erfassung und Bereitstellung von Produktionsdaten mithilfe von mobilen Endgeräten (zum Beispiel Smartphones und Tablets) zu verstehen. Die Verwendung von mobilen Geräten ermöglicht eine einfache Erfassung von verschiedenen Informationen, zum Beispiel bei auftretenden Störungen, Qualitätsdaten, Instandhaltungsinformationen, auf dem Shop Floor. Hierzu wurden Applikationen entwickelt, um eine effiziente Mitarbeiterunterstützung auch ohne stationäre Rückmeldeeinrichtung zu ermöglichen.

Die MES-Daten werden darüber hinaus in einer bereits verdichteten Form visuell ansprechend aufbereitet, um dem Nutzer zu jeder Zeit eine maximale Transparenz über aktuelle Prozesse und Veränderungen in der Produktion zu gewährleisten. Bereitgestellt werden können sowohl in Echtzeit berechnete Produktionskennzahlen als auch rückmeldungsbasierte Zustandsinformationen. Darüber hinaus ermöglichen heutige MES-Systeme eine mobile Detailauswertung mit Fehleranalysemöglichkeiten (zum Beispiel Störstatistiken, Fehlersammelkarten et cetera) und Alarmmanagement-Funktionalitäten.


Das könnte Sie auch interessieren:

Für die 3D-Druckmesse Formnext im November 2023 sucht Veranstalterin Mesago noch Sprecher. Anwender können sich bis Ende Juni mit ihren Beiträgen vorstellen. Hintergrund ist das überarbeitete Messekonzept, in dem drei Vortragsbühnen für intensiveren Austausch zwischen Anbietern und Anwendern sorgen sollen.‣ weiterlesen

Die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau gingen im April um 20 Prozent gegenüber Vorjahr zurück, meldet der VDMA. Schon im März lag der Wert sechs Prozent im Minus‣ weiterlesen

Nicht nur EU und Bundesregierung erwarten von der Wirtschaft, auch die Verbraucher fordern einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. Mit einer Internet of Things-Applikation lässt sich an den Stellschrauben dazu drehen, meldete das IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT kürzlich.‣ weiterlesen

Am 24. und 25. Mai stand Dortmund im Zeichen der industriellen Instandhaltung. Mehr als 4.000 Besucher und rund 200 Aussteller zählte der Veranstalter Easyfairs am Ende der diesjährigen Maintenance.‣ weiterlesen

Die Geschäftsbedingungen in der deutschen Industrie wurden im Mai schlechter, meldet das BME im Einkaufsmanagerindex EMI. Vor allem im Ausland ging die Nachfrage kräftiger zurück, teilt der US-amerikanische Finanzdienstleister S&P Global mit, der hinter der Analyse steht.‣ weiterlesen

Die GFOS blickt auf 35 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und blickt in diesem Zuge auch in die Zukunft. So will der Softwareanbieter seine Geschäftsaktivitäten international erweitern.‣ weiterlesen

Die 2020 gegründete IDTA wächst und begrüßt mit Mitsubishi Electric Europe ihr 100. Mitglied.‣ weiterlesen

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen