Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Mensch-Maschine-Interaktion

Produktionsplanung zugänglich simulieren

Die Aufgaben von traditionellen Produktions- und Wissensarbeitern wachsen zunehmend zusammen, was für den Mitarbeiter eine steigende Komplexität der Datenverarbeitung bedeutet. Ein besonderes Entwicklungspotenzial bietet die Mensch-Systeme-Schnittstelle der eingesetzten Simulationssoftware in der Produktion, die den Anwender vorausschauend unterstützt. Bei den vorgestellten Konzepten werden die Ansätze der Systemintelligenz eingesetzt: für die anwenderangepasste Suche und Hilfe, für die schrittweisen Anleitungen bei der Simulation und für die nutzerorientierten Ergebnisdarstellungen. Diese Konzepte der vorausschauenden Unterstützung sollen dazu beitragen, die Kommunikation zwischen Mitarbeiter und System in der Produktion effektiver und effizienter zu gestalten.

Auf alle Kommunikationsumgebungen mit implizitem und explizitem Informationsaustausch verteilt:
Die System-, Nutzer- und Informationsanforderungen zur Mensch-System-Interaktion einer Simulationssoftware. Bild: © bigpa / Fotolia.com

Um auf dem globalen Markt langfristig erfolgreich wirtschaften zu können, sind produzierende Unternehmen auf eine bestmögliche Planung und Vorbereitung ihrer Produktion angewiesen. Die Tätigkeiten im Rahmen dieser Kernprozesse Planung und Vorbereitung beziehen sich auf Aktivitäten, die vor dem tatsächlichem Fertigungs- oder Montageprozess stattfinden. Auf Basis der strategischen Unternehmens- und Produktplanung werden operative Maßnahmen geplant. Eine der Hauptaufgaben ist dabei der Produktionsplanungsprozess, der mit einem Simulationswerkzeug realisiert werden kann.

Der Mensch ist entscheidend

Der Mensch ist häufig der entscheidende Akteur bei dieser operativen Produktionsplanung und Arbeitsvorbereitung. Daher spielt in diesem Simulationswerkzeug eine benutzerfreundliche Kommunikationsschnittstelle zwischen Anwender und System eine wichtige Rolle. Eine Definition der Mensch-System-Interaktion stellt die ISO 9241-110 wie folgt dar: ‚ein Dialog zwischen einem Benutzer und einem interaktiven System in Form einer Folge von Handlungen des Benutzers (Eingaben) und Antworten des interaktiven Systems (Ausgaben), um ein Ziel zu erreichen‘. Ein Model der Mensch-Computer-Interaktion nach Fischer (1983) beschreibt das System als einen Kommunikationspartner des Anwenders mit einem impliziten und einem expliziten Informationsaustausch. Ein impliziter Austausch wird durch kontextbezogene Daten und systemautomatische Handlungen ausgelöst, ein expliziter Datenaustausch findet durch den Mausklick, die Tasten- und Informationseingabe statt. Zu berücksichtigen sind dabei die unterschiedlichen Umgebungen nach Williamson (1981) bei der Kommunikation zwischen Anwender und System:

  • organisatorische Umgebung beschreibt die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern
  • arbeitstechnische Umgebung beschreibt die Hardware mit Eigenschaften und Leistungen (Workstation, Maus et cetera)
  • anwendungsabhängige Umgebung beschreibt nutzerspezifische Systemeinstellungen (Administratorenrechte, Editorrechte et cetera)
  • sitzungsabhängige Umgebung beschreibt die Dialogeinstellungen eines Softwarewerkzeuges in Zusammenhang mit der auszuführenden Aufgabe (eingeblendete Funktionen, Menüs, et cetera)
Soll möglichst schnell produziert werden oder sollen die Maschinen möglichst geringen Leerlauf haben? Anwender sollen die Verwendung der Funktionen der Konzepte selbständig steuern. Bild: © Ingo Bartussek / Fotolia.com


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen