Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Mehr als eine Überlebensstrategie

Business Process Management dient dazu, das in Unternehmen ungenutzte Potenzial aufzudecken, Zuständigkeiten zu regeln und den Beteiligten Einblicke in Prozesse zu eröffnen. Für die Geschäftsprozessoptimierung bedarf es dabei nicht zwingend einer speziellen Software. Als zentrales Werkzeug kann auch eine entsprechende Enterprise Resource Planning-Lösung dienen.

Grafik: Sage Software GmbH 2012

Immer kürzere Produktzyklen und zunehmend global-orientierte Märkte steigern den Wettbewerbsdruck auf die Unternehmen – insbesondere auf kleine und mittelständische Betriebe. Für die Geschäftsprozesse steht damit nicht nur Ressourcen-Effizienz im Vordergrund. Die Abläufe im Unternehmen müssen auch flexibel sein, damit schnell auf Veränderungen reagiert werden kann. Business-Process-Management (BPM) hilft Unternehmen, in diesem dynamischen Umfeld zu bestehen. Als strategisches Instrument der Unternehmensführung umfasst BPM-Maßnahmen, die dazu dienen, Geschäftsprozesse zu dokumentieren, zu modellieren und zu optimieren. Eine spezielle BPM-Software ist dafür nicht zwingend erforderlich. Stattdessen kann auch eine vorhandene Enterprise-Resource Planning-Lösung (ERP) als Werkzeug verwendet werden.

Die Analyse kommt zuerst

Individuelle Prozesse, Mitarbeiter, Geschäftsziele und IT-Systeme in die exakt richtige Beziehung zueinander zu setzen und weiterzuentwickeln ist ein wichtiger Aspekt für ein operativ erfolgreiches Prozess-Management. Doch um Prozesse verändern zu können, müssen diese zunächst ermittelt werden. Besonders zu Beginn der Analyse sind die Prozesse von der Software losgelöst zu betrachten, um von einem höheren Abstraktionsniveau aus den Überblick zu bekommen und danach tiefer einzusteigen.

An dieser Stelle ist Zielgenauigkeit im Hinblick auf die individuelle, hauseigene Situation gefragt. Nur so kann eine maßgeschneiderte Lösung für das Unternehmen abgeleitet werden: Einzelne Abläufe und die Zusammenarbeit von Mitarbeitern und Abteilungen werden unter die Lupe genommen, während Kennzahlensysteme dabei helfen, weitere Schwachstellen zu identifizieren. Informationen zu Durchlaufzeiten, Stückkosten, Produktionszeiten und -kosten können dabei erste Anhaltspunkte liefern, wo genaueres Hinsehen lohnenswert ist. Darüber hinaus ist die Organisationsstruktur ein weiterer Einflussfaktor. Denn wo Organisations- und Prozessschnittstellen auftauchen, lassen sich eventuell durch Veränderungen in den Hierarchien, Abteilungen oder Teams positive Effekte erzielen.

Akzeptanz schaffen

Dabei ist ein grafisch dargestelltes Prozessmodell sinnvoll, um Unternehmensprozesse und Abläufe innerhalb der ERP-Software gleichermaßen zu dokumentieren. Die Unternehmenssoftware sollte daher über Module zur Prozessgestaltung verfügen. Aufgabe derartiger Prozess-/Workflow-Manager ist zunächst die Visualisierung von Abläufen, die innerhalb des Systems grafisch und per ‚Drag & Drop‘ modelliert werden können. Ziel ist es, die unternehmensspezifischen Bearbeitungs- und Genehmigungsprozesse im ERP-System zu hinterlegen und somit zu steuern. Der Anwender sollte so ein intuitiv verständliches, prozessorientiertes Benutzer-Interface erhalten, das die gewünschten Prozesse abbildet und technisch sicherstellt. Darüber hinaus sind so wichtige Informationen direkt im ERP-System abrufbar.

Die grafische Prozessvisualisierung erlaubt es, das Wissen, das sonst nur in den Köpfen einzelner Mitarbeiter vorhanden ist, für alle Anwender verfügbar zu machen. Durch den Einsatz derartiger Module kann in der Belegschaft das Verständnis für abteilungsübergreifende Prozesse steigen; auch die Einarbeitung von Mitarbeitern lässt sich so vereinfachen. Neben der Visualisierung der Prozesse ermöglichen einige ERP-Systeme auch, definierte Workflows automatisch anzustoßen. Die Software gibt dabei Rückmeldungen an vor- und nachgelagerte Stellen über den Bearbeitungsstatus der jeweiligen Aufgaben.

Damit steigt auch der Überblick für Entscheider in Industrieunternehmen, beispielsweise durch zuverlässige Auskünfte zum Bearbeitungsstatus von Aufträgen. Mitarbeiter können von höherer Planungssicherheit bezüglich anstehender Aufgaben profitieren. Zusammenfassend zeigt sich, dass software-gestütztes Prozess-Management die Qualität der internen Arbeitsprozesse steigern und damit auch für höhere Zufriedenheit bei Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten sorgen kann.

Für die erfolgreiche Planung und Umsetzung von Business Process Management ist eine umfassende Analyse der Betriebsabläufe, oftmals gestützt durch Beratungsleistungen, erforderlich. (Bild: Sage)

Am Ball bleiben

Ein ‚Selbstläufer‘ ist eine Business-Process-Management-Initiative jedoch nicht: Einmal begonnen, muss das Kernziel des Projekts im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) verinnerlicht werden, um auf Dauer bestehen zu können. Zudem sollte das Thema Change Management aufgegriffen werden, um zu bestimmen, welche Veränderungen welche Auswirkungen auf die Mitarbeiter haben können. Oftmals entstehen Widerstände bei den Mitarbeitern, wenn sie Prozessoptimierung mit Personalabbau, Automatisierung und Outsourcing gleichsetzen. Bei der Implementierung eines Change Managements gilt es daher, auf Prinzipien wie klare Kommunikation zu achten und beispielsweise das Instrument ‚Feedback-Runde‘ zu nutzen. Ist schlummerndes Potenzial erst einmal entdeckt, sollten die notwendigen Änderungen zügig umgesetzt und die neuen Abläufe in der IT abgebildet und so in der Prozesslandschaft des Unternehmens verankert werden.

 

Hilfestellung für das Abbilden von Prozessen

Der Blick auf wenige Fragen kann helfen, Arbeitsabläufe im Hinblick auf Kernprozesse mit Verbesserungspotenzial zu durchleuchten:

  • Welches sind die grundlegenden, wertschöpfenden Prozesse im Unternehmen?
  • Welche Aufgaben sind für diese Prozesse durchzuführen?
  • Wer führt jede einzelne dieser Aufgaben durch?
  • Wer verantwortet diese Aufgaben und wer setzt sie um?
  • Wann sind diese Aufgaben durchzuführen (auslösende Ereignisse)?
  • Wie werden diese Aufgaben initiiert (Stichwort: Informations- und Belegfluss)?
  • Welche Hilfsmittel werden für die Erfüllung dieser Aufgaben benötigt?
  • Was sind die Ergebnisse einer durchgeführten Aufgabe (erzeugte Ereignisse, Belege)?


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen