Beitrag drucken

Medizintechnik-Produktion

Branchenprozesse im Standard abbilden

Der Medizintechnik-Hersteller Ulrich Medical entschied sich für die Einführung einer umfassenden Unternehmenslösung, bevor das Altsystem durch mangelhafte Wartbarkeit und funktionale Zerklüftung die Weiterentwicklung der Geschäftsprozesse zu stark ausbremsen konnte. Gefragt war ein System, das die Branchenabläufe bereits im Standard bestmöglich unterstützt und im Idealfall aus dem Microsoft-Partnerumfeld stammte – denn die entsprechenden Lizenzen hatte das Unternehmen bereits im Haus.



Bild: Ulrich Medical

Die Aufgabe des erfahrenen IT-Projektleiters Harald Peiffer, seit 2011 Manager Computing und EDV-Leiter bei Ulrich Medical, war nicht zu unterschätzen. Der spezialisierte Hersteller medizintechnischer Produkte zählt mit seiner hundertjährigen Unternehmensgeschichte in den meisten seiner Geschäftsfelder zu den nationalen und internationalen Marktführern. Zum Erfolgsrezept des Unternehmens gehört die Flexibilität, auf die individuellen Wünsche der Kunden eingehen zu können – wobei Ärzte und Krankenhäuser eine anspruchsvolle Klientel darstellen. Dabei setzt das produzierende Unternehmen schon seit Jahren ein Enterprise Resource Planning-System (ERP) ein, welches über die letzten zehn Jahre immer weiter angepasst wurde. Die verschiedenen Geschäftsprozesse wurden meist zusätzlich programmiert. „Der Effekt war, dass das ERP-System durch zu viele Anpassungen unübersichtlich und praktisch nicht mehr zu supporten war“, sagt Peiffer, der schon bei früheren Arbeitgebern die Einführung von ERP-Systemen begleitet hatte.

System mit Branchenfunktionen gesucht

Bevor dieses Problem ausufern konnte, entschied sich das produzierende Unternehmen für die Integration einer neuen Unternehmensanwendung. Das Ziel des IT-Projektes war, langfristig die Transparenz in den Geschäftsprozessen bewahren und dennoch auf individuelle Geschäftsvorfälle eingehen zu können. Gesucht wurde auf dem Markt daher eine ERP-Branchenlösung, das die Anforderungen des Fertigers mit Standard-Konfigurationen abdecken konnte. „Wir hatten Microsoft Dynamics NAV bereits im Haus und aufgrund des gültigen Wartungsvertrages war ein Update lizenzfrei. Deshalb sahen wir uns in der Partnerlandschaft des Redmonder Software-Herstellers um und wurden auch rasch fündig“, schildert Peiffer. Die Wahl fiel auf den Integrationspartner Yaveon, weil dieser einerseits Erfahrung mit validierungspflichtigen ERP-Systemen aufweisen konnte und zum anderen deren System viele der speziellen Anforderungen des Medizintechnik-Produzenten im Standard abbildete. Vor dem Roll-Out der Unternehmenslösung führte der Produzent die modulare Electronic Data Interchange-Schnittstelle (EDI) Yaveon Pro-E-SCM vom gleichen Software-Anbieter ein. Auf diese Weise konnten sich die Projektverantwortlichen ein Bild über die Zusammenarbeit mit dem Integrationspartner in Spe verschaffen.

Branchenlösung für die Medizintechnik

Die Anforderungen des Fertigungsbetriebs an sein ERP-System sind insbesondere bei der Verwaltung von Produktvarianten vergleichsweise hoch: Weil die Zulassungen durch die Behörden für einzelne Artikel erfolgen, ist es wichtig, Anpassungen an der Peripherie der Produkte als Varianten zu führen. Desgleichen werden mit den ‚OP-Sets‘, also Produktpakete für Operationssäle, Krankenhäusern Größenvarianten geliefert, deren Auswahl erst während der Operation getroffen wird. Zudem gilt es, die Dokumente aus der Konstruktion für die Zulassungsverfahren und für die Produktion effizient zu führen. Das Unternehmen verwaltet die CAD-Daten, die in Pro-E und Autocad erstellt werden, mit dem Product Data Management-System Pro.File von Procad. Mittels einer Schnittstelle werden die Stepfile- und PDF-Dokumente im ERP-System mitgeführt und an die Artikelvarianten angehängt. So lässt sich genau nachvollziehen, welche Zeichnungsversion etwa ein Lohnfertiger für einen bestimmten Auftrag erhalten hat. Damit sind die Produktionsbedingungen bei der Chargenrückverfolgung auch über Werkgrenzen hinaus nachvollziehbar.

Die Lösung des Software-Partners bietet neben der Merkmalverwaltung für die Varianten auch eine umfassende Chargenlogistik, die zum Beispiel den Chargensplit, also die Aufteilung einer Charge, erlaubt. Die mitgelieferte Leihgebinde- und Ladungsträgerverwaltung war ebenfalls eine kritische Anforderung an das System. Diese wurde vor dem Hintergrund definiert, dass die meisten Kunden des Fertigers andere Vertragsbedingungen zur Abrechnung und Wiederbeschaffung der OP-Sets hatten. Dafür zuständig ist die Software Yaveon Probatch, die einen präzisen Überblick vermitteln kann, wo welche Halterungen für Geräte und Instrumente im Umlauf sind und wie die Abrechnung zu erfolgen hat. Konfigurieren lässt sich das Werkzeug dabei für viele Aufgabenstellungen ohne Programmierung allein durch Parametrierung. Ein integriertes anpassungsfähiges Regelwerk ist ebenfalls Bestandteil der Anwendung und trägt maßgeblich zur Updatefähigkeit des ERP-Systems bei. Die Supply Chain-Prozesse werden zudem durch die Betriebsdatenerfassung-Schnittstelle (BDE), die Anbindung an ein Pater-Noster-Lager, Barcode-Scanner und einen Warenausgangsleitstand ergänzt.


Das könnte Sie auch interessieren:

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Gartner unter CEOs und leitenden Angestellten hat ergeben, dass künstliche Intelligenz (KI) die Top-Technologie ist, von der die Befragten glauben, dass sie ihre Branche in den nächsten drei Jahren erheblich beeinflussen wird. 21 Prozent der Studienteilnehmer geben dies an.‣ weiterlesen