Gerade bei mechatronischen Produktionsanlagen gibt es viele dynamisch voneinander abhängige Faktoren, die die Komplexität der Entwicklung und des laufenden Betriebes erhöhen. Mit der virtuellen Inbetriebnahme können simulationsgestützt viele zeitraubenden Nachbesserungen von Komponenten und Systemen verhindert werden. Mit der Simulationssoftware Industrial Physics stellt Machineering ein Programm zur Verfügung, das den Entwicklungsprozess von Industrieanlagen auf diese Weise unterstützt.
Bild: Machineering GmbH & Co. KG
Es sind insbesondere Fragen zum möglichen Produktionsverhalten der Anlage in der Praxis oder die Auswirkungen einer Modifizierung auf den Materialfluss, die eine Simulationssoftware wie Industrial Physics von Machineering beantworten soll. Anhand der physikbasierten 3D-Simulation sollen sich Anwender schon in einer frühen Entwicklungsphase Gewissheit über das künftige Verhalten einer geplanten Anlage verschaffen können. Das Ziel ist, die technischen und wirtschaftlichen Risiken bei Konzeption, Konstruktion, Inbetriebnahme und Veränderungen von Systemen und Anlagen zu reduzieren. Dabei sollte bei der Wahl einer Anwendung darauf geachtet werden, dass alle benötigten Engineeringbereiche abgedeckt und sich auch komplexe Anlagen abgebilden lassen.
Was es nutzen kann, ein mechatronisches Modell mit allen Steuerungen und Robotern vorzeitig zu programmieren und im virtuellen Betrieb zu testen , zeigt das Beispiel bei der Bosch Packaging Technology GmbH. Das Unternehmen stand immer wieder vor der Herausforderung, dass die Steuerungssoftware nicht umfangreich ‚offline‘ am Schreibtisch per Simulation getestet werden konnte, so dass ein Test der Software erst spät im Montageprozess an der bereits vorhandenen Maschine erfolgen konnte. Zudem erschwerten Verzögerungen im mechanischen und elektrischen Aufbau die Software-Inbetriebnahme. Des Weiteren sind bei einem so großen Unternehmen üblicherweise mehrere Steuerungsplattformen von verschiedenen Anbietern im Einsatz. Daher wurde eine Simulationssoftware benötigt, in die sich verschiedene Plattformen integrieren lassen. Durch den Einsatz der Simulationslösung können die Arbeiten nun im Sinn von Simultaneous Engineering parallel ablaufen. Das führte zu geringeren Entwicklungskosten und einer deutlich beschleunigten Markteinführungszeit. Die Gesamtdurchlaufzeit sank einer Feldstudie des Unternehmens zufolge um 15 Prozent. Auch stehen nun mehr Möglichkeiten zur Verfügung, die Qualität der Software durch Tests zu verbessern.
Blick durch die Virtual Reality-Brille Oculus Rift auf eine Verpackungsanlage. Bild: Machineering GmbH & Co. KG
Integration ins CAD-System erforderlich
Die Software von Machineering ist auf den branchenübergreifenden Einsatz ausgelegt: Bei der Getränkeabfüllung unterstützt die 3D-Simulationssoftware die Prozessschritte und Pufferstrecken einer Abfüllanlage von Massenstrom über Einzel- und Gebindetransport bis hin zum Palettierroboter. Dafür werden technische Machbarkeit, Platzbedarf, Leistung, Aufwand und nicht zuletzt die Herstellungs- und Betriebskosten einer Anlage gegeneinander abgewogen. Für die Montage- und Handhabungstechnik zeigt das Beispiel eines Toploaders von Schneider Electric, wie sich bereits im CAD-System Komponenten parametrieren und zusammenführen lassen. So erhält die Fächerkette nicht nur das dreidimensionale Design, sondern auch eine Modulo-Funktion im Antrieb und einen Referenzsensor. Gleiches gilt auch für die Transferachse mit Greifer. Durch das Zusammensetzen der intelligenten Komponenten im 3DCAD-System erfolgt der finale Zusammenbau des Toploaders, der bereits alle notwendigen Informationen beinhaltet. Dieser Schritt zum Systems Engineering setzt die Integration der Simulationsplattform mit der CAD-Software voraus. Erst dann lassen sich die im CAD-Modell hinterlegten mechatronischen Informationen mit der Geometrieinformation kombinieren und geben auf Knopfdruck ein tagesaktuelles Simulationsmodell aus. Zahlreiche Aufgaben, die sich im Engineering vorziehen lassen, können so umgesetzt werden. Dazu gehören die Auslegung von Maschinen inklusive dynamischer Bewegungs- und Antriebskinematiken bis hin zur virtuellen Inbetriebnahme mit der realen Steuerung. So soll die 3D-Simulation die Prozess von der Idee bis zur Produktauslieferung begleiten. Vorstellbar ist auch die Simulation auf einer HMI, damit Anwender erkennen, an welcher Stelle der Anlage Probleme auftreten und was die Fehlerursache ist.
Mechatronikprojekte eng verzahnt entwickelt
Durch den Engineering-Ansatz, dem die Simulationslösung zugrunde liegt, steht auch bei kleinen Änderungen ein für das mechatronische Team transparenter und kontinuierlicher Abgleich der aktuellen Daten zur Verfügung. So fällt die bereichsübergreifende Synchronisation der Engineering-Ergebnisse und -Prozesse deutlich leichter. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit eröffnet neue Perspektiven für eine vernetzte Mechatronikentwicklung. Die Teams aus Mechanik, Elektrik und Elektronik können ab Projektbeginn IT-geführt vernetzt und parallel am gleichen Modell arbeiten. In Zeiten smarter Fabriken ist zu erwarten, dass diese enge Verzahnung bald selbstverständlich sein wird.
Durch die Integration der Virtual Reality-Brille Oculus Rift (linke Seite, rechtes Bild) in seine Simulationssoftware will Machineering den Anwendern einen neuen Blickwinkel auf ihre Anlagen erlauben: Mit der Technologie soll der gesamte Ablauf der simulierten Anlage inklusive Materialfluss, SPS-Steuerung und Robotersimulation in einer virtuellen Umgebung zur Verfügung stehen. Auch von diesem Ansatz geht der Anbieter aus, dass er in naher Zukunft fester Bestandteil gängiger Entwicklungswerkzeuge sein wird.
Simuliertes Modell der Verpackungsanlage Sigpack LDF der Bosch Packaging Technology GmbH. Bild: Bosch Packaging Technology GmbH
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
IIoT in Stahl Service Centern
Work-in-Process-Management in S/4HANA
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
becosEPS – Enterprise Planning System
Make Lean Leaner
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
ANZEIGE
Whitepaper
Vollautomatische Feinplanung
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Smart Factory Elements
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.