Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Materialwirtschaft und Shopfloor integrieren

Datendrehkreuz von der Werkhalle bis zur Business-IT

Manufacturing-Software kann neben der Produktionssteuerung auch die abteilungsübergreifende Koordination zum zentralen Unternehmenssystem unterstützen. Steht für den dafür erforderlichen Datentransfer eine bidirektionale Kopplung zur Verfügung, kann sich Mehrwert im Hinblick auf Datenqualität und Reaktionsfähigkeit erschließen.

Bild: GFOS mbH

Im Produktionsbereich vieler Betriebe kommen Manufacturing Execution-Systeme (MES) bereits als prozessnahe ‚Datendrehscheiben‘ zum Einsatz. Die produktionsnahe Software dient unter anderem dazu, Nutzern einen Echtzeit-Überblick zum Fertigungsgeschehen auch in komplexen Produktionsstrukturen zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus kann die Software das führende Enterprise Resource Planning-System (ERP) mit einem ‚Extrakt‘ aus allen erfassten Daten versorgen und damit die Funktionalität der Unternehmenssoftware unterstützen. Dabei konzentriert sich die produktionsnahe IT auf die rechenaufwändige Überwachung und Steuerung der Fertigung. Das ERP hingegen behält die Oberhand bei Disziplinen wie Auftragsverwaltung, Materialdisposition und Kalkulation. Auf diese Weise versorgt das Unternehmenssystem – in der Regel über Schnittstellen – die Shopfloor-Software fortlaufend mit Auftragsdaten und damit verbundenen Zusatzinformationen. Dazu zählen etwa Stücklisten, Vorgabezeiten oder Dokumente für die Arbeitsvorbereitung.

Ausschließlich planungsrelevante Daten übermitteln

Im Gegenzug liefert das Manufacturing-System aus den erfassten Daten nur die für das Planungssystem relevanten Informationen über die Schnittstelle zurück. Üblicherweise werden im Rahmen dieser Kommunikation mindestens Auftragsstatus, Produktionsmengen und Bearbeitungszeiten übertragen. Für die Datenerfassung greift das MES auf eine Informationsinfrastruktur aus Terminals zurück, welche an den Arbeitsplätzen in der Produktion positioniert werden, um die aktuellen Ist-Daten mittels Betriebsdatenerfassung (BDE) dort aufzunehmen, wo sie anfallen. Ergänzend kann eine automatisierte oder teilautomatisierte Erfassung von Maschinendaten (MDE) durch die Integration der Produktionslinien an den Datenpool der Software erfolgen. So entsteht die nötige Reaktionsfähigkeit, um auf ungeplante Prozessveränderungen zeitnah reagieren zu können. Dabei steht nicht nur die Datenübermittlung an das Unternehmenssystem im Fokus: Entsprechende Systeme sollten sich flexibel auch an stark individuell ausgeprägte Produktionsabläufe anpassen lassen, um jedem Nutzer der Software vom Werker bis zum Produktionsleiter die Daten zu liefern, die er benötigt.

Informationsplausibilisierung am Terminal vor Ort

Bei der Erfassung der Daten an Terminals können direkt individualisierbare Plausibilitäten durchgeführt werden, um Fehler bei der Datenerfassung abzufangen und die Datenqualität von Anfang an auf einem hohen Niveau zu etablieren. Standardplausibilitäten, wie die Prüfung der gemeldeten Ist-Menge, können in der Regel ohne hohen Aufwand arbeitsplatzspezifisch angepasst werden; auch hochindividuelle Plausibilitäten auf der gesamten vorhandenen Datenmenge lassen sich per Software realisieren. Das Terminal dient dem Produktionsmitarbeiter aber nicht nur zur Dateneingabe, auf dem Monitor werden ihm auch Informationen zur Verfügung gestellt, die er für die sichere Bearbeitung seines Aufgabenfeldes benötigt. Dies können zum einen Auftragsdaten aus dem ERP-System, zum anderen Arbeitsfortschritt-Informationen sein, die der Produktionsmitarbeiter für den an seinem Arbeitsplatz anliegenden Arbeitsschritt benötigt. Über die Anbindung von Maschinen können ebenfalls aktuelle Daten aus der Maschine am Terminal angezeigt oder auch direkt automatisch verbucht werden. Arbeiten die Terminals zudem bei Bedarf komplett offline – eine Funktion, die etwa die Produktionsmanagement-Lösung GFOS.MES unterstützt – kann der Mitarbeiter auch bei einem Netzwerk- oder Serverausfall weiter wie gewohnt seine Eingaben vornehmen und etwa auf die Maschinendaten zugreifen. Die lokal gepufferten Daten können dann bei nächster Gelegenheit an den Server zur endgültigen Verarbeitung und schließlich weiter an das ERP geleitet werden. Auch die Abarbeitungsreihenfolge, welche zumeist erstmals grob durch das ERP und dann schließlich durch das MES feingeplant wird, kann am Terminal eingesehen und plausibilisiert werden.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen