Zur Herstellung jedes Produktes werden verschiedene Werkstoffe wie Kunststoffe, Metalle, Verbundmaterialien oder Keramik benötigt, deren Eigenschaften und Verhalten für die Produktleistung, Kosten und Nachhaltigkeit mit ausschlaggebend sind. Daher sind Hersteller im Entwicklungsprozess auf verlässliche Informationen zu diesen Materialien angewiesen. Derzeit arbeiten noch wenige Unternehmen mit einer Strategie oder Entwicklungswerkzeugen, um diese Informationen zu verwalten und bestmöglich einzusetzen. Doch viele führende Technologieunternehmen implementieren bereits Werkstoffinformations-Managementsysteme in ihre IT Infrastruktur.
Bild: Granta
Für ein umfassendes Werkstoffdaten-Management werden sämtliche technische Materialdaten eines Unternehmens – etwa aus Versuch, Qualitätssicherung, Forschung oder Produktion – in einer zentralen Materialdatenbank erfasst. Dort können die Informationen mit Referenzquellen wie Werkstoffhandbüchern oder -datenbanken kombiniert werden, so dass eine einzige kontrollierte Quelle für Werkstoffdaten im Unternehmen entsteht. Die Voraussetzung dafür sind ein Datenbanksystem, das speziell für die komplexen Anforderungen von Materialeigenschaftsdaten ausgelegt ist sowie Spezialisten-Werkzeuge, um die Daten importieren, pflegen und auswerten zu können. Der unternehmensweite Zugriff auf eine spezialisierte Datenbank und die benötigten Informationen bietet für Ingenieure zahlreiche Vorteile.
Informationsvorteile für den Entwicklungsprozess
Das Entwicklungsteam kann relevante Daten schnell finden, vergleichen und auswählen und dabei sicher sein, dass die gewonnenen Informationen präzise sind. Außerdem kann das Unternehmen mit einem Werkstoffinformations-Managementsystem den Anteil der Werkstoffdaten, die verloren gehen oder nur einmal verwendet werden, drastisch senken. Ein führender Flugzeughersteller ermittelte kürzlich, dass vor der Einführung des Werkstoffinformations-Managements 40 Prozent der Testdaten nur ein einziges Mal verwendet wurden. Dieses Vorgehen verschwendet nicht nur wertvolles Wissen, sondern bedeutet auch, dass Versuche unnötigerweise wiederholt werden – oft zu hohen Kosten.
Die mit einem zentralen System gewährleistete Datenqualität kann daher zu höherer Produktivität führen und das Entwicklungsrisiko senken – Grund genug für Unternehmen wie Rolls-Royce, NASA, Boeing, GE und Honeywell, sich am ‚Material Data Management‘-Konsortium zu beteiligen. Dieses Gremium arbeitet mit dem Software-Unternehmen Granta Design zusammen, um die Entwicklung der Granta MI Materials Information Management Software zu leiten. Sobald eine unternehmensweite Datenbank geschaffen ist, gibt es meist erhebliches Potenzial Daten effektiver zu nutzen und somit höheren ‚Return on Invest‘ zu erzielen.
Materialsubstitution im Entwicklungsprozess
Viele Gründe können dafür sprechen, einen bisher verwendeten Werkstoff zu ersetzen: Produkt-Redesigns, gesetzliche Compliance-Regelungen, Unterbrechungen in der Lieferkette, Schwierigkeiten, das Material weltweit zu beziehen sowie Preisanstiege von Werkstoffen. Allerdings ist eine Materialsubstitution schwierig, kostspielig und mit dem hohen Risiko verbunden, dass das Ersatzmaterial nicht die erforderliche Leistung erbringt. Mit geeigneten Werkzeugen innerhalb eines Werkstoffinformationssystems wird dieser Prozess deutlich vereinfacht.
Die Software Granta MI verfügt dazu beispielsweise über ein Substitutionsmodul, das es Materialexperten gestattet, ein Material zu spezifizieren und automatisch tausende Ersatzmaterialien zu überprüfen. Der Werkstoffspezialist kann so Informationen über die technische Anwendung oder andere Einschränkungen des Materials liefern, das System identifiziert die besten Alternativen für den spezifischen Einsatz.
Dabei weist die Software auch signifikante Unterschiede zwischen Original- und potenziellem Ersatzmaterial aus und stellt Informationen zu Kosten, mechanischen Eigenschaften, rheologischen Eigenschaften, chemischer Zusammensetzung oder Dichte des neuen Materials zur Verfügung. So können Entwicklungsprozesse auch bei einer Materialsubstitution besser geplant und unvorhergesehene Schwierigkeiten vermieden werden.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Work-in-Process-Management in S/4HANA
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
IIoT in Stahl Service Centern
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Make Lean Leaner
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
ANZEIGE
Whitepaper
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.