Um Maschinen und Anlagen per Smartphone überwachen zu können, muss auch die passende Netzwerktechnik zur Verfügung stehen. Eine gut abgestimmte Systemlösung von der Steuerung über den Router bis zum Host-Server kann Maschinenbauern und Anlagenbetreibern helfen, Installations- und Wartungsaufwände zu senken.
Bild: MB Connect Line
Für die Überwachung von Auftragsstatus, Maschinenzustand oder Kühlmitteltemperatur ist nicht unbedingt der schnelle Gang in die Halle oder das Meisterbüro nötig: Auch per Smartphone lassen sich mit ein paar Fingertipps auf dem berührungsempfindlichen Display die gewünschten Daten abrufen. Inzwischen haben einer Bitkom-Studie zufolge fast 40 Prozent der Bundesbürger ein Smartphone als ständigen Begleiter, Tendenz steigend.
Der Anwender ist es gewohnt, unabhängig von Zeit und Ort Informationen abzurufen und Nachrichten auszutauschen. Dieser Komfort wird auch bei der Überwachung von Maschinen und Anlagen immer mehr gefordert. MB Connect Line hat dafür die neue MB Net.toolbox entwickelt. Dabei handelt es sich um eine Reihe von Softwareerweiterungen für die Industrie-Router MB Net. Das Software-Angebot umfasst eine Webvisualisierung für Smartphones, eine freie Scriptsprache, eine Datenbank und FTP-Server/Client-Funktionalität.
Die Funktionen laufen in einem dedizierten Bereich des Routers und bieten Zugriff auf die Schnittstelle und die Protokolle des Routers. Die Anwenderprogramme können über TCP/IP, Modbus TCP und S7-ISOTCP oder seriell über die umschaltbare RS232/485-Schnittstelle kommunizieren. Das Einlesen der Daten und die Signalvorverarbeitung sind per Script-Sprache frei programmierbar. Der Anwender kann ebenfalls festlegen, ob Nachrichten und Alarmmeldungen per SMS und E-Mail verschickt werden, sobald ein Ereignis eintritt oder ein Grenzwert überschritten wurde. Zudem lassen sich erfasste Daten auf USB-Stick oder FTP-Server übertragen.
Webvisualisierung für Smartphone und Tablet
Die integrierte Webvisualisierung sorgt dafür, dass sich der Anwender jederzeit per Smartphone und Tablet-PC über den aktuellen Status der Werte informieren kann. Der Aufbau der Visualisierung erfolgt durch das Verknüpfen der mitgelieferten Anzeige- und Steuerelemente oder ‚Widgets‘ mit der Datenbank. HTML- oder Programmierkenntnisse sind daher nicht erforderlich. Die Webvisualisierung lässt sich auf Smartphones und Tablet-PC mit jedem Standardbrowser darstellen. Der IT-Abteilung entsteht so weder Installations- noch Wartungsaufwand, auch der kurze Lebenszyklus von Smartphones im Vergleich zur Laufzeit von industriellen Anlagen verursacht kein Kopfzerbrechen.
Über die integrierte Benutzerverwaltung lässt sich festlegen, wer auf welche Daten Zugriff hat: Statistische Auswertungen bleiben etwa dem Betriebsleiter vorbehalten, während für Servicetechniker oder Bedienpersonal alle wartungsrelevanten Peripheriedaten freigegeben sind. Jeder Anwender kann sich seine Oberflächen aus den für ihn zugänglichen Daten zusammenstellen. Die Router verbinden sich über das Internet mit dem Fernwartungsportal MB Connect24. Der Dienst MB Web2.go des Portals unterstützt den sicheren Zugang für mobile Endgeräte.
Zentrales Portal als Vermittlungsstelle
Wer sich schon mit der Installation von Fernwartungssystemen befasst hat, kennt die verschiedenen Szenarien: Bei manchen Kunden lässt die IT-Abteilung aus Sicherheitsgründen keinen Verbindungsaufbau von außen zu, andere Anwender haben eine mobile Maschine mit UMTS, die systembedingt von außen nicht erreicht werden kann. In weiteren Fällen kann sich die Maschine zwar mit dem Internet verbinden, aber die Bekanntgabe ihrer dynamischen IP-Adresse ist umständlich. Um diesen Problemen zu begegnen, arbeitet das Fernwartungsportal als intelligente Vermittlungsstelle zwischen der Servicezentrale des Maschinenherstellers und den Anlagen der Kunden.
Für eine Fernwartungs-Sitzung melden sich die Benutzer per HTTPS oder über einen gesicherten VPN-Zugang an. Nach erfolgreicher Authentifizierung kann der Service-Spezialist die für ihn freigegebenen Maschinen und Anlagen per Fingertipp oder Mausklick erreichen. Das Fernwartungsportal ist in drei Ausführungen verfügbar. Bei MB Connect24.net läuft die Portalsoftware als Dienst auf einem Server, den sich mehrere Kunden teilen. Die zweite Variante My MB Connect24.hosted wird auf einem dedizierten Server gehostet und ist über eine eigene IP-Adresse direkt erreichbar. Die Systemverfügbarkeit liegt nach Anbieterangaben bei 99,9 Prozent im Jahresmittel.
Die Systemleistung ist skalierbar und umfasst im Maximalausbau bis zu 10.000 Industrie-Router. Die dritte Variante ist das Komplettsystem My MB Connect24. Es besteht aus einer Serverhardware mit vorinstallierter Portalsoftware und richtet sich an Maschinenbauer und Anlagenbetreiber, die innerhalb ihres Firmennetzes ihr eigenes Serviceportal realisieren wollen. Neben der zentralen Verwaltung aller Benutzer und Anlagen bietet die Lösung verschlüsselte Verbindungen über VPN. Die vorkonfigurierten Server werden in zwei Leistungsstufen angeboten: Die Variante ‚Midi‘ unterstützt als Box-Lösung bis zu 250 Benutzer und 50 gleichzeitig aktive Verbindungen. In der Variante ‚Maxi‘ im 19-Zoll-Rack sind bis zu 1.000 Benutzer bei 150 gleichzeitig aktiven Verbindungen möglich. Um nicht für jedes zusätzlich installierte Gerät die Konfiguration der Firewall anpassen zu müssen, werden Verbindungen sowohl von der Service-Seite als auch von den Maschinen und Anlagen immer zum Portal-Server hin aufgebaut. Eingehende Verbindungen können so komplett gesperrt werden.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Make Lean Leaner
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
becosEPS – Enterprise Planning System
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
ANZEIGE
Whitepaper
Smart Factory Elements
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Vollautomatische Feinplanung
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Videos
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.