Mit großen Maschinen ist Christina Klang bestens vertraut: Als Geschäftsführerin der Maschinenfabrik Johann Modler GmbH hat sie einen weltweiten Kundenkreis. Das mittelständische Unternehmen aus dem fränkischen Aschaffenburg hat sich auf Schleifmaschinen für kleine, hochpräzise Teile in der Massenproduktion spezialisiert. Auf eine stabile, sichere und ausbaufähige IT-Infrastruktur muss sich Klang verlassen können. Als der Serverraum zu klein wurde, nahm das Unternehmen ein modulares, standardisiertes Rechenzentrum in Betrieb.
Bild: Rittal
Das Platzproblem im Serverraum der Maschinenfabrik Johann Modler GmbH war nicht die einzige Herausforderung, der sich die Geschäftsführung in Hinblick auf ihre Unternehmens-IT stellen musste. Um Geräte-Emissionen auszulagern, sollten auch die Drucker des Produzenten ausgelagert werden. Zudem belasteten die Geräusche und die Wärme aus dem Serverraum die Beschäftigten. Ein Umbau hätte hohe Kosten und Umstände in den Büros bedeutet. Auch die Rechenleistung der Server erfüllte nicht mehr die Erwartungen des Unternehmens: „Wir müssen den Produktionsstand in Echtzeit abrufen können. Neue Aufträge müssen schnell simulierbar sein, und das im Einklang mit der aktuellen Transportsituation und Lagerhaltung“, sagt Klang. „Durch die zunehmende Vernetzung der Produktionsabläufe gibt es immer mehr Schnittstellen, die zu verknüpfen sind.“
Um diese Probleme in den Griff zu bekommen, bestellte der Maschinenbauer ein modulares, standardisiertes Rechenzentrum der Modellreihe RiMatrix S bei Rittal. Wenige Wochen nach Auftragserteilung lieferte der Systemanbieter die schlüsselfertige Lösung. „Als unser neues Rechenzentrum als Container vom Autokran gehoben wurde und quasi durch die Luft schwebte, war das schon ein bisschen aufregend“, schildert Klang. Drei Parkplätze auf dem Außengelände wurden kurzerhand zur Rechenzentrumsfläche. Mehr Platz benötigt der 7,25 Meter lange, rund drei Meter hohe und ebenso breite Container nicht. Für den Strom- und Netzwerkanschluss hatte das Maschinenbau-Unternehmen bereits gesorgt.
Die Ausstattung des Rechenzentrums umfasst sechs Serverrahmengestelle plus ein Netzwerkrahmengestell, Klimatisierung, unterbrechungsfreie Stromversorgung samt der darauf abgestimmten Energieverteilung sowie den Monitoring-System Computer Multi Control III (CMC III). Die Sensoren des Monitoring-Systems erfassen beispielsweise Werte wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Liegen die Messdaten außerhalb des grünen Bereichs, erhalten die Administratoren sofort eine Nachricht, wenn gewünscht auch auf das Handy. Zur Lösung von auftretenden Problemen steht die Serviceabteilung des Lösungsanbieters rund um die Uhr zur Verfügung.
Das System des Herborner Herstellers kann durch ein zusätzliches Modul erweitert und bei Bedarf transportiert werden. Überkapazitäten lassen sich vermieten, etwa an Nachbarunternehmen im selben Gewerbegebiet. Die Containervariante eignet sich auch als Übergangslösung. Wird sie nicht mehr gebraucht, verkauft man sie. Die Ökonomie des Rechenzentrums spielt bei der Lösung eine tragende Rolle, im Vorfeld beim Design und insbesondere beim laufenden Betrieb. Die Berechnung der Rentabilität inklusive Planung, Investition, Betriebskosten, des Personals und der Services ist elementarer Bestandteil.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
IIoT in Stahl Service Centern
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
becosEPS – Enterprise Planning System
Make Lean Leaner
ANZEIGE
Whitepaper
Smart Factory Elements
Vollautomatische Feinplanung
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.