Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Marktstudie: Wettbewerb, Lösgröße und Verflechtung fordern Industrieunternehmen

Individuelle Produkte, kleine Losgrößen und komplexere Verflechtungen bestimmen den Alltag kleiner und mittlerer Produktionsunternehmen in Deutschland. Das ergab die Auswertung des KMU Barometer 2016, einer internationalen Studie der Marktforscher von Pb7 im Auftrag von Exact.

Der internationale Wettbewerb, eine individualisierte Fertigung und die Transparenz über Material- und Prozesskosten sind drei große Herausforderungen für kleine und mittlere Produktionsbetriebe in Deutschland. Das geht aus dem KMU Barometer 2016 hervor, einer internationalen Studie im Auftrag des Cloud-Softwareanbieters Exact. Rund 2.600 Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern in Deutschland, Belgien, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Spanien sowie den USA wurden zu Softwarenutzung, Digitalisierung und damit verbundenen Trends befragt.

Ergebnisse im Detail

Während 2015 der internationale Wettbewerb nur für sieben Prozent der deutschen kleinen und mittleren Produktionsbetriebe eine Herausforderung darstellte, sind es 2016 bereits 26 Prozent. Damit stellt der internationale Wettbewerb die in Deutschland am stärksten gewachsene Herausforderung im Vergleich zu 2015 dar. Gleichzeitig sind die deutschen Produktionsbetriebe 2016 im internationalen Vergleich auch diejenigen, die den internationalen Wettbewerb am deutlichsten spüren.

49 Prozent der befragten deutschen Unternehmen sehen eine steigende Nachfrage nach kleineren Losgrößen. Für 13 Prozent ist die Produktion kleiner Serien bereits alltägliche Praxis. Weniger als ein Drittel bemerkt keine Veränderung. Zum Vergleich: In Großbritannien spüren 52 Prozent keine Veränderung, in den Niederlanden sogar 56 Prozent. Und wo ist die individualisierte Fertigung bereits am stärksten als Alltagspraxis vertreten? Hier ist Spanien Vorreiter mit 19 Prozent.

Kleine Losgrößen erfordern eine hohe Transparenz über Material- und Prozesskosten. 49 Prozent der befragten deutschen Betriebe sehen es als die größte branchenbezogene Herausforderung an, diesen Überblick zu bekommen.

IT-Einsatz und Cloud-Nutzung

Flexible Produktionsprozesse, kleinere Losgrößen und die benötigte Prozesstransparenz veranlassen Unternehmen auch dazu, ihre IT-Systeme zu modernisieren: So suchen 26 Prozent aktiv nach neuen Lösungen zur Prozessoptimierung. 33 Prozent möchten immer auf dem aktuellsten Stand bei Unternehmenssoftware sein. Dabei steigt die Akzeptanz von Cloud-Lösungen im Mittelstand: Das KMU Barometer 2016 zeigt, dass die Hälfte aller deutschen KMU Geschäftsanwendungen aus der Cloud nutzen.

(Quelle:Exact Software Germany GmbH/Bild:Exact Software Germany GmbH)


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen