Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Manufacturing Operations Management

Die Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellen

Herstellern von Nahrungsmitteln, Körperpflegeprodukten und Reinigungsmitteln gelingt es derzeit nur zum Teil, ihre steigenden Kosten an Handel und Verbraucher weiterzureichen. Produzenten, die ihre Marge halten oder steigern wollen, müssen daher bei Prozessen und Anlagen ansetzen. Als strategisches Instrument rückt Manufacturing Operations Management dazu die Arbeiter in der Fertigung in den Mittelpunkt von Effizienz- und Produktivitätsbetrachtungen.

Bild: CDC Software

Hersteller von Fast Moving Consumer Goods (FMCG) wie Nahrungsmittel, Körperpflegeprodukte und Reinigungsmittel sind seit langem mit steigendem Druck auf die Gewinnmargen konfrontiert. Dies ist sowohl auf die Preissensibilität der Verbraucher, als auch auf steigende Rohstoff-, Energie- und Personalkosten zurückzuführen. Das Ausweichen der Konsumenten auf Discounter- oder Handelsmarken und der scharfe Wettbewerb setzen Markenhersteller zusätzlich unter Zugzwang.

In Zeiten volatiler Konjunkturentwicklung ist die Industrie zudem Schwankungen der Nachfrage ausgesetzt. Daraus ergibt sich in der Prozessindustrie die Notwendigkeit, Produktionskosten zu senken, den Ausstoß kurzfristig hoch- oder herunterfahren zu können und versteckte Kapazitäten freizusetzen. Um diese Herausforderungen zu meistern, bietet sich die Einführung eines systematischen, softwaregestützten Manufacturing-Operations-Managements an. Durch dieses Vorgehen lassen sich eine ganze Reihe von kostenrelevanten Problemen angehen, darunter zu lange Stillstandzeiten oder zu hoher Ausschuss.

Analyse-Werkzeug für das Management

Um Optimierungspotenzial in der Produktion aufzudecken und den potenziellen Einfluss von Veränderungsprozessen zu ermittlen, sind zuerst die passenden Daten nötig. Hier kommen die Softwareanwendungen für Manufacturing-Operations-Management (MOM) ins Spiel: Die Systeme erfassen eine Vielzahl von Daten und verwandeln sie mit Business-Intelligence-Methoden in verständliche Informationen für zahlreiche Unternehmensbereiche – von der Produktionsstraße bis hinauf in die obere Managementebene.

MOM-Software stellt dazu einfache Benutzeroberflächen bereit, damit Daten nicht nur automatisch gesammelt werden, sondern bei Bedarf auch von den Mitarbeitern in der Produktionsstätte manuell eingegeben werden können. Unternehmen können so in Echtzeit eine 360-Grad-Sicht auf die Prozesse, das Mitarbeiter und die Anlagen erhalten. Auf Basis dieser Informationen lassen sich Standard-Kennzahlen und Auswertungen zum Ist-Zustand erzeugen – darunter Gesamtanlageneffektivität oder ‚Overall Equipment Effectiveness‘ (OEE), Mengenbilanz, durchschnittlicher Durchsatz im Vergleich zur Bestandseinheit, Standardabweichungen, Qualitätskonformität und Mitarbeiterleistung, Engpass- und Fertigungsanalysen sowie Scorecards.

Entscheidungshilfe am Werkerarbeitsplatz

Kernstück von MOM-Software ist jedoch die Aufbereitung der im Produktionsprozess gewonnenen Fabrikationsdaten. Die IT-Systeme übernehmen dabei die Aufgabe, Problembereiche in leicht verständlichen Ansichten aufzuzeigen und den Mitarbeiter dazu anzuhalten, sofortige Maßnahmen zu ergreifen. Seitens des Unternehmens müssen die Mitarbeiter zusätzlich das methodische Rüstzeug erhalten, um die gewonnenen Erkenntnisse zur Problembehandlung auch für langfristige Optimierungsprozesse zu nutzen.

Über leicht verständliche, grafische Darstellungen werden den Nutzern als Handlungsgrundlage je nach Hierarchieebene unterschiedlich aufgearbeitete Informationen zur Verfügung gestellt, damit die Anwender stets den Überblick über die Gesamtsituationen behalten. Mitarbeiter an den Produktionslinien sollen so in die Lage versetzt werden, in kurzen Intervallen Kontrollen durchzuführen, Anpassungen vorzunehmen, und die Anlagenleistung umgehend zu verbessern.

Durch diese Umwandlung von Produktionsdaten in nutzbare Echtzeit-Informationen lassen sich die Mitarbeiter unmittelbar an Verbesserungsprozessen beteiligen. Zudem wird bei konsequenter Anwendung dieses Ansatzes die Informationslücke zwischen Produktion und den höheren Unternehmensebenen geschlossen: Bisher getrennte Datensilos werden in einem einzigen Informationssystem zusammengefasst. Damit lassen sich überflüssige Abläufe und Probleme erkennen und beseitigen.


Das könnte Sie auch interessieren:

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Die Arbeitsgruppe Arbeit, Aus- und Weiterbildung der Plattform Industrie 4.0 untersucht in einem neuen Impulspapier, in welchen Bereichen sogenannte Green Skills notwendig sind und entwickeln einen Lernpfad für Unternehmen.‣ weiterlesen

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen